Home Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD

  • Joseph Kuhn EMAIL logo and Andreas Zapf
Published/Copyright: March 10, 2018

Zusammenfassung

Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist durch ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit entsprechenden Qualifikationsanforderungen geprägt. Verwaltungspersonal, Ärzt/innen und Sozialpädagog/innen stellen je ein Fünftel des Personals. Die weitere Entwicklung ist durch eine wissenschaftliche, interdisziplinäre und multiprofessionelle Arbeitsweise bestimmt, die mit hohen Anforderungen an die Aus-, Fort- und Weiterbildung einhergeht.

Abstract

The Public Health Service is characterised by a broad spectrum of tasks and corresponding wide range of required qualifications. Administrative personnel, doctors and social (education) workers each make up for a fifth of the staff. The further development of the service is guided by a scientific, interdisciplinary and multiprofessional approach, implying matching requirements on training and further education of the staff.


Korrespondenz: Dr. Joseph Kuhn, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit – GE 4, Veterinärstr. 2, 85764 Oberschleißheim

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Personal im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Befragungsergebnisse 2016. München: Unveröffentlichter Bericht, 2016.Search in Google Scholar

2. Pressemitteilung des BVÖGD zum Bundeskongress 2017. http://bvoegd.de/pm_kongress_2017/.Search in Google Scholar

3. Bundesministerium für Gesundheit. Statistisches Taschenbuch Gesundheit. Bonn: BMG, 2002.Search in Google Scholar

4. Beschlüsse der 89. GMK. Perspektiven zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=416&jahr=2016.Search in Google Scholar

5. Seitz T. Hygieneinspektoren im föderal bedingten Entscheidungsvakuum. Der Hygieneinspektor, 2011:17.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-3-10
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
  4. Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
  5. Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
  6. ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
  7. Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
  8. Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
  9. Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
  10. Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
  11. Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
  12. Was haben uns andere EU-Länder voraus?
  13. Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
  14. „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
  15. Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
  16. Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
  17. Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
  18. Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
  19. Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
  20. Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
  21. Could massive open online courses improve health and medical education?
  22. Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
  23. Public Health Infos
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0083/html
Scroll to top button