Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
-
Günther Schuh
Kurzfassung
Angesichts zahlreicher gescheiterter Fusionen werden Unternehmen bei weiteren Zukäufen vorsichtiger. Der Faktor Technologie dominiert immer häufiger die Kaufentscheidung; insbesondere dann, wenn der Erwerb neuer technologischer Kompetenzen die Motivation für eine Transaktion ist. Eine detaillierte Analyse der Technologie(n) des Zielunternehmens bildet in diesem Fall den essenziellen Baustein der technischen „Due Diligence“. Die Analyse muss sich dabei auf die Gesamtleistung der Technologieplattform beziehen, die durch eine Unternehmensfusion entsteht.
Abstract
Companies are careful due to many failed mergers in the past. Often technologies are the dominant buying-factor. Especially, when new technological competencies are the motivation for a merger, a detailed analysis of the target-company technologies is essential. The Technology Due Diligence has to focus on the overall performance of the technology platform being built through the merger.
References
1 Bullinger, H.-J.; Ohlhausen, P.; Hoffmann, M.: Kooperationen von mittelständischen Unternehmen. Studie, Fraunhofer IAO, Stuttgart, 1997Suche in Google Scholar
2 Lucks, K.; Meckl, R.: Internationale Mergers & Acquisitions – Der prozessorientierte Ansatz. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200210.1007/978-3-642-55947-1Suche in Google Scholar
3 Bauernhansl, T.: Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau. Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag, Aachen, 200210.1007/978-3-322-81082-3Suche in Google Scholar
4 Heck, A.: Strategische Partnerschaften zum operativen Erfolg führen. io management (2000) 4, S. 24–31Suche in Google Scholar
5 Bierach, B.: Kauf, was Du kennst. Wirtschaftswoche (2000) 6, S. 144–152Suche in Google Scholar
6 Lüdke, U.: Klein ganz groß – Ungewöhnlicher Management-Buy-Out im Siegerland. Finance September (2004), S. 56–57Suche in Google Scholar
7 Schuh, G.: Mit Technologiemanagement zur Einzigartigkeit. In: Spath, D. (Hrsg.): Forschungs- und Technologiemanagement – Potenziale nutzen, Zukunft gestalten. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2004Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau