Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
-
Gunther Reinhart
Kurzfassung
Zur Komplexitätsbeherrschung im automobilen Wertschöpfungsnetz setzen viele Unternehmen auf eine kooperative Implementierung der RFID (Radio Frequency Identification)-Technologie. Hierbei bedingen vor allem die Schwierigkeiten bei der konkreten Bewertung der ökonomischen und ökologischen Potenziale das Scheitern zahlreicher Projekte. Der vorliegende Beitrag beschreibt daher ein methodisches Vorgehen, das basierend auf einer prozessspezifischen Betrachtung alle internen und externen Einflussfaktoren auf die Rentabilität des RFID-Einsatzes ermittelt. Das Vorgehen zur integrierten Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz wurde zudem im Microsoft® Office Excel® basierten Softwaretool „€CO2Calc“ umgesetzt.
Abstract
In order to manage complexity in the automotive supply chain, many companies rely on a cross company implementation of RFID technology. In many cases difficulties in the assessment of the economic and ecological potential of RFID lead to failure of projects. Therefore this paper describes a methodology that determines the profitability and resource efficiency of a RFID application. The evaluation is based on a process-specific analysis of all internal and external influencing factors. The approach for an integrated assessment has also been implemented in the Microsoft® Office Excel®-based software tool “€CO2Calc”.
References
1. Kaluza, B.; Blecker, T.: Produktions- und Logistikmanagement in virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken. Springer-Verlag, Berlin, Heidleberg200010.1007/978-3-642-57268-5Suche in Google Scholar
2. Gilberg, J.: Technische Ausgestaltung und wirtschaftliche Beurteilung des überbetrieblichen RFID-Einsatzes. 1 Aufl., Eul Verlag, Lohmar, Köln2009Suche in Google Scholar
3. Fleisch, E.; Mattern, F. (Hrsg.): Das Internet der Dinge. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/3-540-28299-8Suche in Google Scholar
4. Finkenzeller, K.: RFID Handbook. Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten. 4 Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2006Suche in Google Scholar
5. Koyuncu, F.: Konzeption und Realisierung einer unternehmensübergreifenden Wirtschaftsbetrachtung von RFID-gestützten Prozessen im Automotive Umfeld. Dissertation, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Universität Siegen, 2009Suche in Google Scholar
6. Rhensius, T.; Dünnebacke, D.: RFID – Business Case Calculation. 3-stufiges Vorgehen zur Planung und Bewertung des RFID-Einsatzes. Klinkenberg Verlag, Aachen2009Suche in Google Scholar
7. Örtel, B.; Wölk, M.; Hilty, L.; Köhler, A.; Kelter, H.; Ullmann, M.; Wittmann, S.: Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. Trends und Entwicklungen in Technologien, Anwendungen und Sicherheit. SecuMedia, Ingelheim2004Suche in Google Scholar
8. Strassner, M.: RFID im Supply Chain Management. Dissertation, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften St. Gallen, 200510.1007/978-3-663-11307-2Suche in Google Scholar
9. VDA 5002: Begriffsbestimmungen im Transport- und Lieferprozess der Automobilindustrie. Bonn 1997Suche in Google Scholar
10. Schmidbauer, B.; Zehnpfennig, M.: Behältermanagement: Optimierungspotenziale nutzen. RAN-Newsletter (2012) 6, S. 5–7Suche in Google Scholar
11. Schäfer, B.: Anlagenprototyp für intelligente Fahrzeugsitze. RAN-Newsletter (2011) 4, S. 2Suche in Google Scholar
12. Hansen, W.-R.; Gillert, F.: RFID for the Optimization of Business Processes. Wiley, Chichester200810.1002/9780470754160Suche in Google Scholar
13. Vilkov, L.: Prozessorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von RFID-Systemen. Ein ganzheitlicher Ansatz für Supply Chain Management und Logistik. Logos-Verlag, Berlin2007Suche in Google Scholar
14. Reinhart, G.; Irrenhauser, T.; Reinhardt, S.; Reisen, K.; Schellmann, H.: Wirtschaftlicher und ressourceneffizienter durch RFID?ZWF106 (2011) 4, S. 225–230Suche in Google Scholar
15. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 8580: Fertigungsverfahren. Beuth Verlag, Berlin 2003Suche in Google Scholar
16. Bullinger, H.-J.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.: Neue Organisationsformen im Unternehmen – Ein Handbuch für das moderne Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-662-08934-7Suche in Google Scholar
17. Herrmann, C.: Ganzheitliches Life Cycle Management. Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Springer-Verlag (VDI-Buch), Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-01421-5Suche in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neuorientierung der Produktionstechnik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Netzwerke
- Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks
- Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken
- Synergien in der kooperativen Produktentstehung
- Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten
- Globales Wertstrommanagement
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
- Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme
- Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie
- Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
- Flexibles Management von Kundenänderungen
- Technologiemanagement
- Fertigungssystemszenarien
- Kontinuierliche Verbesserung
- Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
- Produkt- und Prozessgestaltung
- Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
- Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau
- Werkzeugbau
- „Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung
- RFID-Einsatz
- Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen
- Anwenderbericht
- Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation
- Produktionssteuerung
- Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe
- Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung
- ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neuorientierung der Produktionstechnik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Netzwerke
- Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks
- Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken
- Synergien in der kooperativen Produktentstehung
- Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten
- Globales Wertstrommanagement
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
- Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme
- Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie
- Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
- Flexibles Management von Kundenänderungen
- Technologiemanagement
- Fertigungssystemszenarien
- Kontinuierliche Verbesserung
- Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
- Produkt- und Prozessgestaltung
- Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
- Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau
- Werkzeugbau
- „Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung
- RFID-Einsatz
- Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen
- Anwenderbericht
- Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation
- Produktionssteuerung
- Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe
- Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung
- ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
- Vorschau/Preview
- Vorschau