Home Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik

Herausforderungen für einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess
  • Florian Albrecht , Karsten Seeger and Eberhard Abele
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Die Herstellung von Medizinprodukten stellt nicht nur hohe technische Anforderungen, sondern birgt auch viele organisatorische Herausforderungen, welche sich aus umfangreichen regulatorischen Anforderungen ergeben. Durch diese soll die Sicherheit der Produkte gewährleistet werden, jedoch stehen die Regularien den Anforderungen an eine moderne, wandlungsfähige Produktion mit etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozessen in vielen Fällen entgegen. Im Rahmen dieses Beitrags werden die regulatorischen Anforderungen an die Produktion zusammengefasst und Ansätze aufgezeigt, wie auch bei der Herstellung von Medizinprodukten ein Kontinuierlicher Verbesserungsprozess gelebt werden kann.

Abstract

Manufacturers of medical devices have to produce their products in compliance to extensive regulatory requirements that describe a comprehensive quality management system. This leads not only to technical but also to organizational challenges in different areas of the production. The requirements on the stability of the product quality and the production processes and environment are contrary to the idea of the continuous improvement process (CIP), because changes in the production process cause a much higher effort than in other industries. This is the reason why CIPs are not as well established in the medical device production. This paper proposes enablers for faster CIPs in the medical device industry.


Dipl.-Kfm. Florian Albrecht, geb. 1983, studierte Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der TU München und ist seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Management industrieller Produktion am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt tätig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karsten Seeger, geb. 1983 studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt und ist seit 2011 Global Kaizen Manager bei BIT Analytical Instruments GmbH, einem führenden Auftragsfertiger für medizinische Geräte der In-vitro-Diagnostik.

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, geb. 1953, studierte Maschinenbau an der TU Stuttgart und promovierte am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Während seiner 14-jährigen Industrietätigkeit sammelte er internationale Erfahrung als Leiter Fertigungstechnologie und Werkleiter in der Automobilzulieferindustrie. Prof. Abele wurde 1999 an den Lehrstuhl Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der TU Darmstadt (PTW) berufen.


References

1. Richtlinie 93/42/EWG Des Rates über Medizinprodukte 1993Search in Google Scholar

2. Kuchenbecker, T.: Skandal um billige Silikonbrüste hat weltweite Dimensionen. Handelsblatt (2011) 250, S. 29Search in Google Scholar

3. N. N.: Sulzer Medica ruft Hüftschalen zurück. Handelsblatt (23.01.01) 16, S. 18Search in Google Scholar

4. Vincent, F.; Apostola, A.: Medizinprodukte: Europäische Kommission gibt weitere wissenschaftliche Studien in Auftrag und zieht erste Lehren aus der jüngsten Betrugsaffäre um Brustimplantate. Brüssel 2012Search in Google Scholar

5. Hofmann, S.; Kuchenbecker, T.; Telgheder, M.: Mehr Kontrolle in der Medizintechnik. Handelsblatt (2012) 6, S. 22Search in Google Scholar

6. Mücke, K.: Regularien fordern Medizintechnik-Hersteller. Viele Richtlinien, Normen und Verordnungen sind zu beachten. mav maschinen anlagen verfahren (2011) 6, S. 70Search in Google Scholar

7. Korge, A.: Lean Management mit System. Höchste Wettbewerbsfähigkeit durch menschengerechte und ganzheitliche Gestaltung. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 1, S. 2934Search in Google Scholar

8. Kämpf, R.: Grundlagen des Produktionsmanagements. In: Gienke, H.; Kämpf, R. (Hrsg.): Handbuch Produktion – Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. Carl Hanser Verlag, München, Wien2007Search in Google Scholar

9. Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG). Ausfertigungsdatum 2.8.1994Search in Google Scholar

10. Böckmann, R.-D.; Frankenberger, H. (Hrsg.): Durchführungshilfen zum Medizinproduktegesetz. Schwerpunkt Medizintechnik; praxisnahe Hinweise, Erläuterungen, Textsammlung. TÜV Rheinland/TÜV Media, Köln1994Search in Google Scholar

11. Harer, J.: Anforderungen an Medizinprodukte. Praxisleitfaden für Hersteller und Zulieferer. Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446440210.fmSearch in Google Scholar

12. Malkmus, A.: Qualitätsmanagement in der Medizintechnik. Ziele, Elemente und Strukturen. In: Kramme, R. (Hrsg.): Medizintechnik. Verfahren – Systeme – Informationsverarbeitung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-16187-2_7Search in Google Scholar

13. Wabnitz, T.: Medizinprodukte als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-88549-8Search in Google Scholar

14. Vincins, R. A.: ISO 13485: Creating a Globally Harmonized Quality System. An Overview of the Standard's Requirements and Use around the World. Quality Digest 17.07.2009Search in Google Scholar

15. Scholtz, S.; Menzl, S.: Alle Wege führen nach Rom – ein Vergleich der regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte in Europa und USA. Medizinprodukte Journal18 (2011) 4, S. 243254Search in Google Scholar

16. DeMarco, C. T.: Medical Device Design and Regulation. Milwaukee, WI2011Search in Google Scholar

17. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485 : 2003 + Cor. 1 : 2009) (2010) DIN EN ISO 13485 : 2010 – 01. Beuth Verlag, Berlin 2010Search in Google Scholar

18. Food and Drug Administration: Modifications to Devices Subject to Premarket Approval (PMA). The PMA Supplement Decision-Making Process 2008Search in Google Scholar

19. Dombrowski, U.; Herrmann, C.; Lacker, T.; Sonnentag, S.: Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-92927-7Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2013-12-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Neuorientierung der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. WiGeP-Mitteilungen
  9. Netzwerke
  10. Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks
  11. Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken
  12. Synergien in der kooperativen Produktentstehung
  13. Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten
  14. Globales Wertstrommanagement
  15. Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  16. Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
  17. Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme
  18. Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie
  19. Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
  20. Flexibles Management von Kundenänderungen
  21. Technologiemanagement
  22. Fertigungssystemszenarien
  23. Kontinuierliche Verbesserung
  24. Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
  25. Produkt- und Prozessgestaltung
  26. Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
  27. Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau
  28. Werkzeugbau
  29. „Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung
  30. RFID-Einsatz
  31. Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
  32. Energieeffizienz
  33. Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen
  34. Anwenderbericht
  35. Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation
  36. Produktionssteuerung
  37. Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe
  38. Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung
  39. ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111050/html
Scroll to top button