Buch
Nur in gedruckter Form
Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa
Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven
-
Herausgegeben von:
Matthias Weber
Sprache:
Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2011
Über dieses Buch
Das östliche Europa war jahrhundertlang von der Koexistenz unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen, verschiedener Identitäten und Mentalitäten geprägt. Dieses Mit- und Nebeneinander, das auch die dort lebenden Deutschen einbezog, wurde im 20. Jahrhundert durch Spannungen und Brüche belastet und zu großen Teilen zerstört. Bis heute wirken Traumata und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nach, die sich in Geschichtsbildern und -mythen sowie in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestieren. Die von einem internationalen Autorenkreis verfassten Beiträge wollen zum wechselseitigen Abgleich und zur Ergänzung bisheriger Geschichtsbilder beitragen. So sollen sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden. Beiträge von: Delphine Bechtel, Alicja Bialecka, Norbert Conrads, Barbara Distel, Antoni Dudek, Anna Kaminsky, Csaba G. Kiss, Teresa Kulak, Jörg Meier, Christoph Mick, Burkhard Olschowsky, Jan Pauer, Martin Pavlik, Attila Pók, Krzysztof Pomian, Andrzej Przewoznik †, Adam Redzik, Jan Rydel, Stefan Troebst, Pawel Ukielski, Krisztián Ungváry, Oleksandra M. Veselova, Matthias Weber
Im politischen Kontext des vereinigten Europa aktuell: Wie Vergangenheit wahrgenommen wird
Rezensionen
"Der vorliegende Sammelband zeichnet sich durch differenzierte Analysen der komplexen
Erinnerungsorte Ostmitteleuropas aus und präsentiert interessante Perspektiven im Hinblick auf die Problematik des geteilten Gedächtnisses. Die aufgezeigten Möglichkeiten und Funktionen einzelner Akteure und Institutionen auf dem Weg zu einem gesamteuropäischen Gedächtnis beinhalten zahlreiche (Denk-)Ansätze für Wissenschaftler sowie für Interessierte, die sich informieren möchten, wie historische Zusammenhänge in Ostmitteleuropa erinnert werden." Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Heft 1/2012
"Ein nicht nur für den historisch interessierten, sondern auch politisch interessierten Leser höchst aufschlußreiches Werk." Nachrichten der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Folge 3/2011
Zusatzmaterial
Fachgebiete
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Gebunden veröffentlicht am:
20. April 2011
Gebunden ISBN:
9783486702446
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
388
Gebunden ISBN:
9783486702446
Zielgruppe(n) für dieses Buch
Historiker, Osteuropaforscher, Kulturwissenschaftler, Bibliotheken
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com