Soziale Systeme
-
Herausgegeben von:
Anna L. Ahlers
, Niels Åkerstrøm Andersen , Dirk Baecker , Cristina Besio , Cornelia Bohn , Alberto Cevolini , Thomas Kron , Maren Lehmann , Aldo Mascareno , Evelyn Moser , Sven Opitz , Johannes F.K. Schmidt , Rudolf Stichweh , Mitsuhiro Tada , Chih-Chieh Tang und Raf Vanderstraeten
Über diese Zeitschrift
Die Zeitschrift Soziale Systeme wird bei De Gruyter zum Jahresende 2024 eingestellt und wechselt wahrscheinlich zu einem anderen Verlag. Sie finden an dieser Stelle ein Update, sobald der künftige Verlag feststeht.
**********************************
"Soziale Systeme" ist eine Zeitschrift, die die Schnittstelle von Systemtheorie und soziologischer Theorie in den Blick nimmt. Dabei spielen neuere Entwicklungen in der Systemtheorie, die mit Namen wie Niklas Luhmann, Humberto Maturana und Heinz von Foerster verknüpft sind, eine wichtige Rolle. Darüber hinaus soll ein umfassendes Interesse an Entwicklungen der soziologischen Theorie gepflegt werden. Zu diesem Zweck will die Zeitschrift ein intellektuelles Spektrum fördern, das durch die Aspekte der Interdisziplinarität (Kybernetik, biologische Systemtheorie, Evolutionstheorie) einerseits und der konzeptuellen Identität der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin andererseits gekennzeichnet ist. "Soziale Systeme" ist offen für wissenschaftliche Texte aus allen genannten Bereichen. Manuskripte können in deutscher, englischer oder spanischer Sprache eingereicht werden.
Call for Papers
Zusatzmaterial
****************************************
Call for Papers
Themenheft "Krieg in der Ukraine"
****************************************
Call for Papers
Themenheft "Die Rigidität des Unverbindlichen: Informalität und Interaktion in Organisationen"
****************************************
Verfahren der Einsendung und Form des Manuskripts: Manuskript (in deutscher oder englischer Sprache) als MS-Word-Datei ausschließlich per email-attachment an die Redaktion (redaktion.soziale-systeme@uni-bielefeld.de) senden, bei Themenheften zusätzlich an die Heftherausgeber. Manuskripte, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht worden sind oder gleichzeitig anderen Publikationsorganen angeboten werden, können nicht eingereicht werden.
Ein Manuskript sollte möglichst einen Umfang von ca. 80.000 Zeichen incl. Leerzeichen nicht überschreiten. Es sollte in einer der üblichen 12-Punkt-Schriften mit einem Zeilenabstand von 1,5 verfasst sein. Bitte unbedingt eine 10- bis 15zeilige Zusammenfassung des Beitrags in deutscher und englischer Sprache am Beginn des Aufsatzes auf einer eigenen Seite einfügen. Weiterhin bitten wir um eine vom Text separierte Notiz zum Autor (ca. 10 Zeilen).
Die Fußnoten sind fortlaufend zu nummerieren und sollten nicht für bibliographische Angaben, sondern nur für inhaltliche Anmerkungen genutzt werden.
Hervorhebungen bitte in Kursivschrift.
Tabellen und Abbildungen bitte dem Manuskript gesondert beifügen. Im Manuskript müssen die Stellen angeben werden, an denen Tabellen oder Abbildungen eingefügt werden sollen.
Literaturhinweise im Text: Nennung des Autorennachnamens, des Erscheinungsjahres und ggf. der Seitenzahl. Bei mehrfacher Zitierung der gleichen Quelle sollten keine Abkürzungen wie "a.a.O.", "op. cit.", "ebd.", "ibid" etc. verwendet werden; in solchen Fällen reicht die nochmalige Erwähnung der Jahres- oder Seitenzahl.
1. Wenn der Autorenname im Text erwähnt wird, Erscheinungsjahr in Klammern anfügen: "... wie Parsons (1960) schreibt, ...".
2. Wenn der Autorenname im Text nicht erwähnt wird, den Familiennamen des Autors und das Erscheinungsjahr in Klammern einfügen: "... (s. Arendt 1958) ...".
3. Bei einer Quelle mit mehreren Autoren die Namen der Autoren durch einen Slash trennen: "... (Maturana/Varela 1980) ...".
4. Seitenangaben werden hinter dem Erscheinungsjahr nach einem Komma eingefügt: "... (Luhmann 1984, 242ff.) ...".
5. Sofern mehrere Titel desselben Autors aus einem Jahr zitiert werden, dem Erscheinungsjahr zur Unterscheidung die Buchstaben a, b, c usw. hinzufügen: "... (Esser 1994a, 12) ...".
- Bei Nennung mehrerer Titel eines Autors in einem Literaturhinweis, die Angaben durch Semikolon trennen und in eine gemeinsame Klammer einschließen, die nochmalige Nennung des Autorennamens ist dabei nicht nötig: "... (Esser 1994a, 12; 1994b, 124) ...". Bei mehreren aufeinanderfolgenden Literaturhinweisen unterschiedlicher Autoren die Angaben ebenso durch ein Semikolon trennen: "... (Parsons 1960; Maturana/Varela 1980; Glanville 1988) ...".
Literaturverzeichnis: Alle zitierten Titel alphabetisch nach Autorennamen und (bei mehreren Titeln pro Autor) aufsteigend nach Erscheinungsjahr geordnet am Schluss des Manuskripts unter der Überschrift "Literatur" aufführen. Die Titel bitte vollständig, d.h. auch mit u.U. vorhandenen Untertiteln anführen. Den Vornamen des Autors ungekürzt angeben. Den Verlagsnamen in abgekürzter, aber noch verständlicher Form nennen. Beispiele:
1. Bücher: Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.
Zu beachten: Mehrere Autoren bzw. Herausgeber eines Titels werden durch einen Slash voneinander getrennt, die Reihenfolge "Nachname, Vorname" wird dabei nicht durchbrochen: Müller, Hans-Peter / Schmid, Michael (Hrsg.) (1995): Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
2. Zeitschriftenbeiträge: Geser, Hans (1986): Elemente zu einer soziologischen Theorie des Unterlassens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 643-669.
3. Beiträge aus Sammelbänden: Derrida, Jacques (1979): Structure, Sign and Play in the Discourse of the Human Sciences, in: Richard Macksey / Eugenio Denato (Hrsg.), The Languages of Criticism and the Sciences of Man: The Structuralist Controversy. Baltimore: The Johns Hopkins Press, 247-265.
Zu beachten: Die Nennung der Herausgeber erfolgt hier in der "natürlichen" Reihenfolge, d.h.: "Vorname Nachname".
Begutachtung: Die eingereichten Manuskripte durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren im Double-Blind-Modus. Deshalb sollte der Beitrag möglichst anonymisiert werden. Anschließend an die Begutachtung entscheidet die Redaktionskonferenz über die Annahme zur Publikation. In der Regel erfolgt eine Entscheidung über ein Manuskript innerhalb von vier bis sechs Monaten.
Korrekturen werden vom Verlag mit der Bitte um sorgfältige Prüfung und umgehende Rückgabe per email-attachment vorgelegt. Es wird nur eine Korrektur (Fahnenkorrektur) verschickt. Kosten für außergewöhnlich umfangreiche, verspätete oder vom Autor verschuldete Korrekturen müssen dem Verlag erstattet werden.
Redaktionsadresse:
Johannes Schmidt, Redaktion SOZIALE SYSTEME, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Postfach 100 131, D-33501 Bielefeld; Tel. (+49) (0)521 / 106-12990; email: redaktion.soziale-systeme@uni-bielefeld.de
Hybrid Open Access
In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab here.
Herausgeber:
Anna L. Ahlers, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Deutschland
Niels Åkerstrøm Andersen, Copenhagen Business School, Dänemark
Dirk Baecker, Universität Witten/Herdecke, Deutschland
Cristina Besio, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg, Deutschland
Cornelia Bohn, Universität Luzern, Schweiz
Alberto Cevolini, Università di Modena e Reggio Emilia, Italien
Thomas Kron, RWTH Aachen, Deutschland
Maren Lehmann, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland
Aldo Mascareño, Universidad Adolfo Ibáñez, Santiago de Chile, Chile
Evelyn Moser, Universität Bonn, Deutschland
Sven Opitz, Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Johannes F. K. Schmidt, Universität Bielefeld, Deutschland
Rudolf Stichweh, Universität Bonn, Deutschland
Mitsuhiro Tada, Kumamoto University, Japan
Chih-Chieh Tang, Academia Sinica, Taipeh, Taiwan
Raf Vanderstraeten, Ghent University, Belgien
Redaktionsadresse:
Johannes Schmidt
Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Postfach 100 131 D-33501 Bielefeld
Tel. +49 521 106-12990
redaktion.soziale-systeme@uni-bielefeld.de
Rezensionen:
Justus Heck
Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Postfach 100 131 D-33501 Bielefeld, Tel. +49 521 106-3987
Soziale Systeme ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- International Bibliography of the Social Sciences (ProQuest)
- J-Gate
- JournalGuide
- MyScienceWork
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Primo Central (ExLibris)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com