Startseite Geschichte Der Luthereffekt im östlichen Europa
book: Der Luthereffekt im östlichen Europa
Buch Nur in gedruckter Form

Der Luthereffekt im östlichen Europa

Geschichte - Kultur - Erinnerung
  • Herausgegeben von: Joachim Bahlcke , Beate Störtkuhl und Matthias Weber
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2017

Über dieses Buch

Die Formierungsphase der reformatorischen Konfessionskirchen dauerte im östlichen Europa länger als im deutschsprachigen Raum. Die Ausbreitung der lutherischen Lehre erfolgte nicht selten in Konkurrenz zu anderen evangelischen Strömungen; dabei spielte der Zusammenhang zwischen Religion und Nation eine besondere Rolle. Die Beiträge untersuchen die Wechselwirkungen der lutherischen Lehre im östlichen Europa. Der zeitliche Bogen reicht vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart, um die heute noch manifesten Folgen der Reformation beispielsweise in Polen oder auf dem Gebiet des heutigen Rumänien zu verdeutlichen. Neben der Ereignisgeschichte stehen die mediale Vermittlung reformatorischen Gedankenguts in Wort und Schrift, Kunst und Architektur sowie der Umgang mit diesem kulturellen Erbe im Zentrum des Interesses.

Mit Beiträgen von Joachim Bahlcke, Małgorzata Balcer, Katrin Boeckh, Hans-Jürgen Bömelburg, Kęstutis Daugirdas, Winfried Eberhard, Konrad Gündisch, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz,Wilhelm Hüffmeier, Bernhart Jähnig, Grażyna Jurkowlaniec, Krista Kodres, Eva Kowalska, Kolja Lichy, Anna Mańko-Matysiak, Péter Ötvös, Frank Pschichholz, Maciej Ptaszyński, Anja Rasche, Edit Szegedi, Matthias Weber, Evelin Wetter und Martin Zückert.

  • Zum Reformationsjubiläum 2017

Information zu Autoren / Herausgebern

Joachim Bahlcke, Univ. Stuttgart; Beate Störtkuhl, Matthias Weber, Bundesinst.f. Kultur u. Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Rezensionen

"[...] absolut empfehlenswert - nicht zuletzt wegen der unzähligen Illustrationen - sowohl für Wissenschaftler als auch für interessierte Laien."
Sebastian Rimestad in: Nordost-Archiv 26 (2019), 175-178

"Vielmehr zeigen die Aufsätze des Tagungsbandes in ihrer Gesamtheit, dass weder alle reformatorischen Strömungen im östlichen Europa auf Luthers Wirken zurückzuführen sind noch unter einem Begriff zusammengefasst werden können. So ist diese Publikation als ein Sammelband anzusehen, dessen stets fundiert und sorgfältig gearbeitete Studien jeweils eine Fülle von interessanten Einzelaspekten vorstellen, die thematisch jedoch oft sehr speziell gefasst sind."
Volker Gummelt in: Theologische Literaturzeitung 144 7/8 (2019), 776-779

"Der Sammelband bedeutet einen kompakten und erheblichen Erkenntnisfortschritt zur osteuropäischen Reformationsgeschichte und auch für die Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. Er wird die Erinnerung an das Reformationsjubiläum wie auch die zukünftige wissenschaftliche Reformationsforschung in Deutschland und in Europa nachhaltig voranbringen."
M. Schmerbauch in: ThPh 93 (2018), 426–480

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Gebunden veröffentlicht am:
10. April 2017
Gebunden ISBN:
9783110501599
Auflage:
zahlreiche farbige Abb.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
379
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110501599/html
Button zum nach oben scrollen