Zusammenfassung
Der Managementbegriff im Gesundheits- und Sozialwesen umgreift mehr als Betriebswirtschaft und Ressourcenallokation in Versorgungseinrichtungen. Konstruktivistisch steht er für eine „reflexive Gestaltungspraxis“ zur Erschließung unterscheidbarer Praxisfelder, in denen die Gesundheitsberufe und die Berufsangehörigen eine aktive und verantwortliche Rolle einnehmen. Dies bedeutet, die primärfachlichen Kompetenzen um zusätzliche konzeptionelle, technische/funktionale und soziale Managementkompetenzen zu erweitern.
Abstract
The notion of management in health and social care comprises more than business administration and resource allocation in care organisations. From a constructivist perspective, management can be conceived as “reflexive design practice” for development of distinct practice fields in which the health care professions and professionals play an active and responsible role. This implies that primary professional skills and competencies should be broadened by adding conceptional, technical/functional and social management skills.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Xu S, Xu LD. Management: a scientific discipline for humanity. Inf Technol Manag 2011;12:51–4.10.1007/s10799-011-0090-9Search in Google Scholar
2. Vittikh VA. Introduction to the theory of intersubjective management. Group Decis Negot 2015;24:67–95.10.1007/s10726-014-9380-zSearch in Google Scholar
3. Hacker W, Sachse P. Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Tätigkeiten, 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe, 2014.Search in Google Scholar
4. Ulich E. Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2011.Search in Google Scholar
5. Ulrich H, Probst GJ. Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, 4. Aufl. Bern: Haupt, 1995.Search in Google Scholar
6. Ulrich H. Skizzen eines allgemeinen Bezugsrahmens für die Managementlehre. In: Ulrich H, Malik F, Probst G, Semmel M, Dyllick T, Dachler P, et al. Hrsg. Grundlegung einer allgemeinen Theorie der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung zweckorientierter sozialer Systeme. St. Gallen. IfB, 1984:1–30.Search in Google Scholar
7. Bleicher K, Abegglen C. Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme, 9. Aufl. Frankfurt/Main: Campus, 2017.Search in Google Scholar
8. Busse R, Schryögg J, Stargardt T, Hrsg. Management im Gesundheitswesen, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer, 2017.10.1007/978-3-662-55024-3Search in Google Scholar
9. Steinmann H, Schreyögg G, Koch J. Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2013.Search in Google Scholar
10. Rüegg-Stürm J, Grand S. Das St. Galler Management-Modell, 3. Aufl. Bern: Haupt, 2017.Search in Google Scholar
11. Merchel J. Management ist nur dann gut, wenn es mit dem Gegenstand „Soziale Arbeit“ verknüpft ist! – Das Spezifische an Organisationen der Sozialen Arbeit und seine Bedeutung für das Management. In: Wöhrle A, Fritze A, Prinz T, Schwarz G, Hrsg. Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden. Springer VS, 2017:281–96.10.1007/978-3-658-14896-6_18Search in Google Scholar
12. Reckwitz A. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 2003;32:282–301.10.1515/zfsoz-2003-0401Search in Google Scholar
13. von Cranach M, Kalbermatten U, Indermühle K, Gugler B. Zielgerichtetes Handeln. Bern: Huber, 1980.Search in Google Scholar
14. Greve W. Handlungserklärung. Die psychologische Erklärung menschlicher Handlungen. Bern: Huber, 1994.Search in Google Scholar
15. Schön DA. Educating the reflective practitioner: toward a new design for teaching and learning in the professions. San Francisco: Jossey-Bass, 1987.Search in Google Scholar
16. Friedrichs A, Schaub HA. Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive. GMS Z Med Ausbild 2011;28:Doc50.Search in Google Scholar
17. Meyer G. Ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem: die Rolle der Gesundheitsfachberufe. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2015;109:378–83.10.1016/j.zefq.2015.07.014Search in Google Scholar PubMed
18. Lambers, H. Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft. Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2015.Search in Google Scholar
19. Veal Rodriguez-Petzold F, Schneiter U. „Reflexives Management“, Metaconsulting und Kartierung der Managementqualität (MQC) — Konzepte und Wege zur diskursiven Optimierung von Management als Systemfunktion (1996). In: Petzold H, Hrsg. Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Ein Handbuch für Modelle und Methoden reflexiver Praxis, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 2017:179–209.10.1007/978-3-531-90723-9_7Search in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos