Startseite Geschichte Zwischen Akkulturation und Assimilation
book: Zwischen Akkulturation und Assimilation
Buch Nur in gedruckter Form

Zwischen Akkulturation und Assimilation

Karrieren und Lebenswelten deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772–1918)
  • Isabel Röskau-Rydel
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2015

Über dieses Buch

Am Beispiel von zehn deutsch-österreichischen Beamtenfamilien werden die beruflichen Karrieren und Lebenswelten der Familien auf der Grundlage veröffentlichter und unveröffentlichter Quellen über mehrere Generationen hinweg bis 1918, zum Teil auch bis 1945, skizziert. Eine besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage, welche Faktoren die Akkulturations- und Assimilationsprozesse an die polnische und gegebenenfalls an die ukrainische Gesellschaft bei den von der Wiener Regierung seit 1772 versetzten oder in deutschen Gebieten angeworbenen Beamten und ihren Familien begünstigt oder gehemmt haben.

Vor dem Hintergrund der Geschichte Galiziens werden der Aufbau des deutschsprachigen Verwaltungs- und Schulwesens sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Kontakte der deutsch-österreichischen Beamtenfamilien mit Polen, Ukrainern und Juden in dem an der Peripherie der Habsburgermonarchie gelegenen Kronland skizziert sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmungen der deutsch-österreichischen Beamten, die von zahlreichen stereotypen Vorstellungen geprägt war, beleuchtet.

Im Zentrum dieser Studie steht die Frage, wie es trotz der bis Ende der 1860er Jahre dominierenden deutschen Amts- und Unterrichtssprache in Galizien schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Akkulturation und Assimilation eines Teils der Kinder und Enkelkinder der deutsch-österreichischen Beamten an die polnische Gesellschaft kam.

Die in polnischer Sprache erschienene Habilitationsschrift wurde 2011 mit dem Wacław Felczak und Henryk Wereszycki-Preis der Polnischen Historischen Gesellschaft, der Historischen Fakultät der Jagiellonischen Universität und des Literarischen Verlags in Krakau ausgezeichnet.

Erste Studie über Akkulturation und Assimilation deutsch-österreichischer Familien über den gesamten Zeitraum der Polnischen Teilungen

Information zu Autoren / Herausgebern

Isabel Röskau-Rydel, Universität in Krakau (Kraków).

Rezensionen

"Insgesamt handelt es sich um ein akribisch recherchiertes, auf breiter Quellenbasis stehendes und kohärent strukturiertes Buch, das nicht nur die Geschichte Galiziens um eine wichtige Facette bereichert, sondern eine neue Perspektive für die Erforschung von nationalen Identitäten im östlichen Europa anbietet."
Klemens Kaps in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), H. 4, pp. 665-666

"Práce Isabel Röskau-Rydel představuje zdaleka nejrozsáhlejší analýzu svého předmětu a nic nenasvědčuje tomu, že by mohla být v dohledné době materiálově nebo interpretačně překonána."
Miloš Řezník in: The Czech Historical Review 2 (2019), 445-448

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Gebunden veröffentlicht am:
29. Januar 2016
Gebunden ISBN:
9783110343786
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
552
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110343786/html
Button zum nach oben scrollen