Zusammenfassung
Die Fachkräfteentwicklung im Gesundheitssystem hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Triebkräfte für Veränderungen sind die Konzepte der Weltgesundheitsorganisation und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen, die auf eine universale, bevölkerungsorientierte Versorgung zielen. Dieser Beitrag stellt internationale Konzepte für eine nachhaltige Fachkräfteentwicklung vor, diskutiert Entwicklungen und Herausforderungen an die Praxis in Europa und zeigt Zukunftsperspektiven auf.
Abstract
Health workforce development has gained momentum. Change has been driven by the World Health Organisation and the United Nations (UN) Sustainable Development Goals (SDGs) aiming to strengthen universal coverage and people-centred care. This article introduces international frameworks for a sustainable health workforce, discusses practice developments and challenges in Europe and highlights future perspectives.
Weitere Informationen: European Public Health Association (EUPHA) section on Health Workforce Research; https://eupha.org/health-workforce-research
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. WHO – World Health Organization. Towards a sustainable health workforce in the WHO European Region: framework for action; WHO Regional Committee for Europe, Annual Assembly; EUR/RC67/R5; 2017a.Suche in Google Scholar
2. UN High-Level Commission on Health Employment and Economic Growth. Working for health and growth: investing in the health workforce. New York, United Nations, 2016.Suche in Google Scholar
3. Kluge HH. Priorities for strengthening people-centred health systems. Euro Health 2016;22:4–6.Suche in Google Scholar
4. WHO – World Health Organization. WHO Europe introduces sustainable health workforce toolkit at Dublin Forum; 2017b; http://www.euro.who.int/en/countries/ireland/news2/news/2017/11/whoeurope-introduces-sustainable-health-workforce-toolkit-at-dublin-forum (abgerufen 7. Dezember 2017).Suche in Google Scholar
5. Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, et al. Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. The Lancet 2010;376:1923–58.10.1016/S0140-6736(10)61854-5Suche in Google Scholar
6. European Commission Staff Working Document on an Action Plan for the EU Health Workforce. Strasbourg; 2012 18.4.2012. Report No.: Contract No.: SWD(2012) 93 final.Suche in Google Scholar
7. European Parliament (2013) Directive 2013/55/EU of the European Parliament and of the Council of 20 November 2013 amending Directive 2005/36/EC on the recognition of professional qualifications and Regulation (EU) No 1024/2012 on administrative cooperation through the Internal Market Information System (‘the IMI Regulation’); http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013L0055&from=EN (abgerufen 7. Dezember 2017).Suche in Google Scholar
8. OECD, editors. Health workforce policies in OECD countries: right jobs, right kills, right places. OECD Health Policy Studies. Paris: OECD; 2016; http://dx.doi.org/10.1787/9789264239517-en. Accessed 3 August 2017 (abgerufen 7. Dezember 2017).Suche in Google Scholar
9. OECD. 2017. http://stats.oecd.org/index.aspx?DataSetCode= HEALTH_STAT (abgerufen 7. Dezember 2017).Suche in Google Scholar
10. Castello M, Dalichau, D, Lauxen O, Schäfer L. Gutachten zum Fachkräftebedarf in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz, Berichte aus der Pflege 31. Frankfurt: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, 2017.Suche in Google Scholar
11. Maeda A. Health Workforce Skills Assessment Survey – Feasibility Study (2016-17), OECD; 2016; https://ec.europa.eu/health/workforce/events/20161122_de (abgerufen 7. Dezember 2017).Suche in Google Scholar
12. Batenburg R. Comparing health workforce planning in the European Union. Health Policy 2015;119:1537–44.10.1016/j.healthpol.2015.10.001Suche in Google Scholar PubMed
13. Blank RH, Burau V, Kuhlmann E. Comparative health policy, fifth edition. Basingstoke: Palgrave, 2017.10.1057/978-1-137-54497-1Suche in Google Scholar
14. Kuhlmann E, Batenburg R, Groenewegen PP, Larsen C. ‘Bringing a European perspective to the health human resources debate: a scoping study’. Health Policy 2013;110:6–13.10.1016/j.healthpol.2012.11.002Suche in Google Scholar PubMed
15. Maier CB, Aiken LH, Busse R. Nurses in advanced roles in primary care: policy levers for implementation? OECD Working Paper DELSA/HEA(2016)20. Paris: OECD, 2016.Suche in Google Scholar
16. Wismar M, Glinos IA, Sagan A, editors. Patients, peers, professionals: skill-mix innovations and developments in primary and chronic care settings. Brussels: European Observatory for Health Systems and Policies, 2018 (im Erscheinen).Suche in Google Scholar
17. Groenewegen PP, Heinemann S, Greß S, Schäfer W. Primary health care in 34 countries. Health Policy 2015;119:1576–83.10.1016/j.healthpol.2015.08.005Suche in Google Scholar PubMed
18. Glinos IA, Wismar M, Buchan J. Rakovak I. How can countries address the efficiency and equity implications of health professional mobility in Europe? Adapting policies in the context of the WHO Code and EU Freedom of Movement. Policy Brief. Copenhagen: WHO, 2015.10.1093/eurpub/ckv167.073Suche in Google Scholar
19. Kuhlmann E, Maier CB, Dussault G, Larsen C, Pavolini E, Ungureanu M. EU law, policy and health professional mobility. In Hervey TK, Young CA, Bishop LE, editors. Research handbook on EU health law and policy, Cheltenham: Edward Elgar; 2017, pp. 111–33.10.4337/9781785364723.00017Suche in Google Scholar
20. Greer SL, Wismar M, Figueras J, editors. Strengthening health system governance: better policies, stronger performance. Maidenhead: Open University Press, 2016.Suche in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung
- Fachkräftemangel Pflege – Von disorganisierten Interessen zur Gestaltung
- Anforderungen, Perspektiven und Chancen des neuen Pflegeberufereformgesetzes
- ‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe
- Ausbildung und Einsatz für die Katastrophen- und Notfallversorgung am Beispiel wetterbedingter Ereignisse
- Berufliche Aufgaben und Perspektiven im ÖGD
- Kliniken und Hochschulen müssen umdenken – Karrierewege für Medizinerinnen in der Zukunft
- Laufbahnentwicklung und Bildungswege von Gesundheitsberufen am Beispiel der Insel Gruppe Bern
- Die pädagogische Dimension in den Gesundheitsberufen
- Was haben uns andere EU-Länder voraus?
- Die medizinische Ausbildung in der Schweiz: Perspektiven für die Vernetzung von Bildung und Versorgung
- „Interprofessional Health Education“ in Studiengängen der Medizin und Pflege: Ein Schweizer Modell
- Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive
- Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa
- Entschließung der HRK zu primärqualifizierenden Studiengängen in Gesundheitsfachberufen
- Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern
- Management als Qualifizierungsziel für Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung
- Could massive open online courses improve health and medical education?
- Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Public Health Infos