Cyber-Physische Zwillinge
-
Cordula Czwick
Kurzfassung
Der neue Begriff „Cyber-Physische Zwillinge“ beschreibt die gleichzeitige Entwicklung der Komponenten, Cyber Zwilling (virtuell) und Physischer Zwilling (real), sowie ihrer bi-direktionalen Wechselwirkung. Cyber-Physische Zwillinge unterscheiden sich vom Digitalen Zwilling durch das Angebot von Services zum Beispiel Handlungsempfehlungen im Cyber Zwilling zum Verhalten des Physischen Zwillings. Diese neue Konzeption wird insbesondere mit der Entwicklung und Anwendung sensorintegrierender Maschinenelemente vorgestellt.
Literatur
1. Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft, acatech (Hrsg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, 2013Suche in Google Scholar
2. Bauernhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Vogel-Heuser, B.; Bauernhansl, T.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0, Bd. 4: Allgemeine Grundlagen. Springer-Verlag, Berlin201710.1007/978-3-662-53254-6_1Suche in Google Scholar
3. Anderl, R.: Industrie 4.0 – Technological Approaches, Use Cases, and Implementation. at – Automatisierungstechnik63 (2015) 10, S. 753–76510.1515/auto-2015-0025Suche in Google Scholar
4. Lee, E. A.: CPS foundations. In: Sapatnekar, S. (Hrsg.): Proceedings of the 47th Design Automation Conference. New York, NY 201010.1145/1837274.1837462Suche in Google Scholar
5. Strang, D.: Kommunikationsgesteuerte cyber-physische Montagemodelle. Dissertation, TU Darmstadt, 2016Suche in Google Scholar
6. Anderl, R.; Anokhin, O.; Arndt, A.: Effiziente Fabrik 4.0 Darmstadt – Industrie 4.0 Implementierung für die mittelständige Industrie. In: Sendler, U. (Hrsg.): Industrie 4.0 grenzenlos. Springer-Verlag, Berlin201610.1007/978-3-662-48278-0_8Suche in Google Scholar
7. Anderl, R.; Haag, S.; Schützer, K.; Zancul, E.: Digital Twin Technology – An Approach for Industrie 4.0 Vertical and Horizontal Lifecycle Integration. it – Information Technology60 (2018) 3, S. 125–3210.1515/itit-2017-0038Suche in Google Scholar
8. Tao, F.; Sui, F.; Liu, A.; Qi, Q.; Zhang, M.; Song, B.; Guo, Z.; Lu, S. C.-Y.; Nee, A. Y. C.: Digital Twin-driven Product Design Framework. International Journal of Production Research57 (2019) 12, S. 3935–395310.1080/00207543.2018.1443229Suche in Google Scholar
9. Negri, E.; Fumagalli, L.; Macchi, M.: A Review of the Roles of Digital Twin in CPS-based Production Systems. Procedia Manufacturing11 (2017), S. 939–94810.1016/j.promfg.2017.07.198Suche in Google Scholar
10. Martin, G.; Vogel, S.; Schirra, T.; Vorwerk-Handing, G.; Kirchner, E.: Methodical Evaluation of Sensor Positions for Condition Monitoring of Gears. In: Ekströmer, P.; Schütte, S.; Ölvander, J. (Hrsg.): Proceedings of NordDesign 2018. Linköping 2018Suche in Google Scholar
11. Martin, G.; Schork, S.; Vogel, S.; Kirchner, E.: MME – Potentiale durch mechatronische Maschinenelemente. MME – Potentials of Mechatronic Machine Elements. Konstruktion70 (2018) 1/2, S. 71–7510.37544/0720-5953-2018-01-02-71Suche in Google Scholar
12. Vorwerk-Handing, G.; Gwosch, T.; Schork, S.; Kirchner, E.; Matthiesen, S.: Classification and Examples of Next Generation Machine Elements. Forschung im Ingenieurwesen70 (2019) 1/2, S. 7110.1007/s10010-019-00382-1Suche in Google Scholar
13. Großkurth, D.; Martin, G.: Intelligenter Zahnriemen. In: Tagungsband zum 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019. Nürnberg, 2019, S. 738–743Suche in Google Scholar
14. Kirchner, E.; Martin, G.; Großkurth, D.; Hofmann, K.: Condition Monitoring with Sensor-Integrating Toothed Belts. Vortrag auf 10. VDI-Fachkonferenz „Umschlingungsgetriebe 2019“. Stuttgart, 12.12.2019Suche in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service