Startseite Geschichte Aufbruch und Krise
book: Aufbruch und Krise
Buch Nur in gedruckter Form

Aufbruch und Krise

Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg
  • Herausgegeben von: Beate Störtkuhl , Jens Stüben und Tobias Weger
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2010

Über dieses Buch

Spannungsreiche Zwischenkriegszeit im östlichen Europa
Der Erste Weltkrieg und die nachfolgende Friedensordnung veränderten historisch gewachsene Regionen und Siedlungsgemeinschaften in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa nachhaltig. Während lang gehegte nationale Aspirationen verwirklicht werden konnten und die neuen Staatsvölker in Aufbruchstimmung versetzten, wurden vormalige Staatsvölker zu Minderheiten und begriffen ihre neue Situation als krisenhaft; dies galt insbesondere für die Deutschen im östlichen Europa. Die Auseinandersetzung mit dem Krieg und seinen Auswirkungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägte die Zwischenkriegszeit. Aufbruchstimmung und Krisenerfahrung spiegelten sich im Widerstreit zwischen modernen Bestrebungen und rückwärtsgewandten Ideologien – vor allem auch auf kulturellem Gebiet in Literatur, Architektur, bildender Kunst, in Film, Theater und Wissenschaften. In Fallstudien analysieren die Beiträge des vorliegenden Bandes individuell geformte, gesellschaftlich bedingte sowie staatlich gelenkte Strategien der Auseinandersetzung mit der Nachkriegssituation in Ostmitteleuropa. Beiträge von Johanna Brade, Marion Brandt, Brigitte Braun, Gertrude Cepl-Kaufmann, Helmut Freiwald, Jacek Friedrich, Michael Garleff, Sewerin Gawlitta, Maria Gierlak, Regina Hartmann, Alena Janatková, Zoran Janjetovic, Jürgen Joachimsthaler, Ryszard Kaczmarek, Mart Kalm, Róbert Keményfi, Konrad Köstlin, Primus-Heinz Kucher, Wojciech Kunicki, Olga Kurilo, Beata Lakeberg, Harald Lönnecker, Petr Lozoviuk, Tomasz Majewski, Jochen Oltmer, Malgorzata Omilanowska, Miroslaw Ossowski, Marek Podlasiak, Karsten Rinas, Matthias Schöning, Stefan Sienerth, Pascal Trees, Katharina Wessely, Anja Wilhelmi, Karolina Zimna-Kawecka

Rezensionen

"Diese Publikation bietet überaus interessante Einblicke in die Situation der deutschen Minderheiten in den Staaten Osteuropas der Zwischenkriegszeit. Es lässt vielfache Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in der Gestaltung des "Aufbruchs" sowie bei der Bewältigung der "Krisen" erkennen." Marlene Klatt, sehepunkte 4/2012 "Es ist erstaunlich und zugleich bewundernswert, welche vielfältigen Quellen die Autoren für ihre durchweg hochinteressanten Beiträge ausgewertet haben." Das Historisch-Politische Buch, Heft 3/2011

Zusatzmaterial

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Gebunden veröffentlicht am:
1. Dezember 2010
Gebunden ISBN:
9783486597974
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
671
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783486597974/html
Button zum nach oben scrollen