Startseite Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf

Am Beispiel der Flugzeugindustrie
  • Steffen Elstner , Alexander Biele , Dieter Krause und Nils Ischdonat
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

In diesem Beitrag wird der Serienanlauf am Beispiel der Flugzeugindustrie betrachtet. Ausgehend von Interviewreihen und Analysen bei einem Flugzeughersteller werden branchenspezifische Anforderungen an eine anlaufgerechte Produkt- und Prozessgestaltung am Beispiel der Kabinenarchitektur aufgezeigt. Ziel ist die effiziente Überführung von der Entwicklungs- und Anlaufphase in die Serienproduktion.

Abstract

This article considers the concept of modularization as an enabler for the production ramp-up of aircraft. Based on expert interviews at a civil aircraft manufacturer ramp-up challenges are identified and industry specific requirements for a ramp-up specific product and process design are derived. The modularization is shown at the example of cabin lining elements. The target is the efficient transition from the development and ramp-up phase in the stable series production.


Dipl.-Ing. oec. Steffen Elstner, geb. 1982, studierte hochschulübergreifendes Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universität Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Industriebetriebslehre. Seit August 2009 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) der TUHH und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschung mit der Beherrschung von Anlaufrisiken aus Sicht der Produktentwicklung.

Dipl.-Ing. oec. Alexander Biele, geb. 1982, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden mit den Schwerpunkten Produktion und Logistik. Seit Juni 2010 ist er Research Engineer bei der EADS Innovation Works in Hamburg. Seine Schwerpunkte bilden Anlauf- und Supply Chain Management sowie Produktionsoptimierung.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause, geb. 1962 studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte 1992 zum Thema „Rechnergestütztes Konzipieren“ am Institut für Konstruktionstechnik. Er war 12 Jahre in unterschiedlichen Industrieunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus als Konstruktionsleiter, technischer Leiter und Geschäftsführer tätig. In 2005 übernahm er an der TUHH die Leitung des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT). Die aktuellen Forschungsthemen sind zum einen die Methodenentwicklung für einen integrierten Ansatz zur Entwicklung von modularen Produktfamilien und zum anderen die Produktentwicklung auf Basis von Hochleistungswerkstoffen, wie CFK oder Keramik, mit Integration von Simulation und Test.

M.Sc. Nils Ischdonat, geb. 1985, studierte Flugzeugbau mit Schwerpunkt Kabine und Kabinensysteme an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seit Oktober 2010 ist er Doktorrand bei EADS Innovation Works in Hamburg und arbeitet als Research Engineer auf dem Gebiet der Funktionsintegration und des Green Engineering.


References

1. Kuhn, A. (Hrsg.): Fast ramp up. Schneller Produktionsanlauf von Serienprodukten. Verlag Praxiswissen, Dortmund2002Suche in Google Scholar

2. Gärtner, M.: Der Dreamliner fliegt, die Bilanz wackelt, Manager Magazin [URL: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,794016,00.html, retrieved: 26.10.2011]Suche in Google Scholar

3. Sodhi, M.; Tang, C.: Mitigating New Product Development Risks: The Case of the Boeing 787 Dreamliner. In: Sodhi, M.; Tang, C. (Hrsg.): Managing Supply Chain Risk. International Series in Operations Research & Management Science 172, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg2012, S. 16117910.1007/978-1-4614-3238-8_11Suche in Google Scholar

4. Terwiesch, C.; Bohn, R.; Chea, K.: International Product Transfer and Production Ramp-up: A Case Study from the Data Storage Industry. R and D Management31 (2001), S. 43545110.1111/1467-9310.00230Suche in Google Scholar

5. von Wangenheim, S.: Planung und Steuerung des Serienanlaufs komplexer Produkte. Dissertation, Lang, Frankfurt am Main, Stuttgart, 1998Suche in Google Scholar

6. Lanza, G.: Simulationsbasierte Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten von Produktionsprozessen. wbk, Institut für Produktionstechnik, Karlsruhe, 2004Suche in Google Scholar

7. Kersten, W. et al.: Wissensmanagement im Produktentstehungsprozess. In: Wildemann, H. (Hrsg.): Personal und Organisation, Festschrift für Rolf Bühner, 2004, S. 253287Suche in Google Scholar

8. Altfeld, H.-H.: Commercial Aircraft Projects. Managing the Development of Highly Complex Products. Ashgate, Farnham, Surrey, 2010Suche in Google Scholar

9. Loch, H. C.; Terwisch, C.: Accelerating the Process of Engineering Change Orders: Capacity and Congestion Effects. Journal of Product Innovation Management16 (1999) 2, S. 14515910.1016/S0737-6782(98)00042-3Suche in Google Scholar

10. Clarkson, P.; Simons, C.; Eckert, C.: Predicting Change Propagation in Complex Design. In: Proceedings of DETC'01, ASME 2001 Design Engineering Technical Conferences and Computers and Information in Engineering Conference. Pittsburgh, Pennsylvania, September 9–12, 200110.1115/1.1765117Suche in Google Scholar

11. von Gleich, C. F.; Schütt, A.; Isenberg, R.: SMART Ramp-up: Methods to Secure Production Ramp-up in the Aircraft Industry. CEAS Aeronautical Journal3 (2012) 2–4, S. 12513410.1007/s13272-012-0047-7Suche in Google Scholar

12. Blees, C.: Eine Methode zur Entwicklung modularer Produktfamilien. Dissertation, Band 3: Hamburger Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Tu-Tech Verlag, Hamburg 2011Suche in Google Scholar

13. Blees, C.; Kipp, T.; Beckmann, G.; Krause, D.: Development of Modular Product Families: Integration of Design for Variety and Modularization. In: Proceedings of Norddesign 2010, Goteborg, Schweden, 2010, S. 159168Suche in Google Scholar

14. Krause, D.; Ripperda, S.: An Assessment of Methodical Approaches to Support the Development of Modular Product Families. In: Proceedings of the 19th International Conference on Engineering Design (ICED13), 2013Suche in Google Scholar

15. Jose, A.; Tollenaere, M.: Modular and Platform Methods for Product Family Design – Literature Analysis. Journal of Intelligent Manufacturing16 (2005), S. 37338210.1007/s10845-005-7030-7Suche in Google Scholar

16. Kipp, T.: Methodische Unterstützung der variantengerechten Produktgestaltung. Dissertation, Band 4: Hamburger Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Tu-Tech Verlag, Hamburg 2012Suche in Google Scholar

17. Lindemann, U.; Reichwald, R.: Integriertes Änderungsmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199810.1007/978-3-642-71957-8Suche in Google Scholar

18. Ulrich, K.: The Role of Product Architecture in the Manufacturing Firm. Research Policy24 (1995), S. 41944010.1016/0048-7333(94)00775-3Suche in Google Scholar

19. Treleven, M.; Wacker, J.-G.: The Sources, Measurements, and Managerial Implications of Process Commonality. Journal of Operations Management, 198710.1016/0272-6963(87)90003-9Suche in Google Scholar

20. Lotter, B.; Wiendahl, H. P.: Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-36669-5Suche in Google Scholar

21. Meyer, M. H.; Lehnerd, A. P.: The Power of Product Platforms: Building Value and Cost Leadership. The Free Press, New York1997Suche in Google Scholar

22. Jiao, J.; Simpson, T. W.; Siddique, Z.: Product Family Design and Platform-based Product Development: A State-of-the-Art Review. Journal of Intelligent Manufacturing18 (2007) 1, S. 52910.1007/s10845-007-0003-2Suche in Google Scholar

23. Carrillo, J. E.; Franza, R. M.: Investing in Product Development and Production Capabilities: The Crucial Linkage between Time-to-Market and Ramp-up Time. European Journal of Operational Research171 (2006), S. 53655610.1016/j.ejor.2004.08.040Suche in Google Scholar

24. Van Hoek, R.; Peelen, E.; Commandeur, H. R.: Achieving Mass Customization Through Postponement: A Study of International Changes. Journal of Market Focused Management, 1999, S. 35336810.1023/A:1009827812231Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2013-12-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Neuorientierung der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. WiGeP-Mitteilungen
  9. Netzwerke
  10. Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks
  11. Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken
  12. Synergien in der kooperativen Produktentstehung
  13. Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten
  14. Globales Wertstrommanagement
  15. Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  16. Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
  17. Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme
  18. Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie
  19. Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
  20. Flexibles Management von Kundenänderungen
  21. Technologiemanagement
  22. Fertigungssystemszenarien
  23. Kontinuierliche Verbesserung
  24. Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
  25. Produkt- und Prozessgestaltung
  26. Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
  27. Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau
  28. Werkzeugbau
  29. „Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung
  30. RFID-Einsatz
  31. Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
  32. Energieeffizienz
  33. Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen
  34. Anwenderbericht
  35. Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation
  36. Produktionssteuerung
  37. Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe
  38. Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung
  39. ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111053/html
Button zum nach oben scrollen