Startseite Geschichte Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik
book: Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik
Buch Nur in gedruckter Form

Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik

Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler
  • Cornelia Eisler
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2015

Über dieses Buch

Nach Flucht, Vertreibung oder Aussiedlung aus dem östlichen Europa in der Folge des Zweiten Weltkrieges entstanden in der Bundesrepublik Deutschland über Jahrzehnte mehrere Hundert so genannte Ostdeutsche Heimatstuben. Cornelia Eisler untersucht auf der Grundlage einer bundesweiten Dokumentation dieser Heimatsammlungen und anhand umfangreichen Archivmaterials die Entstehungsgeschichte und die unterschiedlichen Funktionen und Deutungen dieser musealen Begegnungsstätten. Es handelt sich um eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Rahmenbedingungen, die zur Verstetigung dieses Phänomens der Erinnerungskultur führten, und mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen den Vertretern der Vertriebenenverbände und der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. Die Arbeit verbindet volkskundliche und historische Fragestellungen und liefert einen grundlegenden Beitrag zur Kultur-, Vertriebenen- und Integrationspolitik.

  • Vertriebenen- und Integrationspolitik der BRD am Beispiel der Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen

Information zu Autoren / Herausgebern

Cornelia Eisler, Universität Kiel.

Rezensionen

"Cornelia Eisler legt einen sehr detaillierten, mit 566 Seiten Darstellung allerdings auch stark gedehnten Band mit kritischen Positionen vor, der die zeithistorisch-erinnerungskulturelle Forschung um den spezifischen, bisher nur wenig beachteten Aspekt der Heimatsammlungen, ihrer Funktion und Bedeutung ergänzt und damit Pionierarbeit leistet." Verena v. Wiczlinski in: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte‘ 57/58 (2016-2017), 565-568

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Broschur veröffentlicht am:
12. Dezember 2014
Broschur ISBN:
9783110410044
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
664
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110410044/html
Button zum nach oben scrollen