Startseite Geschichte Adolf Rading in Breslau
book: Adolf Rading in Breslau
Buch Nur in gedruckter Form

Adolf Rading in Breslau

Neues Bauen in der Weimarer Republik
  • Herausgegeben von: Beate Störtkuhl und Jerzy Ilkosz
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2019

Über dieses Buch

Als Architekt und Lehrer an der Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe gehörte Adolf Rading (1888–1957) zu den Protagonisten des Neuen Bauens in der Weimarer Republik. Seine Projekte, seine Schriften und sein kulturpolitisches Engagement inspirierten Schüler und Kollegen.

In der Werkbundsiedlung in Stuttgart 1927 war Adolf Rading mit einem Musterhaus vertreten. Die Werkbundausstellung Wohnung und Werkraum (WuWA), mit der sich Breslau 1929 als moderne Großstadt profilierte, ging auf seine Initiative zurück. Mit dem vom Bauhaus nach Breslau gewechselten Oskar Schlemmer schuf er in Zwenkau eines der eindrucksvollsten Wohnhäuser der Moderne.

Die Emigration 1933 ohne Rückkehr nach Deutschland und die Teilung Europas nach 1945, die Radings Wirkungsort Breslau aus dem Blick geraten ließ, erschwerten lange die Rezeption seines Werkes.

Die Autor*innen zeichnen die Karriere des Architekten und seine Netzwerke nach und verfolgen seine Wege im Exil in Haifa und London. Kommentierte Quellentexte erschließen Radings theoretische Ansätze. Die Publikation steht im Kontext aktueller Initiativen zum Erhalt zweier Großbauten des Architekten im heutigen Wrocław.

  • Adolf Rading und die Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe: Schlaglichter auf eine der innovativsten Architekturschulen der Weimarer Republik
  • Überlegungen zum denkmalpflegerischen Umgang mit den Objekten der Moderne und Quellentexte

Information zu Autoren / Herausgebern

Beate Störtkuhl, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; Jerzey Ilkosz, Architekturmuseum Breslau.

Rezensionen

"Radings Bauten wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, ist das Verdienst des Buches."
Therese Mausbach in: Der Tagesspiegel (25.07.2019), 22

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Broschur veröffentlicht am:
15. April 2019
Broschur ISBN:
9783110622904
Auflage:
zahlreiche, z.T. farbige Abb.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
426
Abbildungen:
200
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110622904/html
Button zum nach oben scrollen