Startseite WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“

  • Rainer Stark , Reiner Anderl , Klaus-Dieter Thoben und Sandro Wartzack
Veröffentlicht/Copyright: 16. April 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Digitale Zwillinge verbinden und erweitern die bisherigen digitalen Modelle in der Entwicklung mit den neuartigen Datenströmen des operativen Betriebs von Produkten, Maschinen und Dienstleistungen. Digitale Zwillinge werden die Produktentstehung nachhaltig verändern und neue Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle ermöglichen.

Literatur

1. Stark, R.; Damerau, T.: Digital Twin. In: Chatti, S.; Tolio, T. (Hrsg.): CIRP Encyclopedia of Production Engineering. [S. l.]: Springer, Berlin, Heidelberg2019. 10.1007/978-3-642-35950-7_16870-1Suche in Google Scholar

2. Stark, R. et al.: 2019. Development and operation of Digital Twins for Technical Systems and Services [online]. CIRP Annals (2019) 10.1016/j.cirp.2019.04.024Suche in Google Scholar

3. Schleich, B. et al.: Shaping the Digital Twin for Design and Production Engineering [online]. CIRP Annals (2017) 10.1016/j.cirp.2017.04.040Suche in Google Scholar

4. Uhlenkamp, J.-F. et al.: Digital Twin Applications: A first systemization of their Dimensions. In: Proceedings of the IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC). Sophia Antipolis Innovation Park, France, 17–19 June 2019, S. 1810.1109/ICE.2019.8792579Suche in Google Scholar

5. Stark, R. et al.: Development and operation of Digital Twins for technical systems and services [online]. CIRP Annals (2019) 10.1016/j.cirp.2019.04.024Suche in Google Scholar

6. Wang, J. et al.: Digital Twin for Rotating Machinery Fault Diagnosis in Smart Manufacturing [online]. International Journal of Production Research (2019) 10.1080/00207543.2018.1552032Suche in Google Scholar

7. Kunath, M.; Winkler, H.: Integrating the Digital Twin of the Manufacturing System into a Decision Support System for Improving the Order Management Process [online]. Procedia CIRP (2018) 10.1016/j.procir.2018.03.192Suche in Google Scholar

8. Magargle, R. et al.: A Simulation-Based Digital Twin for Model-Driven Health Monitoring and Predictive Maintenance of an Automotive Braking System. In: Proceedings of the 12th International Modelica Conference, Prague, Czech Republic, May 15–17, 2017. Linköping University Electronic Press, S. 354610.3384/ecp1713235Suche in Google Scholar

9. Zhang, Q. et al.: Modeling of Digital Twin Workshop Based on Perception Data. In: Huang, Y. et al. (Hrsg.): Intelligent Robotics and Applications. Proceedings of the 10th International Conference, ICIRA 2017, Wuhan, China, August 16–18, 2017. Springer-Verlag, Cham 2017, S. 314Suche in Google Scholar

10. Vachalek, J. et al.: The Digital Twin of an Industrial Production Line within the Indus-try 4.0 Concept. In: Fikar, M. (Hrsg.): Proceedings of the 21st International Conference on Process Control (PC). Hotel Sorea Trigan Baník, Štrbské Pleso, Slovakia, June 6–9, 2017. Piscataway, NJ 2017, S. 25826210.1109/PC.2017.7976223Suche in Google Scholar

11. Beregi, R. et al.: Synergy of Multi-modelling for Process Control (2018) [online] 10.1016/j.ifacol.2018.08.473Suche in Google Scholar

12. Wuest, T. et al.: Accessing Servitisation Potential of PLM Data by Applying the Product Avatar Concept [online]. Production Planning & Control (2015) 10.1080/09537287.2015.1033494Suche in Google Scholar

13. Rempfler, A.; Mehren, R.: Systemkompetenz. In: In Böhn, D.; Obermaier, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Westermann, Braunschweig 2013, S. 265266Suche in Google Scholar

14. Hartig, J. et al.: Identification of Lack of Knowledge Using Analytical Redundancy Applied to Structural Dynamic System. IMAC XXXVIII – A Conference and Exposition on Structural Dynamics. Houston, TX USA, 202010.1007/978-3-030-47638-0_14Suche in Google Scholar

15. Ríos, J.; Staudter, G.; Weber, M.; Anderl, R.: A Review, Focused on Data Transfer Standards, of the Uncertainty Representation in the Digital Twin Context. IFIP 16th International Conference on Product Lifecycle Management [In Press]. Springer-Verlag, Cham201910.1007/978-3-030-42250-9_3Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-16
Erschienen im Druck: 2020-04-07

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt/Contents
  2. Inhalt
  3. Leitartikel
  4. Digitaler Zwilling – Stand der Technik
  5. Aus der Industrie
  6. Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
  7. Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
  8. Die Auflösung der Automatisierungspyramide
  9. Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
  10. The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
  11. Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
  12. Digital Twin für maximale Cyber Security
  13. Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
  14. Digitaler Zwilling in der Fertigung
  15. Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
  16. Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
  17. Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
  18. Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
  19. Positionspapier
  20. WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
  21. Produktentwicklung
  22. MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
  23. Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
  24. Produktion & Logistik
  25. Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
  26. Digitaler Zwilling des Produktionssystems
  27. Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
  28. Der Digitale Steuerungs-Zwilling
  29. Operativer Betrieb
  30. Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
  31. Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
  32. Produktlebenszyklus
  33. Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
  34. Cyber-Physische Zwillinge
  35. Der Kollaborative Digitale Zwilling
  36. Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
  37. Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
  38. Digitaler Zwilling
  39. Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
  40. Viel mehr als ein 3D-Modell
  41. Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
  42. Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
  43. Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
  44. 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112311/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen