Home KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung

  • Roman Dumitrescu , Marvin Drewel and Tommy Falkowski
Published/Copyright: February 28, 2020

Kurzfassung

Ansätze der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Innovationstreiber für die Produkte von morgen. Zur Erschließung der Potenziale von KI mangelt es Unternehmen jedoch an ausreichender Expertise. Anbietern von KI-Anwendungen wiederum fehlt der Zugang zu Problemstellungen aus der Industrie. Im Projekt KI-Marktplatz entsteht ein Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung. Dreh- und Angelpunkt des Ökosystems ist eine digitale Plattform, welche KI-Experten, Lösungsanbieter und produzierende Unternehmen zusammenbringt und gemeinsame Innovationen ermöglicht.

Abstract

Artificial intelligence (AI) is driving innovation for tomorrow‘s products. Companies, however, often lack sufficient expertise to tap the potential of AI. Providers of AI applications, on the other hand, lack access to industrial problems. The goal of the KI-Marktplatz project (German for “AI Marketplace”) is the creation of an ecosystem for artificial intelligence in product development. The hub of the ecosystem is a digital platform that brings together AI experts, solution providers and manufacturing companies and enables joint innovations.


Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Leiter des Fachgebiets “Advanced Systems Engineering” am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Produktentstehung intelligenter technischer Systeme. In Personalunion ist Prof. Dumitrescu Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it‘s OWL). Er ist unter anderem Mitglied im Expertenkreis des Innovationsdialogs der Bundesregierung, im Forschungsbeirat der Forschungs-vereinigung 3-D MID e. V., im Lenkungskreis der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 der NRW-Landesregierung sowie im Verwaltungsrat des RKW Kompetenzzentrums.

Marvin Drewel, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und Schwerpunkt Innovations- und Entwicklungsmanagement an der Universität Paderborn. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut. Dabei war er zunächst in der Fachgruppe “Strategische Produktplanung und Systems Engineering” von Prof. Gausemeier beschäftigt und ist inzwischen in der Fachgruppe “Advanced Systems Engineering” von Prof. Dumitrescu. Er leitet das Team “Strategische Planung und Innovationsmanagement“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Industrie 4.0 und digitale Plattformen.

Tommy Falkowski, M. Sc., studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktentstehung an der Universität Paderborn. Seit 2015 ist er wissenschafltlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM. Im Forschungsbereich Produktentstehung des IEM verantwortet er die Initiierung von strategische Initiativen. Weiterhin ist er als Referent für Strategie, Forschung und Entwicklung beim Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalen-Lippe (it‘s OWL) tätig.


Literatur

1. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.): Innovationsindikator 2017, 2017. Online unter https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2018/03/Innovationsindikator_2017.pdf [Abruf am 13.08.2019]Search in Google Scholar

2. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.: Innovationsindikator 2018. Deutschland liegt deutlich hinter Spitzenreitern, 2018. Onlne unter https://bdi.eu/artikel/news/innovationsindikator-2018-deutschland-liegt-deutlich-hinter-spitzenreitern/ [Abruf am 13.08.2019]Search in Google Scholar

3. Gausemeier, J. et al.: Innovationen für die Märkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2019https://doi.org/10.3139/9783446429727.fmSearch in Google Scholar

4. Satzger, G.; Kühl, N.; Martin, A.: Unterstützung der Wissensarbeit durch Künstliche Intelligenz – Anforderungen an die Gestaltung maschinellen Lernens. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): 65. GfA Frühjahrskongress2019, 2019.Search in Google Scholar

5. Gessbauer, R. et al.: Industrie 4.0: Digitale Produktentwicklung verschafft Industrieunternehmen klare Wettbewerbsvorteile, 2019. Online unter https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2019/industrie-4–0-digitale-produktentwicklung-verschafft-industrieunternehmen-klare-wettbewerbsvorteile.html [Abruf am 09.08.2019]Search in Google Scholar

6. Coenenberg, A. G.; Jakoby, S.: Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen. mi Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech1999Search in Google Scholar

7. McKinsey & Company: Smartening up with Artificial Intelligence (AI). What‘s in it for Germany and its Industrial Sector, 2017. Online unter https://www.mckinsey.de/~/media/McKinsey/Locations/Europe%20and%20Middle%20East/Deutschland/News/Presse/2017/2017-04-24/170419_mckinsey_ki_final_m.ashx [Abruf am 15.08.2019]Search in Google Scholar

8. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Innovationswettbewerb “Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme”, 2019. Online unter https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/Aktuelles/2019/DT/2019_01_25_DT_Kuenstliche_Intelligenz.html [Abruf am 14.10.2019]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-28
Erschienen im Druck: 2020-02-24

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Plattformen als Ökosystem
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionstechnik
  6. PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
  7. Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
  8. Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
  9. Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
  10. Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
  11. Digitale Prozesskette
  12. Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
  13. Verteilte Produktentwicklung
  14. Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
  15. Agilität
  16. Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
  17. Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
  18. Digitale Montage
  19. Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
  20. Additive Fertigung
  21. Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
  22. Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
  23. Instandhaltung
  24. Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
  25. Komplexität
  26. Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
  27. Logistikplanung
  28. Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
  29. Unikatbau
  30. Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
  31. Sensorik
  32. Spannköpfe überwachen sich selbst
  33. Technikwissenschaften
  34. Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
  35. Vorgehensmodell
  36. Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
  37. Digitaler Marktplatz
  38. KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
  39. Digitale Assistenzsysteme
  40. Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
  41. Kmu-Leitfaden
  42. Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112240/html?lang=en
Scroll to top button