Zusammenfassung
Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, in dem die nordrhein-westfälischen Regelungen der Akkreditierungspflicht als nicht verfassungsgemäß erklärt wurden, gilt es, das Akkreditierungssystem zukünftig rechtssicher auszugestalten. Der Artikel erläutert die Rechtsgrundlagen und Eckpunkte des neuen deutschen Akkreditierungssystems anhand des Studienakkreditierungsstaatsvertrags vom 12.06.2017 und der Musterrechtsverordnung (KMK-Beschluss) vom 07.12.2017. Am Ende gibt die Verfasserin einen Ausblick auf mögliche Änderungen für gesundheitsbezogene Studiengänge.
Abstract
After the decision of the federal constitutional court which declared the North Rhine Westphalian rules of obligation to accredit to be unconstitutional, it is necessary to develop a legally compliant accreditation system for the future. This paper explains the legal basis and key points of the new German accreditation system, formed on the basis of the Treaty Regarding Study Accreditation of June 12, 2017 and the sample regulation (KMK decision, December 7, 2017). The paper concludes with some thoughts on possible changes in health related study programs.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trage Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten habe. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Bundesverfassungsgericht, Beschluss des Ersten Senats vom 17.02.2016 – 1 BvL 8/10, (Zitierdatum: 14.12.2017), abrufbar unter https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2016/02/ls20160217_1bvl000810.html.Suche in Google Scholar
2. „Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen“ vom 12.06.2017 (Zitierdatum: 14.12.2017), abrufbar unter https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=221&bes_id=37824&aufgehoben=N&menu=1&sg=0 unter „Anlage“.Suche in Google Scholar
3. „Musterrechtsverordnung gem. Artikel 4 Absätze 1 – 4 Studienakkreditierungsstaatsvertrag“ einschließlich Begründungsteil, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017, KMK 2017.Suche in Google Scholar
4. Zum Beispiel „Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen“, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010 (Zitierdatum: 14.12.2017), abrufbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf.Suche in Google Scholar
5. „Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse“, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.02.2017 (Zitierdatum: 14.12.2017), abrufbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_16-Qualifikationsrahmen.pdf.Suche in Google Scholar
6. „Primärqualifzierende Studiengänge in Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften“ Entschließung der 23. Mitgliederversammlung der HRK am 14.11.2017 (Zitierdatum: 14.12.2017) abrufbar unter https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/primaerqualifizierende-studiengaenge-in-pflege-therapie-und-hebammenwissenschaften/.Suche in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos