Home Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen

Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Planung und Erbringung
  • Horst Meier , Henning Lagemann and Friedrich Morlock
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Zur Bewertung der Qualität eines Erbringungsplanes industrieller Dienstleistungen und zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen werden objektive Bewertungskriterien in Form von Kennzahlen benötigt. Das Ziel dieses Beitrags ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Erbringungsplanung industrieller Dienstleistungen. Dazu werden relevante Kennzahlen identifiziert und entsprechend ihrer Wechselwirkungen und Aussagefähigkeit bezüglich verschiedener Dimensionen systematisiert.

Abstract

Assessment criteria in the form of key performance indicators are required in order to evaluate the quality of a delivery plan for industrial services. The aim of this paper is to develop an indicator system for planning and delivery of industrial services. For this purpose, relevant key performance indicators are identified. Furthermore, these are systemized according to their interdependencies and informational value regarding different dimensions of service delivery.


Prof. Dr.-Ing. Horst Meier, geb. 1951, studierte Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter am Fraunhofer-IPK Berlin war er langjährig als Geschäftsführer der Schleicher GmbH & Co. Relaiswerke KG Berlin tätig. Von 1995 bis 1999 war er Inhaber des Lehrstuhls Automatisierungstechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus. Seit Juli 1999 leitet er den Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) an der Ruhr-Universität Bochum.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Lagemann, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern und der NTNU Trondheim. Seit 2011 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LPS tätig.

Dipl.-Ing Friedrich Morlock, geb. 1986, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum, Technischen Universität Dortmund und Linköping University in Schweden. Seit 2012 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LPS tätig.


References

1. Mahnel, M.: Den Serviceerfolg planen, steuern und messen. Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie; Peformance Measurement; Entwicklung der Servicevision, Definition der Servicestrategie, Ableitung relevanter KPI's, Formelsammlung, Aufbau des KPI-Cockpits, 10 Schritte zur Einführung. IMPULS-Management-Consulting, Pullach/München2011Search in Google Scholar

2. Meier, H.; Uhlmann, E. (Hrsg.): Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen. Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel. Springer-VerlagBerlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-25269-3Search in Google Scholar

3. Evanschitzky, H.: Erfolg von Dienstleistungsnetzwerken: Ein Netzwerkmarketingansatz, Dissertation, Universität Münster. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden200310.1007/978-3-322-81636-8Search in Google Scholar

4. Völker, O.: Erbringungsorganisation hybrider Leistungsbündel. Shaker Verlag, Aachen2012Search in Google Scholar

5. Meier, H.; Morlock, F.; Dorka, T.: Delivery Management of Industrial Product-Service Systems – Challenges for a Performance Measurement. In: Shehab, E.; Ball, P. (Hrsg.): Proceedings of the 11th International Conference on Manufacturing Research (ICMR 2013). Dallas, Texas, USA, April 16–19, 2013Search in Google Scholar

6. Richter, A.; Steven, M.: Controlling-Aspekte industrieller Produkt-Service Systeme. wt Werkstattstechnik online99 (2009) 7–8, S. 558563Search in Google Scholar

7. Nakajima, S.: Introduction to TPM. Total Productive Maintenance. Productivity Press, Cambridge, Mass1988Search in Google Scholar

8. Aurich, J. C.; Waltemode, S.: Qualität technischer Produkt-Service Systeme. Grundlagen zur Qualitätsbewertung. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 7/8, S. 508512Search in Google Scholar

9. Roy, R.; Erkoyuncu, J. A.; Shaw, A.: The Future of Maintenance for Industrial Product-Service Systems. In: Meier, H. (Hrsg.): Product-Service Integration for Sustainable Solutions. Proceedings of the 5th CIRP International Conference on Industrial Product-Service Systems, Bochum, Germany, March 14th–15th, 2013. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, S. 11510.1007/978-3-642-30820-8_1Search in Google Scholar

10. Meier, H.; Lagemann, H.; Morlock, F.; Rathmann, C.: Key Performance Indicators for Assessing the Planning and Delivery of Industrial Services. In: Roy, R.; Prvis, A. (Hrsg): Proceedings 2nd International Through-life Engineering Services Conference, 2013, S. 9910410.1016/j.procir.2013.07.056Search in Google Scholar

11. Finke, G.; Wandfluh, M.; Hertz, P.: Leistungsmessung Industrieller Services. Auf welche Leistungs-Dimensionen kommt es an? Industrie Management29 (2013) 1, S. 1923Search in Google Scholar

12. Parida, A.: Maintenance Performance Measurement (MPM): Issues and Challenges. Journal of Quality in Maintenance Engineering12 (2006) 3, S. 23925110.1108/13552510610685084Search in Google Scholar

13. Tonn, K.: Lean-Service – Ein ganzheitlicher Ansatz für die Erbringung industrieller Dienstleistungen. Shaker Veralg, Aachen2012Search in Google Scholar

14. Stausberg, M.: Kennzahlen für den Kundenservice. WEKA Media, Kissing2006Search in Google Scholar

15. Verein Deutscher Ingenieure: VDI 2893 – Auswahl und Bildung von Kennzahlen für die Instandhaltung ICS 03.080.10. Beuth Verlag, Berlin 2006Search in Google Scholar

16. Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN 13306: Instandhaltung – Begriffe der Instandhaltung 03.080.10. Beuth Verlag, Berlin 2010Search in Google Scholar

17. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools – Die systemgestützte Controlling-Konzeption. 7. Aufl., Vahlen Verlag, München2006Search in Google Scholar

18. Kortmann, D.: Dienstleistungsgestaltung innerhalb hybrider Leistungsbündel. Shaker Verlag, Aachen2007Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2013-12-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Neuorientierung der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. WiGeP-Mitteilungen
  9. Netzwerke
  10. Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks
  11. Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken
  12. Synergien in der kooperativen Produktentstehung
  13. Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten
  14. Globales Wertstrommanagement
  15. Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  16. Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
  17. Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme
  18. Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie
  19. Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
  20. Flexibles Management von Kundenänderungen
  21. Technologiemanagement
  22. Fertigungssystemszenarien
  23. Kontinuierliche Verbesserung
  24. Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
  25. Produkt- und Prozessgestaltung
  26. Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
  27. Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau
  28. Werkzeugbau
  29. „Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung
  30. RFID-Einsatz
  31. Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
  32. Energieeffizienz
  33. Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen
  34. Anwenderbericht
  35. Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation
  36. Produktionssteuerung
  37. Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe
  38. Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung
  39. ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111062/html
Scroll to top button