Zusammenfassung
Die Änderungen, die mit dem neuen Pflegeberufereformgesetz auf den Weg gebracht wurden, sind umfassend und weitreichend. Kritisch sind die Qualifikationsziele zu bewerten, da sie keine konkrete Stufung der Ausbildungsniveaus von nicht akademisiert gegenüber akademisiert ausgebildeten Pflegefachmännern/-frauen aufweisen. Dennoch bietet das Gesetz die Chance, pflegerische Versorgungsstrukturen in Deutschland weiterzuentwickeln.
Abstract
The changes brought about by the new legal structure of the vocational qualification of the care professions (Pflegeberufereformgesetz) are comprehensive and far-reaching. Aims of the qualifications are to be critically evaluated, as they do not have a concrete gradation of the levels of education and training of non-academic against academically trained nurses. Nevertheless, the law offers the chance to further develop nursing care structures in Germany.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017, Teil I Nr. 49, 2017:2581 ff, aufrufbar unter https://www.bgbl.de, (Zitierdatum 21.11.2017).Search in Google Scholar
2. BMG/BMFSFJ. Eckpunkte für eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Entwurf des Pflegeberufsgesetzes, 2016; aufrufbar unter. https://www.bmfsfj.de/blob/77266/c5c66df56b3d5b702cf16ae67977e471/eckpunkte-fuer-eine-ausbildungs-und-pruefungsverordnung-zum-entwurf-des-pflegeberufsgesetzes-data.pdf (Zitierdatum 21.11.2017).Search in Google Scholar
3. SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Kooperation und Verantwortung Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, 2007; aufrufbar unter: http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2007/Kurzfassung_2007.pdf.Search in Google Scholar
4. SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Sondergutachten: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung, 2012; aufrufbar unter: http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2012/GA2012_Kurzfassung.pdf.Search in Google Scholar
5. SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche, 2014; aufrufbar unter: http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/SVR-Gutachten_2014_Kurzfassung_01.pdf.Search in Google Scholar
6. Wissenschaftsrat, Herausgeber. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin: 2012; aufrufbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (Zitierdatum 21.11.2017).Search in Google Scholar
7. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen: Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR), aufrufbar unter https://www.dqr.de/content/2453.php (Zitierdatum 21.11.2017).Search in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos