Home History Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
series: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Series

Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

ISSN: 2190-1899
Become an author with De Gruyter Brill

Die Schriftenreihe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) wendet sich ebenso an die Fachwissenschaft wie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit. Das Publikationsspektrum umfasst Archivführer, Bibliographien, Quelleneditionen, grundlegende Monographien - sowohl Originalausgaben als auch Übersetzungen. Es erscheint auch eine Folge von Tagungsbänden, in denen die Ergebnisse der Fachkonferenzen dokumentiert sind, die vom Bundesinstitut durchgeführt wurden.

Die Reihe behandelt Themen aus Geschichte, Literatur, Sprache, Volkskunde und Kunst der historischen deutschen Ostgebiete sowie der deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa.

Ab Band 74 werden die Veröffentlichungen auch als e-books angeboten.

Book Open Access 2025
Volume 74 in this series

The volume focuses on the years following the First World War (1918–1923), when political, military, cultural, social and economic developments consolidated to a high degree in Eastern Europe. This period was shaped, on the one hand, by the efforts to establish an international structure for peace and to set previously oppressed nations on the road to emancipation. On the other hand, it was also defined by political revisionism and territorial claims, as well as a level of political violence that was effectively a continuation of the war in many places, albeit under modified conditions. Political decision-makers sought to protect the emerging nation states from radical political utopias but simultaneously had to rise to the challenges of a social and economic crisis, manage the reconstruction of the many extensively devastated landscapes and provide for the social care and support of victims of war.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2025
Volume 90 in this series
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die im Land verbliebenen Ungarndeutschen zahlreichen Repressionen unterworfen. Ab 1950 konsolidierte sich deren Lage allmählich. Ágnes Tóth analysiert anhand zahlreicher Archivbestände die von vielen Widersprüchen gekennzeichnete Politik der ungarischen Staats- und Parteiführung gegenüber den Ungarndeutschen sowie die Bemühungen der deutschen Minderheit, als Teil der ungarischen Gesellschaft anerkannt zu werden. Dabei mussten sich die Ungarndeutschen nicht nur gegen die Assimilierungspolitik der Staatsmacht behaupten, sondern auch an unterschiedlichste Ausprägungen der kommunistischen Diktatur anpassen. Diese Monografie bietet einen detaillierten Überblick über alle zentralen Aspekte der Lage der deutschen Minderheit in Ungarn, z. B. der Verbandsstrukturen oder des Bildungs- und Pressewesens, wodurch die Autorin die erste Gesamtdarstellung zur Geschichte der Ungarndeutschen während der ersten Hälfte der kommunistischen Herrschaft vorlegt.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 89 in this series

This volume, which is based on diaries written in Breslau, sheds new light on experiences of shrinking space and the specific characteristics of German-Jewish ego-documents. The diaries and autobiographies, which have hitherto received relatively little attention, offer important insights into the relation between the Nazi use of space and the exclusion of ‘foreigners’.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 88 in this series

This volume examines "shared heritage" – a concept coined by scholars in art history/heritage studies that can also be understood as "difficult heritage" – and applies it to literary studies. In their texts, contemporary authors engage with the history of pluricultural regions in Eastern Europe and come to terms with inherited traumas.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 87 in this series

This volume provides insights into contemporary research on the literary, cultural, artistic, and linguistic relations between the Baltic region and Germany with exemplary analyses and case studies.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 86 in this series

The Enlightenment as an epoch and intellectual movement was closely linked to a new way of using media. New formats established themselves not just in the centers of the Enlightenment but also on their peripheries. What were the most influential media practices of the Baltic Enlightenment, who were their most important proponents, and at whom were they addressed? This book presents the Baltic as a prime example of a European Enlightenment region.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 84 in this series

The author examines how so-called "life unworthy of life" was treated during the "Heim ins Reich" resettlements from Bessarabia, Dobruja, and Bukovina in the fall of 1940. While Nazi propaganda publicly celebrated the resettlements, "euthanasia" murders were taking place in the clinics of the German "Reich." In light of this, what happened to "ethnic Germans" who did not conform to the ideals of Nazi ethnic policy?

Book Print Only 2022
Volume 83 in this series

This book examines Kant’s life, work, and impact on the basis of the latest research. It emphasizes his relevance against the backdrop of the current societal and political challenges being faced both in Europe and worldwide. Moreover, a wealth of illustrations reveals the consonance between art and philosophy, and how the visual arts were also inspired by Kant.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 81 in this series

For the first time, this volume compiles essays on aspects of the 19th and 20th century history of leisure and consumption in the Silesian metropolis Breslau. How and where did the inhabitants of Breslau spend their leisure time, what athletic activities did they pursue, where did they shop, what cultural offerings did they enjoy? These questions, among others, are the focus of this volume, which uses an interdisciplinary historical approach.

Book Print Only 2020
Volume 80 in this series

The Weimar Triangle, as coined in the 1991 German-French-Polish language forum, also applies to the realm of culture. The volume uses historical, literary, and regional case studies across different temporal perspectives to examine trilateral processes of exchange and intersections between Germany, France, and Poland. Essays are in German, Polish, and French.

Book Print Only 2020
Volume 79 in this series

This companion volume to the exhibition of the same name tells for the first time the fascinating history of the 1782 encounter in Zurich between four nobles from the Houses of Oldenburg and Romanov and the principal exponent of physiognomy, Johann Caspar Lavater. It also addresses the diverse and intensive relationships between Oldenburg and Russia during this period.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 78 in this series

For Estonia, Latvia, and Lithuania, education is a key issue that affects their history and self-understandings both in terms of their heteronomy and their own state-building processes. This volume reveals essential aspects of Baltic education history and its narratives by looking at example analyses and case studies for all three Baltic countries.

Book Open Access 2022
Volume 77 in this series

The interwar period in East Central Europe is largely a blank space on the map of architectural history, dominated by a few examples categorized as “Bauhaus”. In this book, an international group of architectural historians examine the sites, protagonists, and transnational networks of the avant-garde in Central Europe and the global dissemination of their ideas.

Book Ahead of Publication 2025
Volume 75 in this series

The conference volume should raise the awareness for the promotion of national minorities among agents, institutions as well as to an interested public. It sheds light on state policies regarding national minorities with a multilateral, multidisciplinary and comparative approach. The articles will examine the consequences of minority policies on the application of European legal standards, the political circumstances of the minorities, how the minorities organize themselves, as well as their relationship to the titular nation, and the actual current social situation. The volume should stimulate directly and indirectly an international comparison of national policies regarding minorities and their local impact. It intends to deal with this complex topic in a differentiated manner, incorporating different perspectives.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 74 in this series

The volume focuses on the years following the First World War (1918–1923), when political, military, cultural, social and economic developments consolidated to a high degree in Eastern Europe. This period was shaped, on the one hand, by the efforts to establish an international structure for peace and to set previously oppressed nations on the road to emancipation. On the other hand, it was also defined by political revisionism and territorial claims, as well as a level of political violence that was effectively a continuation of the war in many places, albeit under modified conditions. Political decision-makers sought to protect the emerging nation states from radical political utopias but simultaneously had to rise to the challenges of a social and economic crisis, manage the reconstruction of the many extensively devastated landscapes and provide for the social care and support of victims of war.

Book Print Only 2019
Volume 73 in this series

Der Band erinnert an den Oldenburger Intellektuellen Enno Meyer (1913–1996). Wissenschaftler, Weggefährten, ehemalige Schüler und Familienmitglieder geben Auskunft über das Wirken und die biographischen Hintergründe des Pädagogen, der zum „Spiritus Rector" der deutsch-polnischen Schulbuchgespräche wie auch der Aufarbeitung von Diskriminierung und Vernichtung der Juden im Oldenburger Land wurde. Neben seinen frühen Prägungen im kleinstädtischen Milieu Oldenburgs und den deutschnationalen Jugend- und Studentenbünden der zwanziger und frühen dreißiger Jahre werden seine einschneidenden Erlebnisse als Soldat im Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Die Zeit nach 1945 war für Meyer ein behutsamer politischer Neubeginn. Als Geschichtslehrer beschäftigte er sich fortan intensiv mit dem deutsch-polnischen und dem deutsch-jüdischen Verhältnis, auch um seinen Schülern und Lesern die Verbrechen der NS-Zeit vor Augen zu führen.

Book Print Only 2019
Volume 72 in this series

Adolf Rading (1888–1957) developed the Breslau Academy of Art and Applied Art into one of the most interesting schools of “new architecture” in the Weimar Republic. The volume traces the architect’s career and networks and tracks his creations in exile in Haifa and London. Source texts with commentary present Rading’s theoretical approaches. The focus is also on issues related to the preservation of his buildings in today’s Wrocław.

Book Print Only 2017
Volume 71 in this series

The term "exodus" refers in this context to the uprooting and migration of European Jews after the Holocaust, and encompasses various facets, including the experience of homelessness and exile. This work offers a comparative perspective by focusing on the fate of three communities: namely, the Jews of Bukovina, who were expelled during Nazi rule; Germans and Jews in Czernowitz; and Jews in Transylvania after the war.

Book Print Only 2018
Volume 70 in this series

The architectural history of Posen between 1900 and 1945 reflects the city’s shifting allegiances to Germany and Poland. The political sphere crucially informed perspectives toward the built environment, determining the actors in the architectural scene. How to construct residential housing, a key concern in 20th century urban development, was a common thread under all three periods of rule (Germany/Poland/Germany), despite their contrasts.

Book Print Only 2017
Volume 69 in this series

The founding of the Protestant denominations lasted longer as a historical phase in Eastern Europe than in the German-speaking world. The spread of Lutheran teaching often took place in competition with other confessional currents; in this process, the connection between confession and the nation played a special role. The essays in this volume examine the impacts of Lutheran teaching in Eastern Europe. The discussion extends from the 16th century to the present day, and highlights how the Reformation is still relevant today, in Poland, Romania, and elsewhere. In addition to discussing historical events, the essays focus thematically on the transmission of Reformation thought both orally and in writing, and through art and architecture. They also examine different ways of relating to this cultural heritage.

The collection includes essays by Joachim Bahlcke, Małgorzata Balcer, Katrin Boeckh, Hans-Jürgen Bömelburg, Kęstutis Daugirdas, Winfried Eberhard, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Wilhelm Hüffmeier, Bernhart Jähnig, Grażyna Jurkowlaniec, Krista Kodres, Eva Kowalska, Kolja Lichy, Anna Mańko-Matysiak, Péter Ötvös, Maciej Ptaszyński, Anja Rasche, Maria Skiba, Edit Szegedi, Matthias Weber, Evelin Wetter, and Martin Zückert.

Book Print Only 2018
Volume 68 in this series

Despite their highly heterogeneous history, German-Russians are often viewed as a closed and uniform group. The volume seeks to question this point of view and introduce new research perspectives. By adopting a research approach that is transnational with an emphasis on historical interconnections, it presents a more nuanced history of German-Russians.

Book Print Only 2017
Volume 67 in this series

For some authors, the "new beginning" after 1945 did not represent a definitive break with the past, in terms of poetology, aesthetics, and the substance of their work. This volume traces different writers’ responses to this moment of upheaval, examining authors who were rooted and exerted influence in Western and Eastern Europe. Focusing on this threshold moment furnishes a rich picture of a complex literary situation.

Book Ahead of Publication 2026
Volume 66 in this series

Chosen as the 2016 European Cultural Capital, Wrocław (named Breslau prior to 1945) is a shining center of modern architecture. In the first decades of the 20th century, renowned architects made plans for Breslau, including Max Berg, Hans Poelzig, Ernst May, Erich Mendelsohn, Hans Scharoun, and during the Nazi period, Werner March. The volume is the first collection devoted to the architectural history of that period.

Book Print Only 2017
Volume 64 in this series

In the context of the 2017 celebration of Luther’s 500th anniversary, the volume examines the specific features of Reformation movements in Eastern Europe, exploring the impact of Lutheran doctrine in Poland, Bohemia, and Hungary. In addition to discussing historical events, the volume discusses the transmission of Reform ideology in word and text, art and architecture, and the ongoing impact of this cultural heritage up to the present day.

Book Print Only 2017
Volume 63 in this series

Starting in 1925, there was mounting ethno-regional agitation for a "Greater Germany" that extended across the German-Polish-Czech and German-Dutch borders to Silesia and Friesland. This monograph compares the Silesian homeland movement with the Greater Frisia movement and examines their protagonists, activities, ideologies, and effects.

Book Print Only 2015
Volume 62 in this series

Until 1945, Breslau was a major publishing capital in the German-speaking world. Around 300 publishing houses were headquartered there, including major publishers, academic presses, local publishers, a large number of Jewish publishers, and even a few Nazi presses. This study presents the history of selected publishing houses based on extensive research in archival resources.

Book Print Only 2015
Volume 61 in this series

In this work an international panel of authors examines the history of Upper Silesia from the time of the earliest settlement of the area to the present day. They focus not only on conflicts but also on diverse processes of interaction with neighbors. The study shows that today, Germans, Poles, and Czechs are jointly formulating new questions about Upper Silesian history that do not emphasize merely what divides them but also what connects them.

Book Print Only 2015
Volume 60 in this series

2017 will mark the 500th anniversary of Martin Luther’s posting of the theses, overshadowing the 600th anniversary of the death of the Czech Church reformer, Jan Hus, burned at the stake for heresy by the Council of Constance. What was Hus’s contribution to European ecclesiastic and intellectual history? What was the reception of his life and work? How have Czechs and Germans commemorated him?

Book Print Only 2016
Volume 59 in this series

The essays in this volume examine the relationship of National Socialist territorial and population policy to regional identities in the countries of Eastern Europe. A focus is placed on the role of “Auslandsdeutschen” (ethnic Germans in foreign countries), including their relationships to their nations of residence and to the Third Reich given their cultural ties and the exigencies of the Second World War.

Book Print Only 2016
Volume 58 in this series

This archive guide presents the collections of two archives in Romania that are of major importance to the culture and history of the Transylvanian Saxons. In terms of chronology, it covers the period from the beginning of German settlement in the early 13th century through the emigration of the majority of Germans to West Germany in the second half of the 20th century. A particular focus is placed on the extensive manuscript collections.

Book Print Only 2015
Volume 57 in this series

After the Second World War, German refugees, exiles, and emigrants set up a number of social gatherings in West Germany. The meeting rooms (Heimatstuben) they created had a commemorative and social function, but were scarcely noticed outside the exile world. Eisler examines their creation, institutionalization, and functions in the context of West Germany’s cultural and exile policies.

Book Print Only 2015
Volume 56 in this series

The principality of Transylvania was an autonomous actor in international relations between 1541 and 1699. It maintained diplomatic relations with most European powers. Gerald Volkmer examines these relations and the international treaties that emerged from them, thereby presenting for the first time a full picture of Transylvania’s status in international law between Christian/Western and Islamic/Ottoman international legal norms.

Book Print Only 2015
Volume 55 in this series

The study examines the lives of German-Austrian officials and their families, a group that has been largely neglected by academic researchers. Based on official documents, memoirs and letters drawn from Austrian, Polish, and Ukrainian archives and libraries, it presents a multi-generational picture of selected families in the period from 1772 to 1918.

Book Print Only 2014
Volume 54 in this series

This book explores the history of Kashubia, an area located near Danzig (now called Gdansk), during the first half of the 20th century. Based on interviews with contemporary Polish, German, and Kashubian witnesses, it reveals the multiethnic past of this region made familiar from the writings of Günter Grass, and brings to life the remembrances and experiences of its former and current inhabitants.

Book Print Only 2015
Volume 53 in this series

This book develops the thesis that the establishment of folklore studies as an academic discipline in the German-speaking world has been largely driven by the multiplicity of perspectives regarding Eastern Europe. The authors take stock of folklore studies and examine the outlook for future research objectives and projects.

Book Print Only 2015
Volume 52 in this series

American, Polish, and German authors take up the notion of “cultural landscapes” to examine the areas of Eastern Europe where Germans lived up to the end of the Second World War. They explore “landscape” as the projection surface of human imagination and remembrance with reference to commemoration studies, “spatial research” in cultural studies, and postcolonial studies.

Book Print Only 2014
Volume 51 in this series

This volume present questions and perspectives related to the German cultural heritage in Silesia in a German-Polish context. The essays take different views on Silesia, on its publishing history as a field of study, on editions and discoveries, and on selected aspects of Silesian material culture and imagery.

Book Print Only 2014
Volume 50 in this series

Multiple changes in national affiliation and political systems marked the history of the 20th century in Eastern Europe. This volume explores the impact of these changes on regional identities from the time of National Socialism through the recent past and their effects on the structure of cultural, ethnic, and social relationships.

Book Print Only 2020
Part of the multi-volume work Adel in Schlesien
Das vorliegende Werk nimmt die für die Geschichte Schlesiens zentrale Thematik des "Adels" erstmals in seiner Gesamtheit in den Blick. Von einem internationalen Autorenkreis werden Herrschafts- und Lebensformen des schlesischen Adels unter historischen, kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten untersucht. Ferner wird ein Überblick über den Forschungsstand sowie über die wichtigen Quellenbestände in den Archiven und Bibliotheken Polens, Tschechiens und Deutschlands geboten.
Book Print Only 2020
Part of the multi-volume work Adel in Schlesien
Volume 48+49 in this series
Das vorliegende Werk nimmt die für die Geschichte Schlesiens zentrale Thematik des "Adels" erstmals in seiner Gesamtheit in den Blick. Von einem internationalen Autorenkreis werden Herrschafts- und Lebensformen des schlesischen Adels unter historischen, kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten untersucht. Ferner wird ein Überblick über den Forschungsstand sowie über die wichtigen Quellenbestände in den Archiven und Bibliotheken Polens, Tschechiens und Deutschlands geboten.
Book Print Only 2020
Part of the multi-volume work Adel in Schlesien
Volume 49 in this series

This book traces this tumultuous historical moment in the lives and memories of the nobilityof Silesia, a region ceded to Poland in 1945. Based on interviews with multiple generations of Silesian aristocratic family members and archival records, the study cautiously explores a sensitive subject in political remembrance while at the same time filling an important desideratum in contemporary research on aristocracy.

Book Print Only 2013
Part of the multi-volume work Adel in Schlesien
Volume 48 in this series
Kultur und soziale Imagination des Adels sind aktuelle Themen der Adelsforschung. Renommierte deutsche, polnische und tschechische Autoren untersuchen im dritten Band der Reihe "Adel in Schlesien" das Mäzenatentum des Adels und seine Selbstdarstellung durch Architektur, Kunst und Literatur. Ein Schwerpunkt gilt der adeligen Erinnerungskultur, etwa dem Neo-Sarmatismus und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Book Print Only 2013
Volume 47 in this series

Im Europa des 20. Jahrhunderts führten politische Entscheidungen zu veränderten Machtverhältnissen und Grenzziehungen. Insbesondere die Regionen im östlichen Europa erlebten mehrfache Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit und der politischen Systeme, die das Gefüge aus kulturellen, ethnischen und sozialen Beziehungen nachhaltig beeinflussten. Der Band beleuchtet den Einfluss dieser Prozesse auf die regionalen Identitäten von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die jüngste Vergangenheit.

Im Nationalsozialismus wurden regionale Identitäten der slawischen Bevölkerung sowie das Mit- und Nebeneinander verschiedener Ethnien bewusst zerschlagen. In den Jahrzehnten des Realsozialismus unterlagen die Regionen einerseits dem zentralistischen Ordnungsprinzip einer dominanten Staatspartei, andererseits eröffneten sich für sie Chancen einer Kultur-, Wissenschafts- und Brauchtumsförderung, die regionale Beheimatung durchaus zu stimulieren vermochten. Nach 1989 sind in vielen Regionen des östlichen Europa eine Wissbegier und eine Identifikation der lokalen Zivilgesellschaft mit ihrer Heimatregion und deren Vergangenheit und Kultur zu verzeichnen. Die Traditionssuche und -pflege geht einher mit (Neu-)Konstruktionen regionaler Charakteristika unter den Anforderungen eines nationalen und europäischen Wettbewerbs der Regionen.

Mit Beiträgen von:
Burkhard Olschowsky, Matthias Weber, Robert Traba, Dieter Pohl, Ryszard Kaczmarek, Klaus Ziemer, Stephanie Zloch, Sona Gabzdilová, Milan Olejník, Stanislava Kolková, Roland Borchers, Pawel Czajkowski, Kornelia Ehrlich, Justyna Pokojska, Jaroslaw Hrycak

(Erscheint zugleich Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 6)

Band 2: Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky u.a. 2014, 262 S.

Band 3: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky , Ingo Loose. 2016, 460 S.

Book Print Only 2012
Volume 46 in this series
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs erlebten die Kleinstädte und Dörfer Ostpreußens schwere Zerstörungen. Doch schon 1915, kurz nach der endgültigen Zurückdrängung der russischen Truppen, begann der staatlich geförderte Wiederaufbau der Region, der neben der faktischen Bedürftigkeit der Bevölkerung vor allem politische Hintergründe hatte: Durch Patenschaften der Städte und Gemeinden im übrigen Deutschland unterstützt und publizistisch intensiv begleitet, galt die Wiederaufbau-Kampagne als Manifestation von Patriotismus und ungebrochener Potenz. Vom Deutschen Werkbund künstlerisch begleitet, wurde der Wiederaufbau zum Experimentierfeld für die zeitgenössischen Reformideen und trug maßgeblich zur Ausprägung eines standardisierten und langlebigen "deutschen" Heimatstils bei. Jan Salms Buch leistet einen gewichtigen Beitrag zur Erforschung dieser architektur- und mentalitätsgeschichtlich bedeutenden Prozesse. Unter Auswertung bislang unbekannter Quellen sowie der zeitgenössischen Publizistik konzentriert sich der Autor auf den Wiederaufbau der ostpreußischen Städte, untersucht Planungsprämissen und Realisierungen und charakterisiert die Arbeiten der beteiligten Architekten.
Book Print Only 2013
Volume 45 in this series

Die geographische und politische Situation Schlesiens als Peripherie und Grenzregion im 20. Jahrhundert hatte unmittelbare Auswirkungen auf die baukünstlerische Produktion. Ein Prestigeprojekt wie Max Bergs Jahrhunderthalle in Breslau konnte nur entstehen, weil sich die Stadt sich neben ihren westdeutschen Konkurrentinnen behaupten wollte. Der groß angelegte Ausbau des polnischen Kattowitz/Katowice in der Zwischenkriegszeit erklärt sich insbesondere aus dem kulturellen Wettstreit mit den deutschen Nachbarstädten, die ihrerseits nicht minder ambitionierte Bau- und Planungsinitiativen verfolgten. Die Suche nach "nationalen" Ausdrucksformen spielte dabei ebenso eine Rolle wie die Profilierung durch innovative architektonische und städtebauliche Lösungen.

Beate Störtkuhl analysiert die Architekturgeschichte der Moderne in Schlesien von ihren Anfängen um 1900 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erstmals in einem Überblick, der neben den kulturellen Zentren Breslau und Kattowitz auch das Baugeschehen in den kleineren Städten wie Königshütte/Chorzów, Oppeln oder Waldenburg in den Blick nimmt.

Book Print Only 2013
Volume 44 in this series
Das Grundlagenwerk stellt die Bestände von 16 Komitatsarchiven Ungarns vor, in denen Quellen zur Kultur und Geschichte der Ungarndeutschen, der so genannten Donauschwaben, zu finden sind. Das Spektrum umfasst sowohl die mittelalterliche Geschichte der Deutschen im Königreich Ungarn als auch die frühneuzeitliche Ansiedlung durch die Habsburger, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufstieg der Ungarndeutschen im 18., die Madjarisierung im 19. und 20. Jahrhundert sowie die Vertreibung nach 1945. Die einführenden Erläuterungen zu den Archivbeständen und ihrer Entstehungsgeschichte werfen ein Licht auf die Verwaltungsstrukturen (Komitate, Städte, Gemeinden), in denen die Ungarndeutschen über Jahrhunderte gelebt haben. Die in diesen Archiven erhaltenen Materialien betreffen alle Bereiche ungarndeutscher Geschichte und Kultur und bieten ein nahezu unerschöpfliches Reservoir für weiterführende Forschungen.
Book Print Only 2012
Volume 43 in this series

Mit der Konzentration auf die nach der Vertreibung nach Ungarn Zurückgekehrten beschreitet die Autorin innerhalb der Migrationsforschung wissenschaftliches Neuland. Anhand von 46 Zeitzeugen-Interviews werden Fragen der Vertreibung, der Rückkehr, der Integration, Reintegration und Identität von Ungarndeutschen erörtert. Im ersten Teil des Bandes wird der historische Kontext der Vertreibung und Rückkehr der Ungarndeutschen umrissen, im zweiten Teil analysiert Tóth Interviews mit betroffenen Zeitzeugen. Dabei wird ersichtlich, dass sich die vertriebenen Ungarndeutschen in Österreich und Deutschland als Fremde gefühlt haben. Heimatverbundenheit und Heimweh bewogen sie zur Rückkehr, trotz des Verbots der ungarischen Behörden. Das Buch bietet eine aufschlussreiche Kombination aus Oral History, kultur- und identitätsgeschichtlichen Fragestellungen und zeitgeschichtlicher Interpretation.

Erscheint zugleich als Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität Bd. 4

Book Print Only 2011
Volume 42 in this series
Das östliche Europa war jahrhundertlang von der Koexistenz unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen, verschiedener Identitäten und Mentalitäten geprägt. Dieses Mit- und Nebeneinander, das auch die dort lebenden Deutschen einbezog, wurde im 20. Jahrhundert durch Spannungen und Brüche belastet und zu großen Teilen zerstört. Bis heute wirken Traumata und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nach, die sich in Geschichtsbildern und -mythen sowie in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestieren. Die von einem internationalen Autorenkreis verfassten Beiträge wollen zum wechselseitigen Abgleich und zur Ergänzung bisheriger Geschichtsbilder beitragen. So sollen sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden. Beiträge von: Delphine Bechtel, Alicja Bialecka, Norbert Conrads, Barbara Distel, Antoni Dudek, Anna Kaminsky, Csaba G. Kiss, Teresa Kulak, Jörg Meier, Christoph Mick, Burkhard Olschowsky, Jan Pauer, Martin Pavlik, Attila Pók, Krzysztof Pomian, Andrzej Przewoznik †, Adam Redzik, Jan Rydel, Stefan Troebst, Pawel Ukielski, Krisztián Ungváry, Oleksandra M. Veselova, Matthias Weber
Book Print Only 2010
Volume 41 in this series
Der Erste Weltkrieg und die nachfolgende Friedensordnung veränderten historisch gewachsene Regionen und Siedlungsgemeinschaften in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa nachhaltig. Während lang gehegte nationale Aspirationen verwirklicht werden konnten und die neuen Staatsvölker in Aufbruchstimmung versetzten, wurden vormalige Staatsvölker zu Minderheiten und begriffen ihre neue Situation als krisenhaft; dies galt insbesondere für die Deutschen im östlichen Europa. Die Auseinandersetzung mit dem Krieg und seinen Auswirkungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägte die Zwischenkriegszeit. Aufbruchstimmung und Krisenerfahrung spiegelten sich im Widerstreit zwischen modernen Bestrebungen und rückwärtsgewandten Ideologien – vor allem auch auf kulturellem Gebiet in Literatur, Architektur, bildender Kunst, in Film, Theater und Wissenschaften. In Fallstudien analysieren die Beiträge des vorliegenden Bandes individuell geformte, gesellschaftlich bedingte sowie staatlich gelenkte Strategien der Auseinandersetzung mit der Nachkriegssituation in Ostmitteleuropa. Beiträge von Johanna Brade, Marion Brandt, Brigitte Braun, Gertrude Cepl-Kaufmann, Helmut Freiwald, Jacek Friedrich, Michael Garleff, Sewerin Gawlitta, Maria Gierlak, Regina Hartmann, Alena Janatková, Zoran Janjetovic, Jürgen Joachimsthaler, Ryszard Kaczmarek, Mart Kalm, Róbert Keményfi, Konrad Köstlin, Primus-Heinz Kucher, Wojciech Kunicki, Olga Kurilo, Beata Lakeberg, Harald Lönnecker, Petr Lozoviuk, Tomasz Majewski, Jochen Oltmer, Malgorzata Omilanowska, Miroslaw Ossowski, Marek Podlasiak, Karsten Rinas, Matthias Schöning, Stefan Sienerth, Pascal Trees, Katharina Wessely, Anja Wilhelmi, Karolina Zimna-Kawecka
Book Print Only 2010
Volume 40 in this series
Der Band, Ergebnis der 2008 im Bundesinstitut veranstalteten gleichnamigen Tagung, enthält neben einem Beitrag aus der mittelalterlichen Geschichte des Essens und Trinkens vor allem Untersuchungen zu entsprechenden Phänomenen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit. Dabei geht es in erster Linie um Inszenierungen und Zuschreibungen, die das Thema "Essen und Trinken" in nationalen, medialen, literarischen Diskursen erfährt, sowie um seine identitätsstiftende Funktion in Kontexten von Migration, Kulturtransfer und Tourismus. Dem seit 1989 im östlichen Europa zu beobachtenden beschleunigten Wandel wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Beiträge von Marta Krekovicová, Elisabeth Fendl, Detlev Haberland, Dorothee Herbert, Sonja Kalapos Gasparac, Heinke M. Kalinke, Andrzej Katny, Max Matter, Heike Müns, Jana Nosková, Petar Petrov, Klaus Roth, Tobias Weger, Anselm Weyer
Book Print Only 2010
Volume 39 in this series
Die Bibliographie umfasst gelehrte und wissenschaftliche Literatur zu den verschiedenen Gebieten des Buch- und Bibliothekswesens in Schlesien. Aufgeführt und kommentiert sind ca. 1600 selbständige und unselbständige Arbeiten für alle schlesischen Orte, die von der Forschung erfasst wurden. Der Berichtszeitraum reicht von 1601 bis 2009; gesammelt ist die Literatur für die Zeit von 1475 bis etwa 1800. Es sind Titel zu Papierherstellung, Wasserzeichen, Buchdruck, Buchbindung, Einband und Buchhandel bis hin zu privaten und öffentlichen Bibliotheken und Archiven vor allem auf Deutsch, Latein, Polnisch und Tschechisch aufgenommen. Der jüdische Buchdruck ist gleichfalls berücksichtigt. Das Werk wird durch ein Personen-, Orts- und Sachregister erschlossen.
Book Print Only 2009
Volume 38 in this series
Allein während der letzten beiden Jahrzehnte wurden 3 Millionen Aussiedler – ca. 2,2 Millionen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion und 800.000 aus den ostmitteleuropäischen Staaten – in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. Ihr zentraler Ansprechpartner ist der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, der sich durch zahlreiche Fördermaßnahmen für ihre Integration einsetzt. Außerdem unterstützt der Aussiedlerbeauftragte die in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa verbliebenen deutschen Minderheiten sowie die in Deutschland lebenden anerkannten nationalen Minderheiten: die Dänen, Friesen, Sorben sowie Sinti und Roma. Der Band dokumentiert die Referate und Diskussionen der Tagung "Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und nationale Minderheiten – Bilanz und Perspektiven", die am 3.-4. September 2008 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, stattfand.
Book Print Only 2010
Part of the multi-volume work Adel in Schlesien
Volume 36+37 in this series
Das vorliegende Werk nimmt die für die Geschichte Schlesiens zentrale Thematik des "Adels" erstmals in seiner Gesamtheit in den Blick. Von einem internationalen Autorenkreis werden Herrschafts- und Lebensformen des schlesischen Adels unter historischen, kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten untersucht. Ferner wird ein Überblick über den Forschungsstand sowie über die wichtigen Quellenbestände in den Archiven und Bibliotheken Polens, Tschechiens und Deutschlands geboten.
Book Print Only 2010
Part of the multi-volume work Adel in Schlesien
Volume 37 in this series
Zahlreiche Fachleute haben mit dem Repetitorium ein unentbehrliches Hilfsmittel für die internationale Adelsforschung erarbeitet. Erstmals werden die reichen Quellenbestände zur Geschichte des schlesischen Adels, die sich heute in Archiven und Bibliotheken Polens, Tschechiens und Deutschlands befinden, im Überblick erfasst und vorgestellt. Zugleich werden Besonderheiten der schlesischen Adelslandschaft vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert aufgezeigt und neue Forschungsperspektiven eröffnet. Eine ausführliche, auch literatur- und kunstgeschichtliche Themen einschließende Auswahlbibliographie dokumentiert nicht nur bisherige Schwerpunkte in verschiedenen Nationalhistoriographien, sondern regt auch gezielt zu neuen und vergleichenden Fragestellungen an.
Book Print Only 2010
Part of the multi-volume work Adel in Schlesien
Volume 36 in this series
Adelskultur und -geschichte sind keine nationalen, sondern nationenübergreifende Phänomene, die im größeren europäischen Kontext derzeit hohe wissenschaftliche Aktualität besitzen. Bislang wurde dieses speziell für die schlesische Geschichte und Kultur zentrale Thema lediglich in Einzelaspekten aufgegriffen, jedoch noch nie in seiner Gesamtheit umfassend in den Blick genommen. Das deutsch-polnische Kooperationsprojekt "Adel in Schlesien" untersucht Adelsherrschaft daher interdisziplinär unter historischen, kunsthistorischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten. Die Publikation der Beiträge der gleichnamigen internationalen Tagung, die 2006 im Breslauer Rathaus stattfand, ist ein erstes Ergebnis der Zusammenarbeit polnischer, tschechischer und deutscher Fachleute. Autorinnen und Autoren des Bandes: Joachim Bahlcke, Marek Cetwinski, Eckart Conze, Miroslawa Czarnecka, Jörg Deventer, Klaus Garber, Roland Gehrke, Jerzy Gorzelik, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Jürgen Joachimsthaler, Tomasz Jurek, Antje Kempe, Maciej Kulisz, Tomaš Knoz, Jerzy Kos, Petr Mat’a, Magdalena Palica, Werner Paravicini, Marian Ptak, Ulrich Schmilewski, Krzysztof Szelong, Matthias Weber.
Book Print Only 2009
Volume 35 in this series
Stalins Politik gegenüber den nichtrussischen Nationalitäten gehört zu den zentralen Themen der sowjetischen Geschichte. Im Mittelpunkt des Buches stehen einige der von Stalin als "fluktuierende nationale Gruppen" bezeichneten Streuminoritäten, die über keine eigenen Territorien verfügten: die nationalen Minderheiten des Westens (Deutsche, Polen, Letten, Litauer, Esten, Finnen u. a.). Der zeitliche Rahmen der Untersuchung umfasst die Periode von 1917 bis 1938 – eine Zeit der Transformation der traditionellen Gesellschaft und der Schaffung eines administrativen Kommandosystems stalinistischen Typs. Anhand von umfangreichem Quellenmaterial aus russischen Archiven werden die Grundlinien, Entscheidungsmechanismen und Funktionsweisen der sowjetischen Politik gegenüber den nationalen Minderheiten des Westens (in erster Linie gegenüber den Deutschen) auf den höchsten Ebenen analysiert.
Book Print Only 2008
Volume 34 in this series
Die Erfindung des Buchdrucks veränderte die gelehrte Kommunikation in der Frühen Neuzeit in ungeheuerem Maße. Fünfzehn internationale Autoren setzen sich mit der Bedeutung dieser "ersten Medienrevolution" für Ostmittel- und Südosteuropa auseinander. Sie widmen sich u.a. dem Buchdruck in Reformation und Gegenreformation, dem hebräischen Buchdruck, den gedruckten Sprachen, der künstlerischen Implikation, dem Leseverhalten sowie der wichtigen Gattung Gesangbuch. Zugleich arbeiten sie die transregionale Bedeutung von Buchhandel, Buchmessen, Büchersammlungen und Papierherstellung heraus. Beiträge von Frédéric Barbier, Mihály Balázs, Józef Dabrowski, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Iwona Imanska, Wolfgang Kessler, Klára Komorová, Krzysztof Migon, István Monok, Krzysztof Pilarczyk, Ernst Rohmer, Stefan Sienerth, Heike Wennemuth, Peter Wörster
Book Print Only 2008
Volume 33 in this series
Dieses Werk bietet die erste institutionsübergreifende Gesamtschau über die Archivalien zur pommerschen Geschichte. In unterschiedlichen Intensitätsstufen erfasst Heiko Wartenberg dazu die staatliche, kirchliche, kommunale und sonstige Überlieferung in den deutschen und polnischen Einrichtungen Pommerns. Hinzu kommen die relevanten Bestände in der zentralstaatlichen Überlieferung Brandenburg-Preußens, Preußens, Schwedens und Dänemarks. zur Reihe: Der Band setzt die Serie der Archivführer in der Schriftenreihe des Bundesinstituts fort. Lieferbare Bände: Staatsarchiv Danzig (Bd. 16); Staatsarchiv Stettin (Bd. 24); Staatsarchiv Landsberg/Warthe (Bd. 25); Archivführer zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen (Bd. 27); Archivführer zur Geschichte Ostbrandenburgs (Bd. 31).
Book Print Only 2007
Volume 32 in this series
Book Print Only 2007
Volume 31 in this series
Book Print Only 2007
Volume 29 in this series
Book Print Only 2006
Volume 28 in this series
Book Print Only 2006
Volume 27 in this series
Der Band stellt Archivbestände zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen vor, die sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, dem Bundesarchiv, dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, dem Evangelischen Zentralarchiv, dem Litauischen Zentralen Staatsarchiv sowie der Martynas-Mazvydas-Nationalbibliothek in Wilna/Vilnius befinden. Er richtet sich als Hilfsmittel an historisch arbeitende Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie an regional interessierte Laien.
Book Print Only 2004
Volume 24 in this series
Book Print Only 2005
Volume 23 in this series
Book Print Only 2002
Volume 19 in this series
Der Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker befasst sich mit dem gemeinsamen Kulturerbe von Polen und Deutschen, d.h. mit der Kunst in den historischen deutschen Ostprovinzen, die heute den Nord- und Westteil Polens bilden. Der Arbeitskreis versteht sich als Kooperationsforum, in dem neue Forschungsergebnisse und -projekte zur Diskussion gestellt und denkmalpflegerische Probleme erörtert werden. Schwerpunkte des Oldenburger Tagungsbandes sind der Kunsttransfer im südlichen Ostseeraum, die Ikonographie der Residenzorte - etwa des wilhelminischen Kaiserforums in Posen (Poznan) - sowie die Erhaltung von Industriedenkmälern in Schlesien und in der ehemaligen Textilmetropole Lodz (Lódz).

Book Print Only 1999
Volume 14 in this series
Book Print Only 1995
Volume 8 in this series
Vom 30. November bis zum 3. Dezember 1992 veranstaltete die Baltische Historische Kommission gemeinsam mit dem Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte ein Symposium über das Thema "Interethnische Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiographisches Problem der 1930/1940er Jahre". Die Konferenz stand in der Tradition der drei in den Jahren 1979, 1981 und 1985 vorausgegangenen Marburger Symposien, an denen erstmals Wissenschaftler aus den baltischen Republiken teilgenommen hatten. Über 30 Wissenschaftler aus Estland, Lettland, Polen, den USA und Deutschland kamen nach Oldenburg, um die interethnischen Beziehung, die sich nur altzu häufig in Konflikten äußern, in Einzelreferaten und Diskussionen zu erörtern.
Book Print Only 1996
Volume 7 in this series
Nicht die geschichtliche Gestalt der heiligen Hedwig von Schlesien (1174/78-1243), sondern ihr durch Kult und Legende vermitteltes Bild steht im Mittelpunkt der historischen, literatur- und kunstgeschichtlichen, volkskundlichen und musikwissenschaftlichen Beiträge des Bandes.
Book Print Only 1992
Volume 1 in this series
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/okg-b/html?srsltid=AfmBOopNabcbchTA6EMRceOcghmAK0iHvLanW5MPl21W9tstZJ-fKfDD
Scroll to top button