Home Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden

  • Elisabeth Rataj EMAIL logo and habil. Susan Garthus-Niegel
Published/Copyright: February 29, 2020

Zusammenfassung

Extremwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen zählen psychische Erkrankungen. Diese stellen besonders im Globalen Süden eine hohe Gesundheitslast dar. Sie sind ungenügend erfasst und erforscht.

Abstract

Extreme weather events are increasing due to climate change. Health effects include mental illness, representing a significant health burden, especially in the Global South. To date, these health effects are insufficiently assessed and examined.

  1. Autorenerklärung

    Autorenbeteiligung: Beide Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  2. Author Declaration

  3. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. United Nations Development Programme (UNDP). Human Development Report 2011. Sustainability and Equity: a better future for all. New York, USA: Palgrave, 2011.Search in Google Scholar

2. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Field CB, Barros V, Stocker TF, Dahe Q, Dokken DJ, et al., Herausgeber. Managing the risks of extreme events and disasters to advance climate change adaptation. A Special Report of Working Groups I and II of the IPCC. Cambridge, UK und New York, USA: Cambridge University Press, 2012.Search in Google Scholar

3. Internal Displacement Monitoring Centre (iDMC). Global Report on Internal Displacement 2019. Genf, Schweiz: iDMC, 2019.Search in Google Scholar

4. United Nations Population Fund (UNFPA) und International Institute for Environment and Development (iied), Guzmán JM, Martine G, McGranahan G, Schensul D, Tacoli C, Herausgeber. Population dynamics and climate change. New York, USA: UNFPA, 2009.Search in Google Scholar

5. Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I, Herausgeber. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-IV-TR. M-IV-TR. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie, 2003.Search in Google Scholar

6. Rataj E, Kunzweiler K, Garthus-Niegel S. Extreme weather events in developing countries and related injuries and mental health disorders – a systematic review. BMC Public Health 2016;16:1020.10.1186/s12889-016-3692-7Search in Google Scholar

7. World Health Organization (WHO), Herausgeber. World Health Statistics 2014. Genf, Schweiz: WHO, 2014.Search in Google Scholar

8. Center for Research on Epidemiology of Disasters, Brussels (CRED). In: EM-DAT database. (Zitierdatum: 31.10.2019), aufrufbar unter: https://www.preventionweb.net/english/countries/statistics/index_region.php?rid=1.Search in Google Scholar

9. United Nations Development Programme (UNDP). In: Human Development Reports, Table 1. Human Development Index and its components (Zitierdatum: 01.11.2019), aufrufbar unter: http://hdr.undp.org/en/composite/HDI.Search in Google Scholar

10. Costello A, Abbas M, Allen A, Bal lS, Bell S, Bellamy R, et al. Managing the health effects of climate change. Lancet 2009;373:1693–733.10.1016/S0140-6736(09)60935-1Search in Google Scholar

11. United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR). Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951 (In Kraft getreten am 22. April 1954). Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967(In Kraft getreten am 4. Oktober 1967). Berlin: UNHCR, 2015.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-29
Erschienen im Druck: 2020-03-26

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
  4. Climate change: challenges for public health systems
  5. Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
  6. Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
  7. Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
  8. Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
  9. Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
  10. Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
  11. Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
  12. Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
  13. Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
  14. Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
  15. Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
  16. KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
  17. Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
  18. Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
  19. Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
  20. Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
  21. Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
  22. Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
  23. Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
  24. Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
  25. Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
  26. Public Health Infos
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0108/html
Scroll to top button