Startseite Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis

  • Hans-Peter Hutter , Kathrin Lemmerer , Hanns Moshammer , Peter Wallner , Michael Poteser , Thorsten Medwedeff EMAIL logo und Lisbeth Weitensfelder
Veröffentlicht/Copyright: 29. Februar 2020

Zusammenfassung

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Er hat massive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Daher ist das Gesundheitswesen gefordert a) aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und b) sich verstärkt auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. In Österreich wurde die Thematik im Rahmen einer „Klimamahnwoche“ aufgegriffen und es wurden Schritte gesetzt, um auf Ebene des Gesundheitswesens das Bewusstsein zu schärfen.

Abstract

Climate change is one of the greatest challenges of our time. It has a massive impact on human health. Therefore, the health care system is called upon a) to make an active contribution to climate protection and b) to prepare more for the effects of climate change. In Austria, the topic was taken up in the context of a “climate reminder week” and steps were taken to raise awareness at the health care level.


*Korrespondenz: Mag. Thorsten Medwedeff, Medizinische Universität Wien, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Spitalgasse 23, A-1090 Wien

  1. Autorenerklärung

    Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  2. Author Declaration

  3. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. International Panel on Climate Change (IPCC). Klimaänderung 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Deutsche Übersetzung durch Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle. Bonn, 2016.Suche in Google Scholar

2. Austrian Panel on Climate Change (APCC). Health, Demography and Climate Change. Austrian Special Report (ASR) 18. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2018.Suche in Google Scholar

3. Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Boykoff M, et al. The 2019 report of The Lancet Countdown on health and climate change: ensuring that the health of a child born today is not defined by a changing climate. Lancet 2019;394:1836–78.10.1016/S0140-6736(19)32596-6Suche in Google Scholar

4. Presseaussendung der Medizinischen Universität Wien. Abrufbar unter https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190829_OTS0044/aviso-pressekonferenz-klimamahnwoche-am-9-september-2019 (25.11.2019).Suche in Google Scholar

5. Leeb B. Rheuma kommt selten allein. Herausgeberbrief. Rheuma plus 2018;17:145.10.1007/s12688-018-0213-zSuche in Google Scholar

6. Health for Future. Aufrufbar unter https://www.klimawandel-gesundheit.de/klima-gesundheit/health-for-future/ (25.11.2019).Suche in Google Scholar

7. KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit). Abrufbar unter https://www.klimawandel-gesundheit.de/mahnwache/ (27.11.2019).Suche in Google Scholar

8. Doctors for Future. Aufrufbar unter http://www.aegu.net/links/d4f.html (25.11.2019).Suche in Google Scholar

9. Wanka A, Arnberger A, Allex B, Eder R, Hutter HP, Wallner P. The challenges posed by climate change to successful ageing. Z. Gerontol. Geriatr 2014;47:468–74.10.1007/s00391-014-0674-1Suche in Google Scholar PubMed

10. Climate Change Center Austria, Klimawandel und Gesundheit. Abrufbar unter https://ccca.ac.at/wissenstransfer/apcc/broschuere-klimawandel-und-gesundheit (25.11.2019).Suche in Google Scholar

11. Wallner P, Lemmerer K, Hutter HP. Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen. Public Health Forum 2020;28:62–4.10.1515/pubhef-2019-0102Suche in Google Scholar

12. Klimafonds, Ergebnisse der Studie HealthFootprint - CO2-Fußabdruck des österreichischen Gesundheitssektors. Abrufbar unter: https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/6/HealthFootprint_Einleitung-und-Kernausssagen-lektoriert.pdf (27.11.2019).Suche in Google Scholar

13. Pichler PP, Jaccard IS, Weisz U, Weisz H. International comparison of health care carbon footprints. Environ Res Lett 2019;14:064004.10.1088/1748-9326/ab19e1Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-29
Erschienen im Druck: 2020-03-26

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
  4. Climate change: challenges for public health systems
  5. Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
  6. Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
  7. Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
  8. Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
  9. Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
  10. Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
  11. Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
  12. Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
  13. Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
  14. Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
  15. Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
  16. KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
  17. Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
  18. Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
  19. Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
  20. Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
  21. Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
  22. Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
  23. Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
  24. Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
  25. Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
  26. Public Health Infos
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0125/html
Button zum nach oben scrollen