Startseite Geschichte Band 4 Adel ohne Land – Land ohne Adel?
book: Band 4 Adel ohne Land – Land ohne Adel?
Buch Nur in gedruckter Form

Band 4 Adel ohne Land – Land ohne Adel?

Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels nach 1945
  • Simon Donig
Teil des mehrbändigen Werks
Adel in Schlesien
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020

Über dieses Buch

Die historische Adelsforschung hat sich in den letzten Jahren als ein besonders produktives geschichtswissenschaftliches Forschungsfeld etabliert, das transnationale Perspektiven eröffnet und eine Fülle von interdisziplinären Anknüpfungspunkten bietet. Eine Zeitgeschichte des historischen Adels in Europa steckt dagegen noch in den Kinderschuhen. Besonders der Raum jenseits der Oder galt lange Zeit als eine adelsgeschichtliche tabula rasa. Dass dem nicht so ist, zeigt die vorliegende Studie, die Geschichte und Gedächtnis des vertriebenen und geflohenen Adels nach 1945, aber auch die Geschichte der für die familiale Traditionsbildung so wichtigen Orte im kommunistischen Polen in den Blick nimmt.

Sie schreibt einerseits eine Alltagsgeschichte adeliger Identitäten und adeliger Sozialisation in der Bundesrepublik und fragt danach, wie sich Menschen in verschiedenen Lebensaltern, Generationen und sozialen Einbettungen ihrer selbst bewusst werden, welche Bezüge sie zu ihrer Herkunft und der weiteren Herkunft ihrer Familie haben, wie Erinnerung in Familien weitergegeben und geformt wird und wie sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts ihre individuelle Erfahrung als Geschichte deuten.

Diese Perspektive verbindet sich mit ausgewählten Beispielen des Umgangs mit den materialen Überresten der Adelskultur im kommunistischen Polen. Denn wo der Adel wich, blieben Räume und Artefakte, die in einer ihrem Selbstverständnis nach neuen Gesellschaft der Deutung bedurften - zumal, wenn diese Gesellschaften wie jene Mittel- und Osteuropas in der stalinistischen Phase so sehr auf Sichtbarkeit und Eindeutigkeit der öffentlichen Realität abgestellt waren.

Im Spannungsbogen zwischen der Erzähl- und Erinnerungsgemeinschaft eines "Adels ohne Land" und der Geschichtspolitik eines "Lands ohne Adel" nähert sich die Studie behutsam einem erinnerungspolitisch sensiblen Thema und füllt zugleich ein wichtiges Desiderat der zeitgeschichtlichen Adelsforschung.

  • Die Studie zur zeitgeschichtlichen Adelsforschung knüpft an das gegenwärtig starke Interesse bezüglich Gedächtnisbildung, Generationalität, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen an.

Information zu Autoren / Herausgebern

Simon Donig, Universität Passau, Deutschland.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Broschur veröffentlicht am:
19. Dezember 2019
Broschur ISBN:
9783110343731
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
585
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110343731/html
Button zum nach oben scrollen