Home Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen

  • Eva Maria Bitzer EMAIL logo and Andrea Warnke
Published/Copyright: March 10, 2018

Zusammenfassung

In der gesundheitlichen Versorgung gilt es, chronisch Kranke in ihren Fähigkeiten zu stärken, sich und ihre Erkrankung erfolgreich zu bewältigen bzw. zu managen. Versorgungs- und Case-Management unterstützen diese Prozesse und erfordern von den beteiligten Gesundheitsberufen zunehmend kommunikative und pädagogische Kompetenzen.

Abstract

Health services aim at empowering people with a chronic disease in their ability to manage successfully their illness. Patient-centred care and case management support these processes and demand more communicative and educational skills of health-care professionals.


Korrespondenz: Prof. Dr. med. habil. Eva Maria Bitzer, Pädagogische Hochschule Freiburg, Public Health & Health Education, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg im Breisgau

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Sachverständigenrat (SVR) zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Baden-Baden, 2009.Search in Google Scholar

2. Sachverständigenrat (SVR) zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Baden-Baden, 2014.Search in Google Scholar

3. Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T, Raspe H, Müller de Cornejo G, et al. Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronisch Kranke. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006;100:365–74.Search in Google Scholar

4. Wagner E, Austin B, Davis C, Hindmarsh M, Schaefer J, Bonomi A. Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Affair 2001;20:64–78.10.1377/hlthaff.20.6.64Search in Google Scholar PubMed

5. Archer J, Bower P, Gilbody S, Lovele K, Richard D, Gask L, et al. Collaborative care for depression and anxiety problems. Cochrane Database Syst Rev 2012;Art. No.: CD006525.10.1002/14651858.CD006525Search in Google Scholar

6. Coulter A, Entwistle VA, Eccles A, Ryan S, Shepperd S, Perera R. Personalised care planning for adults with chronic or long-term health conditions. Cochrane Database Syst Rev 2015;Art. No.: CD010523.10.1002/14651858.CD010523Search in Google Scholar

7. Gilbody S, Whitty P, Grimshaw J, Ruth T. Educational and organizational interventions to improve management of depression in primary care – a systematic review. J Am Med Assoc 2003;289:3145–51.10.1001/jama.289.23.3145Search in Google Scholar PubMed

8. Gensichen J, Beyer M, Muth C, Gerlach F, von Korff M, Ormel J. Case management to improve major depression in primary health care: a systematic review. Psychol Med 2006;36:7–14.10.1017/S0033291705005568Search in Google Scholar PubMed

9. Reilly S, Miranda-Castillo C, Malouf R, Hoe J, Toot S, Challis D, et al. Case management approaches to home support for people with dementia. Cochrane Database Syst Rev 2015;Art. No.: CD008345.10.1002/14651858.CD008345.pub2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Bundesärztekammer, Herausgeber. Prozessverbesserung in der Patientenversorgung durch Kooperation und Koordination zwischen den Gesundheitsberufen. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer. Berlin: Bundesärztekammer, 2010.Search in Google Scholar

11. Sachverständigenrat (SVR) zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung: Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Baden-Baden, 2007.Search in Google Scholar

12. Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge (Drs. 4017-14). Dresden: WR, 2014.Search in Google Scholar

13. Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Drs. 2411-12). Berlin: WR, 2012.Search in Google Scholar

14. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - ErgThAPrV) vom 02.08.1999, zuletzt geändert 18.04.2016, aufrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/ergthaprv/BJNR173100999.html.Search in Google Scholar

15. Ausbildung- und Prüfungsverordnung für Logopäden (LogAPrO) vom 01.10.1980, zuletzt geändert 18.04.2016, aufrufbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/logapro/BJNR018920980.html.Search in Google Scholar

16. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (Phys Th-APrV) vom 06.12.1994, zuletzt geändert 18.04.2016, aufrufbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/physth-aprv/BJNR378600994.html.Search in Google Scholar

17. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz - KrPflG) vom 16.07.2003, aufrufbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/krpflg_2004/KrPflG.pdf.Search in Google Scholar

18. Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz– PflBRefG) vom 17. Juli 2017, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 49, ausgegeben zu Bonn am 24. Juli 2017.Search in Google Scholar

19. Blum A, Wirth, P. Kindern partnerschaftliche Partizipation ermöglichen: Ergotherapie in der inklusiven Schule. Ergotherapie und Rehabilitation 2016;52:11–5.Search in Google Scholar

20. Campell W, Missiuna CA, Rivard LM, Pollock N. Support to everyone: experiences of occupational therapists delivering a new model of school-based service. Can J Occup Ther 2012;79:51–9.10.2182/cjot.2012.79.1.7Search in Google Scholar PubMed

21. Höhl W, Köser P, Dochat A, Herausgeber. Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben. Arbeitstherapie – Arbeitsrehabilitation – Gesundheitsförderung. Idstein: Schulz-Kirchner, 2015.Search in Google Scholar

22. Coqui, U. Präventive Hausbesuche als Leistungsangebot der Ergotherapie. Praxis Ergotherapie 2015;28:338–42.Search in Google Scholar

23. Schiller S. Gemeinwesenorientierte Ergotherapie – eine Begriffsbestimmung. Ergotherapie und Rehabiltiation 2012;51:10–4.Search in Google Scholar

24. Deutsches Netzwerk Primary Nursing des DBfK. Merkmale von Primary Nursing. Eine Orientierung und Handlungshilfe zur Umsetzung der pflegerischen Organisationsform Primary Nursing. Berlin: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), 2016.Search in Google Scholar

25. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Herausgeber. Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung. Kurzfassung der Ergebnisse aus der „Werkstatt Pflegestützpunkte“. Abschlussbericht, Stand November 2010. Köln: KDA, 2010.Search in Google Scholar

26. Seitz F, Terschüren C, Fendrich K, van den Berg N, Hoffmann W, Elkeles T. Das Konzept der Familiengesundheitspflege in Europa. Eine Literaturstudie zur Implementierung. Pflege & Gesellschaft 2008;13:260–78.Search in Google Scholar

27. Bäuerle K, Feicke J., Scherer W, Spörhase U, Bitzer EM. Evaluation of a standardized patient education program for inpatient asthma rehabilitation: impact on patient-reported health outcomes up to one year. Patient Educ Couns 2016;100:957–65.10.1016/j.pec.2016.11.023Search in Google Scholar PubMed

28. Lederle M, Kotzjan PM, Niehues C, Brüggemann S, Bitzer EM. Die medizinische Rehabilitation als attraktives Arbeitsfeld für Ärztinnen und Ärzte? – Eine qualitative Befragung. Rehabilitation 56:344–50.10.1055/s-0043-100013Search in Google Scholar PubMed

29. Worringen U, Meng K, Bitzer EM, Brandes I, Faller H. Entwicklung und aktueller Stand des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 2017;56:232–39.10.1055/s-0042-124380Search in Google Scholar PubMed

Erhalten: 2017-12-12
Angenommen: 2017-12-19
Online erschienen: 2018-3-10
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
  4. Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
  5. Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
  6. ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
  7. Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
  8. Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
  9. Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
  10. Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
  11. Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
  12. Was haben uns andere EU-Länder voraus?
  13. Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
  14. „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
  15. Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
  16. Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
  17. Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
  18. Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
  19. Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
  20. Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
  21. Could massive open online courses improve health and medical education?
  22. Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
  23. Public Health Infos
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0088/html
Scroll to top button