Home Grenzen des Working Capital Management
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Grenzen des Working Capital Management

  • Daniel Bauer

    Daniel Bauer, M. Sc., ist Absolvent des Master-Studiengangs für Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern an der Bergischen Universität Wuppertal.

    and Christian Lohmann

    Prof. Dr. Christian Lohmann, MBR, ist Professor am Lehrstuhl für Controlling an der Bergischen Universität Wuppertal.

    EMAIL logo
Published/Copyright: September 14, 2023

Abstract

Die Verminderung des Working Capital erhöht unter der Ceteris-paribus-Bedingung stets den Residualgewinn. Im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung besteht der Zweck des Working Capital Management in der Erhöhung des Unternehmenserfolges oder in der Verringerung von Unternehmensverlusten. Die quantitativen Grenzen des Working Capital Management werden in diesem Beitrag mithilfe eines wertorientierten Unternehmensmodells untersucht. Die Ergebnisse dienen einer realistischen Einschätzung der Erfolgswirkungen des Working Capital Management.

Abstract

The reduction of working capital always increases the residual profit under the ceteris paribus condition. The quantitative limits of working capital management are examined using a valuebased company model. The results serve a realistic assessment of the effects of working capital management on a company’s valuebased performance.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 202 439-287

About the authors

Daniel Bauer

Daniel Bauer, M. Sc., ist Absolvent des Master-Studiengangs für Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern an der Bergischen Universität Wuppertal.

Prof. Dr. Christian Lohmann

Prof. Dr. Christian Lohmann, MBR, ist Professor am Lehrstuhl für Controlling an der Bergischen Universität Wuppertal.

Literatur

1 Ertl, M.: Working Capital Management als Instrument der Innenfinanzierung. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 24 (2012) 8/9, S. 473–478 DOI:10.15358/0935-0381-2012-8-9-47310.15358/0935-0381-2012-8-9-473Search in Google Scholar

2 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.): Working Capital – Flüssige Mittel und gebundenes Kapital (Stand 11/2017). Deloitte, Berlin, München 2017Search in Google Scholar

3 Messelhaeuser, M. M.; Pedell, B.: Liquidität freisetzen ist nicht alles: Eine empirische Analyse von Zielkonflikten im Working Capital Management. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 30 (2018) 5, S. 55–65 DOI:10.15358/0935-0381-2018-5-5510.15358/0935-0381-2018-5-55Search in Google Scholar

4 Singh, H. P.; Kumar, S.: Working Capital Management: A Literature Review and Research Agenda. Qualitative Research in Financial Markets 6 (2014) 2, S. 173–197 DOI:10.1108/QRFM-04-2013-001010.1108/QRFM-04-2013-0010Search in Google Scholar

5 Kieschnick, R.; Laplante, M.; Moussawi, R.: Working Capital Management and Shareholders’ Wealth. Review of Finance 17 (2013) 5, S. 1827–1852 DOI:10.1093/rof/rfs04310.1093/rof/rfs043Search in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1111/html?lang=en
Scroll to top button