Home Could massive open online courses improve health and medical education?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Could massive open online courses improve health and medical education?

  • Stefanie Schütte EMAIL logo , Sophie-Hélène Goulet-Ebongue and Khamsa Habouchi
Published/Copyright: March 10, 2018

Abstract

Technological advances during the last decade have provided novel opportunities for development of health and medical education. Education of health care professionals by massive open online courses (MOOCs) has been suggested in order to improve care and treatment of patients and the health literacy of the public. This article discusses the strengths, weaknesses, opportunities and threats of MOOCs in health and medical education by taking a special focus on low and middle-income countries.

Zusammenfassung

Technologische Fortschritte während des letzten Jahrzehnts haben neue Möglichkeiten für die Weiterbildung in Medizin und Gesundheit eröffnet. Die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften durch massiv open online Kurse (MOOCs) kann eine bessere Versorgung und Behandlung von Patienten fördern und die Gesundheitskompetenzen der Allgemeinbevölkerung stärken. Dieser Artikel diskutiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von MOOCs als Weiterbildung mit einem besonderen Fokus auf Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

  1. Author Declaration

  2. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for humans nor for animals were collected for this research work.

  3. Autorenerklärung

  4. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

References

1. Liyanagunawardena TR, Williams SA. Massive open online courses on health and medicine: review. J Med Internet Res 2014;16:e191.10.2196/jmir.3439Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Goldberg LR, Crocombe LA. Advances in medical education and practice: role of massive open online courses. Adv Med Educ Pract 2017;8:603–9.10.2147/AMEP.S115321Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Dakouré E. Promotion des dispositifs multimédias au Burkina Faso: pratiques, discours et stratégies d’acteurs [Internet] [phdthesis]. Université Grenoble Alpes; 2011 [cited 2017 Dec 13]. Available from: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00670819/document.Search in Google Scholar

4. Volandes AE, Kennedy WJ, Davis AD, Gillick MR, Paasche-Orlow MK. The new tools: what 21st century education can teach us. Healthcare 2013;1:79–81.10.1016/j.hjdsi.2013.07.011Search in Google Scholar PubMed

5. World Health Organization. Global strategy on human resources for health: workforce 2030. In Global strategy on human resources for health: workforce 2030, 2016.Search in Google Scholar

6. Hoy MB. MOOCs 101: an introduction to massive open online courses. Med Ref Serv Q 2014;33:85–91.10.1080/02763869.2014.866490Search in Google Scholar PubMed

7. Aboshady OA, Radwan AE, Eltaweel AR, Azzam A, Aboelnaga AA, Hashem HA, et al. Perception and use of massive open online courses among medical students in a developing country: multicentre cross-sectional study. BMJ Open 2015;5:e006804.10.1136/bmjopen-2014-006804Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Ho A, Reich J, Nesterko S, Seaton D, Mullaney T, Waldo J, et al. HarvardX and MITx: The First Year of Open Online Courses, Fall 2012-Summer 2013 [Internet]. Rochester, NY: Social Science Research Network, 2014 Jan [cited 2017 Dec 13]. Report No.: ID 2381263. Available from: https://papers.ssrn.com/abstract=2381263.10.2139/ssrn.2381263Search in Google Scholar

9. Santosa A, Byass P. Diverse empirical evidence on epidemiological transition in low- and middle-income countries: population-based findings from INDEPTH network data. PLoS One 2016;11:e0155753.10.1371/journal.pone.0155753Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2018-3-10
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
  4. Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
  5. Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
  6. ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
  7. Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
  8. Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
  9. Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
  10. Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
  11. Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
  12. Was haben uns andere EU-Länder voraus?
  13. Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
  14. „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
  15. Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
  16. Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
  17. Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
  18. Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
  19. Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
  20. Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
  21. Could massive open online courses improve health and medical education?
  22. Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
  23. Public Health Infos
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0072/html
Scroll to top button