Home Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern

  • Monika Schäfer EMAIL logo
Published/Copyright: March 10, 2018

Zusammenfassung

Im folgenden Artikel wird die betriebliche und klinische Aus-und Weiterbildung von Gesundheitsberufen an der Insel Gruppe Bern beleuchtet. Besonders betont wird hierbei deren Bedeutung für die Nachwuchsförderung sowie die Laufbahnentwicklung von Fachpersonen in Gesundheitsberufen aller Bildungsstufen, der beruflichen Grundbildung, der höheren Berufsbildung und der Hochschulbildung. Das Engagement für betriebliche Aus- und Weiterbildung steht in direktem Zusammenhang mit der Sicherstellung einer bedarfsgerechten und patientenorientierten Gesundheitsversorgung.

Abstract

The following article will highlight the operational and clinical training of health care professionals in the University Hospital Bern. Specifically the importance for staff development and career planning of health care professionals at all levels (vocational basic training, higher as well as university vocational education) will be emphasized. The commitment for operational education is directly linked to securing a tailored and patient-oriented health care.


Korrespondenz: Monika Schäfer, MScN, M.H.A, Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, Direktion Pflege/MTT, Insel Gruppe, Inselspital, Universitätsspital Bern, Freiburgstraße 44A, CH-3010 Bern

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Busch A, Ettmann S, Glatz R, Reichen M, Widmer F, Zawandynska J. Laufbahnentwicklung in der Pflege-, MTT-Organisation und Hebammenwesen der Insel Gruppe: Konzept Direktion Pflege MTT. Bern: Insel Gruppe, 2016.Search in Google Scholar

2. Abbildung 1. Laufbahn- und Bildungsmodell Direktion Pflege MTT. Bern: Insel Gruppe, 2016.Search in Google Scholar

3. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Berufsbildung in der Schweiz: Zahlen und Fakten 2017; 2017 [cited 2017 Dec 10]. Available from: URL: https://www.sbfi.admin.ch/dam/sbfi/de/dokumente/2017/04/Fakten_Zahlen_BB2017.pdf.download.pdf/Fakten_Zahlen_BB2017_dt.pdf.Search in Google Scholar

4. Tabelle 1. Betriebliche und klinische Ausbildung für 12 Gesundheitsberufe. Bern: Insel Gruppe, 2017.Search in Google Scholar

5. Bereich Aus- und Weiterbildung Direktion Pflege MTT. Aus- und Weiterbildungskonzept für nichtärztliche Gesundheitsberufe in der Insel Gruppe. Bern: Insel Gruppe, 2015.Search in Google Scholar

Erhalten: 2017-12-12
Angenommen: 2017-12-19
Online erschienen: 2018-3-10
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
  4. Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
  5. Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
  6. ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
  7. Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
  8. Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
  9. Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
  10. Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
  11. Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
  12. Was haben uns andere EU-Länder voraus?
  13. Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
  14. „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
  15. Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
  16. Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
  17. Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
  18. Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
  19. Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
  20. Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
  21. Could massive open online courses improve health and medical education?
  22. Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
  23. Public Health Infos
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0092/html
Scroll to top button