Startseite ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“

  • Niklas Hering , Jan Meißner und Jan Reschke
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die im Frühjahr 2013 durchgeführte Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland“ verfolgt die Zielsetzung, zum einen den aktuellen Stand der produzierenden Industrie in Deutschland im Hinblick auf organisatorische und IT-relevante Themen zu ermitteln und zum anderen individuelle Verbesserungspotenziale für produzierende Unternehmen in Deutschland offenzulegen. Zusätzlich werden zukünftige Erfolgstreiber zur nachhaltigen Wettbewerbs- und Standortsicherung der Produktion in Deutschland aufgezeigt.

Abstract

The study “Manufacturing in Germany” conducted in spring 2013 pursues on the one hand the goal to detect the current status of the manufacturing industry in Germany in terms of organizational and IT-related issues and on the other hand to disclose individual improvements for manufacturing companies in Germany. In addition, future success drivers for sustainable competition and site security of the production in Germany are shown.


Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering promoviert nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur an der TU Dortmund als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen im Bereich Produktionsmanagement und arbeitet dort zudem als Projektingenieur in zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten. Die Leitung des Bereichs Produktionsmanagement hat Herr Hering im Frühjahr 2012 übernommen.

Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner promoviert nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur mit Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen im Bereich Produktionsmanagement und arbeitet dort als Projektingenieur in verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten.

Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke promoviert nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur mit Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen im Bereich Produktionsmanagement und arbeitet dort als Projektingenieur in verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten.


References

1. Schuh, G.; Lödding, H.; Stich, V.; Reuter, C.; Schmidt, O.; Potente, T.; Franzkoch, B.; Brosze, T.; Thomas, C.; Wesch-Potente, C.: High Resolution Production Management. In: Brecher, C.; Klocke, F.; Schmitt, R.; Schuh, G. (Hrsg.): Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik – Aachener Perspektiven. Tagungsband zum Aachener Werkzeugmaschinenkolloquium 2011, Shaker Verlag, Aachen2011, S. 618010.1016/j.cirp.2007.05.105Suche in Google Scholar

2. Zäh, M. F.; Ostgathe, M.; Wiesbeck, M.: Ganzheitliches Datenmodell für kognitive Produktionssysteme. ZWF105 (2010) 4, S. 309315Suche in Google Scholar

3. Schuh, G.; Stich, V.: Produktion am Standort Deutschland. Ausgabe 2011, Aachen2011Suche in Google Scholar

4. Broy, M.: Cyber-Physical Systems. Innovation durch softwareintensive eingebettete Systeme. acatech diskutiert. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-14901-6Suche in Google Scholar

5. Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201110.3139/9783446428058Suche in Google Scholar

6. Schuh, G.; Stich, V.: Produktion am Standort Deutschland. Ausgabe 2013, Aachen2013Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2013-12-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Neuorientierung der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. WiGeP-Mitteilungen
  9. Netzwerke
  10. Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks
  11. Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken
  12. Synergien in der kooperativen Produktentstehung
  13. Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten
  14. Globales Wertstrommanagement
  15. Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  16. Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
  17. Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme
  18. Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie
  19. Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
  20. Flexibles Management von Kundenänderungen
  21. Technologiemanagement
  22. Fertigungssystemszenarien
  23. Kontinuierliche Verbesserung
  24. Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
  25. Produkt- und Prozessgestaltung
  26. Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
  27. Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau
  28. Werkzeugbau
  29. „Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung
  30. RFID-Einsatz
  31. Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
  32. Energieeffizienz
  33. Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen
  34. Anwenderbericht
  35. Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation
  36. Produktionssteuerung
  37. Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe
  38. Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung
  39. ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111060/html
Button zum nach oben scrollen