Zusammenfassung
Aktuell wird mit dem „Sonderprogramm Humanmedizin“ eine weitere Erhöhung der humanmedizinischen Ausbildungskapazität in der Schweiz umgesetzt. Das Programm formuliert zudem als qualitative Desiderata die Stärkung der medizinischen Grundversorgung und der Interprofessionalität. Der vorliegende Beitrag nimmt die Differenzierung der medizinischen Ausbildung und deren Perspektiven für das Kontinuum von Aus-, Weiter- und Fortbildung und die Vernetzung von Bildung und Versorgung in den Blick.
Abstract
At present, a special project for human medicine results in an additional increase in university places in medicine in Switzerland. In addition to the quantitative approach the special project formulates qualitative criteria, namely the promotion of primary care and interprofessionalism. The present paper discusses the differentiation of the pregraduate medical training and its perspectives for the continuum of pregraduate, postgraduate and continuous medical education as well as for the interconnection between education and health care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. European Health Forum Gastein 2011: Health services staff shortfall by 2020 being filled by migrants. EHFG Press Conference “Health without borders?” 6 October 2011, Bad Hofgastein; (Zitierdatum 27.11.2017), abrufbar unter https://www.ehfg.org/fileadmin/downloads/21-press/2011/HEALTH_SERVICES_STAFF_SHORTFALL_BY_2020_BEING_FILLED_BY_MIGRANTS.pdf.Search in Google Scholar
2. Bericht Gesundheit 2020 – Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates; Herausgeber Bundesamt für Gesundheit (BAG). Publikationszeitpunkt: Januar 2013, Direktionsbereich Gesundheitspolitik, Postfach, CH–3003 Bern.Search in Google Scholar
3. 811.11 Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe (Medizinalberufegesetz, MedBG) vom 23. Juni 2006 (Inkraftgetreten 1. September 2007); in: Der Bundesrat – Das Portal der Schweizer Regierung, (Zitierdatum 14.11.2017), abrufbar unter https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20040265/index.html.Search in Google Scholar
4. Gesundheitsberufegesetz (GesBG), Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation; Bundesamt für Gesundheit BAG, (Zitierdatum 14.11.2017), abrufbar unter https://www.gesbg.admin.ch/gesbg/de/home.html.Search in Google Scholar
5. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: Sonderprogramm Humanmedizin. (Zitierdatum 19.11.2017), abrufbar unter https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/hs/hochschulen/hochschulpolitische-themen/sonderprogramm-humanmedizin.html.Search in Google Scholar
6. Bildungsnetzwerk Medizin: Eine Kooperation verschiedener Universitäten für die Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern. UZH, 2017, (Zitierdatum 19.11.2017), abrufbar unter https://www.medunet.ch/.Search in Google Scholar
7. Frank JR, Snell LS, ten Cate O, Holmboe ES, Carraccio C, Swing SR, et al. Competency-based medical education: theory to practice. Med Teach 2010;32:638–45.10.3109/0142159X.2010.501190Search in Google Scholar
8. Michaud PA, Jucker-Kupper P. The “Profiles” document: a modern revision of the objectives of undergraduate medical studies in Switzerland. Swiss Med Wkly 2016;146:w14270.10.4414/smw.2016.14270Search in Google Scholar
9. Frank JE. The CanMEDS 2005 physician competency framework. Better stand- ards. Better physicians. Better care. Ottawa: Office of Education, the Royal College of Physicians and Surgeons of Canada, 2005.Search in Google Scholar
10. Ten Cate O. Nuts and bolts of entrustable professional activities. J Grad Med Educ 2013;5:157–8.10.4300/JGME-D-12-00380.1Search in Google Scholar
11. Hurtubise L, Roman B. Competency-based curricular design to encourage significant learning. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 2014;44:164–9.10.1016/j.cppeds.2014.01.005Search in Google Scholar
12. Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, et al. Health profession- als for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 2010;376:1923–58.10.1016/S0140-6736(10)61854-5Search in Google Scholar
13. Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C, Klaghofer R. Young physicians’ view on factors that increase the attractiveness of general practice. Gesundheitswesen 2008;70:123–8. German.10.1055/s-2008-1062721Search in Google Scholar PubMed
14. Djalali S, Tandjung R, Rosemann T, Markun S. Improvements in primary care skills and knowledge with a vocational training program – a pre–post survey. Adv Med Educ Pract 2017;8: 541–9.10.2147/AMEP.S127130Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Charta: Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Basel, 2014. (Zitierdatum 19.11.2017), abrufbar unter https://www.samw.ch/de/Projekte/Interprofessionalitaet.html.Search in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos