Zusammenfassung
Die Aufwertung von Pflegearbeit ist durch differenzierte pflege-, professions- und arbeitspolitische Strategiepfade geprägt. Disorganisierte Verhandlungsarenen und Verhandlungsroutinen in den Feldern Versorgung, berufliche Bildung, Arbeitsgestaltung und Einkommen sind die Folge. Es droht eine Schwächung berufsfachlicher Interessen von Pflegenden im Kampf um knappe Ressourcen. Jenseits verbandlicher Profilierung benötigen Beschäftigte in der beruflichen Praxis integrierte Gestaltungskonzepte.
Abstract
In Germany there is a discussion on how to improve and to upgrade care-work. This process clearly demonstrates, that strategic paths of relevant actors are decoupled, according to health policy, professional policy and labour policy. There are fragmented arenas of negitiation and decision-making in the fields of health care, vocational training, the organisation of work and wages. This leads to a weak system of representation and political influence of care work. In future, a common and more integrated approach is required.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Neuber-Pohl C. Das Pflege- und Gesundheitspersonal wird knapper. In: BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2017, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017: 5–6.Search in Google Scholar
2. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung, 2017.Search in Google Scholar
3. Jürgens K, Hoffmann R, Schildmann C. Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Bielefeld: transcript, 2017.10.1515/9783839440520Search in Google Scholar
4. BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Drucksache 18/12840, 2017.Search in Google Scholar
5. Kehl K. Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland. Familiäre und zivilgesellschaftliche Potenziale im Abseits wohlfahrtsstaatlichen Handelns. Wiesbaden: Springer VS, 2016.10.1007/978-3-658-12081-8Search in Google Scholar
6. Schroeder W. Interessenvertretung in der Altenpflege. Zwischen Staatszentrierung und Selbstorganisation. Wiesbaden: Springer VS, 2018.10.1007/978-3-658-19407-9Search in Google Scholar
7. Willems U, von Winter T. Politische Repräsentation schwacher Interessen. Wiesbaden: Springer (vormals VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2000.10.1007/978-3-663-11089-7Search in Google Scholar
8. Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin, 2012.Search in Google Scholar
9. Hillmann K-H, Hartfiel G. Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner Verlag, 1994.Search in Google Scholar
10. Evans M. Arbeitsbeziehungen der Care-Arbeit im Wandel. WISO DISKURS, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung: Bonn, 2016.Search in Google Scholar
11. Evans M. Aufwertung sozialer Dienstleistungsarbeit mit Bodenhaftung. Erkenntnisse aus DIALOGS – Wege zum „Branchendialog Altenpflege“. Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, Forschung Aktuell 12/2017.Search in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos