Home Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot

  • Hanna Mertes EMAIL logo , Stephan Böse-O’Reilly , Thomas Lob-Corzilius and Julia Schoierer
Published/Copyright: February 29, 2020

Zusammenfassung

Auch in Deutschland sind durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsfolgen u.a. hinsichtlich Hitzeexposition, UV-Strahlung, aerogener Stoffe (Luftschadstoffbelastung, Allergene) und vektorübertragener Erkrankungen (z.B. Dengue-, West-Nil-Fieber) zu beobachten. Um die Gesundheitsprofessionen auf das vermehrte bzw. neue und/oder schwerere Auftreten klimawandel(mit)bedingter Erkrankungen vorzubereiten, konzipierte das Klinikum der Universität München eine ärztliche Fortbildung zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Abstract

Also in Germany, health consequences due to climate change are observable – amongst others heat exposure, UV radiation, aerogenic substances (air pollution, allergens) and vector-borne diseases. To prepare and make health professions aware of the increased, respectively new and/or more severe appearances of diseases due to climate change, the Klinikum der Universität München drafted a module for continuous medical education on climate change related health consequences.


*Korrespondenz: Hanna Mertes, MSc, Klinikum der Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, AG Globale Umwelt-Gesundheit, Ziemssenstraße 1, 80336 München

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Förderkennzeichen: 67DAS073. Interessenskonflikte: Die Autoren erklären, dass kein wissenschaftlicher oder persönlicher Interessenskonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Projektarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contribution: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. Grant no 67DAS073. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected during this project work.

Literatur

1. Weltgesundheitsorganisation. Climate change and human health. In: Weltgesundheitsorganisation. (Zitierdatum 28.10.2019), aufrufbar unter https://www.who.int/globalchange/global-campaign/cop21/en/.Search in Google Scholar

2. International Panel on Climate Change. 1,5 °C globale Erwärmung. Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. In IPPC. (Zitierdatum 28.10.2019), aufrufbar unter https://www.de-ipcc.de/media/content/SR1.5-SPM_de_ barrierefrei.pdf.Search in Google Scholar

3. Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Bouley T, et al. The 2018 report of the Lancet Countdown on health and climate change: shaping the health of nations for centuries to come. Lancet 2018;392:2479–514.10.1016/S0140-6736(18)32594-7Search in Google Scholar

4. Watts N, Adger WN, Agnolucci P, Blackstock J, Byass P, Cai W. Health and climate change: policy responses to protect public health. Lancet 2015;386:1861–914.10.1016/S0140-6736(15)60854-6Search in Google Scholar

5. Benmarhnia T, Dequen S, Kaufman JS, Smargiassi A. Review article: vulnerability to heat-related mortality: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression analysis. Epidemiology 2015;26:781–93.10.1097/EDE.0000000000000375Search in Google Scholar PubMed

6. Umweltbundesamt. Umwelt, Gesundheit und soziale Lage. In: Umweltbundesamt. (Zitierdatum 30.10.2019), aufrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/umwelt-gesundheit-soziale-lage#textpart-1.Search in Google Scholar

7. Umweltbundesamt, Herausgeber. Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2015.Search in Google Scholar

8. Agustin J, Sauerborn R, Burkart K, Endlicher W, Jochner S, Koppe C, et al. Gesundheit. In: Brasseur GP, Jacob D, Schuck-Zöller S, Hrsg. Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen und Perspektiven. Heidelberg, Berlin: Springer, 2017:137–49.10.1007/978-3-662-50397-3_14Search in Google Scholar

9. Bunz M, Mücke HG. Klimawandel – physische und psychische Folgen. Bundesgesundheitsbl 2017;60:632–9.10.1007/s00103-017-2548-3Search in Google Scholar PubMed

10. Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe ‚Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK)‘. Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 2017;60:662–72.10.1007/s00103-017-2554-5Search in Google Scholar PubMed

11. Die Bundesregierung. Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. (Zitierdatum 29.10.2019), aufrufbar unter https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/das_gesamt_bf.pdf.Search in Google Scholar

12. Die Bundesregierung. Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. (Zitierdatum 29.10.2019), abrufbar unter https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimawandel_das_fortschrittsbericht_bf.pdf.Search in Google Scholar

13. Macpherson CI, Wynia M. Should health professionals speak up to reduce the health risks of climate change. AMA J Ethics 2017;19:1202–10.10.1001/journalofethics.2017.19.12.msoc1-1712Search in Google Scholar PubMed

14. Planetary Health Alliance. (Zitierdatum 20.10.2019), aufrufbar unter https://planetaryhealthalliance.org/.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-29
Erschienen im Druck: 2020-03-26

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
  4. Climate change: challenges for public health systems
  5. Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
  6. Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
  7. Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
  8. Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
  9. Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
  10. Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
  11. Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
  12. Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
  13. Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
  14. Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
  15. Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
  16. KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
  17. Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
  18. Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
  19. Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
  20. Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
  21. Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
  22. Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
  23. Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
  24. Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
  25. Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
  26. Public Health Infos
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0124/html
Scroll to top button