Startseite Systematik für Kennzahlen in der Produktion
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Systematik für Kennzahlen in der Produktion

Nomenklatur und Hierarchie von Produktionskennzahlen als Voraussetzung ihrer digitalisierten Erfassung
  • Klaus Erlach

    Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach, geb. 1965, studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart, Tübingen und Cottbus. Er ist als Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart verantwortlich für die Themengebiete Fabrikplanung und Wertstromdesign und betreut das Doktorandenprogramm im Bereich Wissenschaftstheorie.

    EMAIL logo
    , Lena Böttcher

    Lena Böttcher, M. Sc. M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau und Management &Technology an der Technischen Universität München. Sie ist seit 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Wertstromdesign und Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

    und Tim Teriete

    Tim Teriete, M. Sc. M. Sc., geb. 1994, studierte Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft an der RWTH Aachen University. Er ist seit 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Wertstromdesign und Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Veröffentlicht/Copyright: 23. September 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Zur Bewertung der Produktion existieren viele heterogen definierte Kennzahlen. Für die zunehmende Digitalisierung der Datenerfassung und der Datenauswertung sind jedoch deren eindeutige Definition, Benennung und Berechnung zwingend erforderlich, weil nur so eine korrekte Implementierung möglich ist. Als systematische Basis wird hier mit der Kennzahlenpyramide erstmals eine klare Hierarchie der Produktionskennzahlen vom Messsignal bis zur Kennzahl höherer Ordnung eingeführt. Ferner werden die für die Produktion erforderlichen Kennzahlklassen abgeleitet und zur Verdeutlichung mit einheitlicher Nomenklatur versehen. Das neu eingeführte Flussdiagramm der Kennzahlenbildung für den Datenfluss von der Messung bis zur übergeordneten Produktionskennzahl zeigt, wie aus bloßen Daten Wissen erzeugt wird. Beispiele aus der Wertstromanalyse veranschaulichen dies als Grundlage für die Digitalisierung der Wertstrommethode.

Abstract

There are many heterogeneously defined key figures for the evaluation of production. However, their unambiguous definition, naming, and calculation is necessary to ensure correct implementation when digitalizing data acquisition and data processing. As a systematic basis, we introduce a clear hierarchy of production key figures in the form of a key figure pyramid, starting with the signal and ending with higher-order key figure. Furthermore, we derive key figure classes required for production and their uniform nomenclature. The newly introduced flow chart for the data flow from measurement to the higher-order production key figure shows how knowledge is generated from mere data. Examples from value stream analysis illustrate this as a basis for digitalization of value stream mapping.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-1293

About the authors

Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach

Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach, geb. 1965, studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart, Tübingen und Cottbus. Er ist als Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart verantwortlich für die Themengebiete Fabrikplanung und Wertstromdesign und betreut das Doktorandenprogramm im Bereich Wissenschaftstheorie.

Lena Böttcher

Lena Böttcher, M. Sc. M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau und Management &Technology an der Technischen Universität München. Sie ist seit 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Wertstromdesign und Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Tim Teriete

Tim Teriete, M. Sc. M. Sc., geb. 1994, studierte Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft an der RWTH Aachen University. Er ist seit 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Wertstromdesign und Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Literatur

1 Preißler, P.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen – Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. Oldenburg Wissenschaftsverlag, München 2008 DOI: 10.1524/978348659994710.1524/9783486599947Suche in Google Scholar

2 Brenner, J.: Shopfloor Management und seine digitale Transformation- Die besten Werkzeuge in 45 Beispielen mit 116 Bildern und 2 Tabellen: Hanser eLibrary. Carl Hanser Verlag, München 2019 DOI: 10.3139/9783446460065.fm10.3139/9783446460065.fmSuche in Google Scholar

3 Kühnapfel, J.: Vertriebskennzahlen. Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Vertriebsmanagement: Springer eBook Collection. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021 DOI: 10.1007/978-3-658-32785-910.1007/978-3-658-32785-9Suche in Google Scholar

4 Becker, T..: Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-49075-410.1007/978-3-662-49075-4Suche in Google Scholar

5 Gottmann, J.: Produktionscontrolling. Wertströme und Kosten Optimieren. Gabler Verlag, Wiesbaden 2019 DOI: 10.1007/978-3-658-22538-410.1007/978-3-658-22538-4Suche in Google Scholar

6 Kang, N.; Zhao, C.; Li, J.; Horst, J. A.: A Hierarchical Structure of Key Performance Indicators for Operation Management and Continuous Improvement in Production Systems. International Journal of Production Research 54 (2016) 21, S. 6333–6350 DOI: 10.1080/00207543.2015.113608210.1080/00207543.2015.1136082Suche in Google Scholar

7 Probst, G.: Wissen managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 201210.1007/978-3-8349-4563-1Suche in Google Scholar

8 Lucky, R.: Silicon Dreams – Information, Man, and Machine: A Thomas Dunne Book. St. Martin‘s Press, New York 1989Suche in Google Scholar

9 Aamodt, A.; Nygård, M.: Different Roles and Mutual Dependencies of Data, Information, and Knowledge – An AI Perspective on Their Integration. Data & Knowledge Engineering 16 (1995) 3, S. 191–222 DOI: 10.1016/0169-023X(95)00017-M10.1016/0169-023X(95)00017-MSuche in Google Scholar

10 Alisch, K.: Gabler Wirtschaftslexikon. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 DOI: 10.1007/978-3-663-01439-310.1007/978-3-663-01439-3Suche in Google Scholar

11 Erlach, K.: Wertstromdesign. Der Weg zur schlanken Fabrik (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020 DOI: 10.1007/978-3-662-58907-610.1007/978-3-662-58907-6Suche in Google Scholar

12 Debons, A.; Horne, E.; Cronenweth, S.: Information science – An Integrated View: Professional Librarian Series. G.K. Hall, Boston, Mass. 1988Suche in Google Scholar

13 Erlach, K. et al.: Die zwei Wege der Wertstrommethode zur Digitalisierung. ZWF 116 (2021) 12, S. 940–944 DOI: 10.1515/zwf-2021-021610.1515/zwf-2021-0216Suche in Google Scholar

14 Wiendahl, H.-H.: Auftragsmanagement der industriellen Produktion – Grundlagen, Konfiguration, Einführung (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI: 10.1007/978-3-642-19149-710.1007/978-3-642-19149-7Suche in Google Scholar

15 Schmidt, R.; Schitter, W.: World Class Manufacturing. In: Klaus, P.; Staberhofer, F.; Rothböck, M. (Hrsg.): Steuerung von Supply Chains. Gabler Verlag, Wiesbaden 2007, S. 105–164 DOI: 10.1007/978-3-8349-9317-5_410.1007/978-3-8349-9317-5_4Suche in Google Scholar

16 Erlach, K.: Energiewertstrom – Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Handbuch Ressourcenorientierte Produktion. Carl Hanser Verlag, München 2014, S. 41–63 DOI: 10.3139/9783446436237.00310.3139/9783446436237.003Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-09-23
Published in Print: 2022-09-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1112/html
Button zum nach oben scrollen