Home Bioinspirierte Erkennung von Abweichungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bioinspirierte Erkennung von Abweichungen

Erweiterung des Interaktiven Lagebildes um einen bionisch basierten Disruptionsmodus
  • Annika Lange

    Annika Lange, M. Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University College of Southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B. Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M. Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    EMAIL logo
    , Patrick Gering

    Dipl.-Ing. Patrick Gering, geb. 1984, hat der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Er ist seit 2014 am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und ist für das Software-Tool Prozessassistent verantwortlich. Seit 2022 ist er stellvertretender Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement.

    , Irfan Furkan Agacayaklar

    Irfan Furkan Agacayaklar, M. Sc., geb. 1993, hat an der Bogazici Universität Maschinenbau (B. Sc.) und an der RWTH Aachen Management and Engineering in Production Systems (M.Sc.) studiert. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    , Thomas Knothe

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    and Dirk Busse

    Dipl-Ing. Dirk Busse, geb. 1969, hat eine Ausbildung als Feinmechaniker absolviert und an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau studiert. Seit 2009 ist er Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der budatec GmbH in Berlin.

Published/Copyright: September 23, 2022

Abstract

Unternehmen müssen sich immer wieder auf Veränderungen in ihrem Umfeld einstellen. Dadurch können Disruptionen in einem Betrieb auftreten. So kam es beispielsweise auch während der COVID-19-Pandemie zu Lieferengpässen durch Lockdowns. Um solche Disruptionen frühzeitig zu erkennen und alternative Maßnahmen einzuleiten, wird in diesem Beitrag die Weiterentwicklung des am Fraunhofer IPK entwickelten, Interaktiven Lagebildes beschrieben. Hierbei kommt die Biologische Transformation zum Einsatz.

Abstract

Companies must constantly adapt to changes in their environment. Disruptions can occur in a company. For example, there were supply bottlenecks during the COVID 19 pandemic. In order to identify such disruptions at an early stage and to initiate alternative measures, the further development of the interactive situation awarness monitor is described in this paper.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel: +49 (0) 30 39006-163

Funding statement: Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Biologische Transformation 4.0: Weiterentwicklung von Industrie 4.0 durch Integration biologischer Prinzipien (BioFusion 4.0)“, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut wird. Die Verantwortung der Inhalte dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.

About the authors

Annika Lange

Annika Lange, M. Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University College of Southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B. Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M. Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Dipl.-Ing. Patrick Gering

Dipl.-Ing. Patrick Gering, geb. 1984, hat der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Er ist seit 2014 am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und ist für das Software-Tool Prozessassistent verantwortlich. Seit 2022 ist er stellvertretender Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement.

Irfan Furkan Agacayaklar

Irfan Furkan Agacayaklar, M. Sc., geb. 1993, hat an der Bogazici Universität Maschinenbau (B. Sc.) und an der RWTH Aachen Management and Engineering in Production Systems (M.Sc.) studiert. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Dipl-Ing. Dirk Busse

Dipl-Ing. Dirk Busse, geb. 1969, hat eine Ausbildung als Feinmechaniker absolviert und an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau studiert. Seit 2009 ist er Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der budatec GmbH in Berlin.

Literatur

1 Kohl, H.; et al.: White Paper „RESYST“ – Resiliente Wertschöpfung in der produzierenden Industrie – innovativ, erfolgreich, krisenfest. Fraunhofer-Verbund Produktion, München 2021Search in Google Scholar

2 Wu, J.: An Analysis of Business Challenges Faced by Foreign Multinationals Operating the Chinese Market. International Journal of Business and Management 3 (2008) 12, S. 169–174 DOI: 10.1108/1367327081085947910.1108/13673270810859479Search in Google Scholar

3 Rawitzer, H.; Hefti, J.: Trend- und Umfeldanalyse als Grundlage strategischer Entscheidungen. Strategische Potenziale von Unternehmen besser ausschöpfen. Zeitschrift Führung + Organisation – ZfO 84 (2015) 5, S. 361–365Search in Google Scholar

4 VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 2870: Ganzheitliche Produktionssysteme. Grundlagen, Einführung und Bewertung. VDI, Düsseldorf 2012Search in Google Scholar

5 Kohl, H.; Knothe, T.; Oertwig, N. et al.: Interaktives Lagebild. Ein Werkzeug für das Krisenmanagement in prozessorientieren Unternehmen. Industrie 4.0 Management 37 (2021) 1, S. 37–40Search in Google Scholar

6 Scholz, J.-A.; Lange, A.; Knothe, T. et al.: Agiles Prozessmanagement mittels Ambidextrie – Entwicklung eines integrierten modellbasierten Assistenzsystems für die ambidextre Wertschöpfung in KMUs. ZWF 117 (2022) 1–2, S. 1–5 DOI: 10.1515/zwf-2022-100410.1515/zwf-2022-1004Search in Google Scholar

7 Bauernhansl, T.; Brecher, C.; Drossel, W.-G. et al.: Biointelligenz – Eine neuePerspektive für nachhaltige industrielle Wertschöpfung. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2019Search in Google Scholar

8 Lange, A.; Gering, P.; Oertwig, N. et al.: Bionik in Ganzheitlichen Produktionssystemen – Bionische Verfahren zur Unterstützung von Prozessstandardisierung in KMUs. Industrie 4.0 Management 38 (2022) 1, S. 57–60Search in Google Scholar

9 VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. : VDI 2870: Ganzheitlich Produktionssysteme – Methodenkatalog. VDI, Düsseldorf 2013Search in Google Scholar

10 Hertle, C.: Shopfloor Management Systeme zur zielgerichteten, systematischen Kompetenzentwicklung in der Produktion. Zugl.: Dissertation, TU Darmstadt, Schriftenreihe des PTW: „Innovation Fertigungstechnik“ 2018; Shaker Verlag, Aachen 2018Search in Google Scholar

11 Spur, G.; Mertins, K.; Jochem, R.: Integrierte Unternehmensmodellierung. Beuth Verlag, Berlin 1993Search in Google Scholar

12 Fraunhofer IPK (Hrsg.): MO2GO Unternehmensdesign, Analyse und Betrieb. Online unter www.moogo.deSearch in Google Scholar

13 Arbeitskreis Bioindikation der Fachgruppe „Umweltchemie und Ökotoxikologie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Begriffsdefinitionen zur Bioindikation. UWSR – Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 8 (1996) 3, S. 169–171 DOI: 10.1007/BF0293930410.1007/BF02939304Search in Google Scholar

14 Ebert, D.: Ecology, Epidemiology, and Evolution of Parasitism in Daphnia. National Center for Biotechnology Information, Bethesda, Md. 2005Search in Google Scholar

15 Agacayaklar, F.; Lange, A.; Scholz, J.-A. et al.: Modularized Active Learning Solution for Labelling Text Data for Business Environment Analysis. Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, Hannover 2022Search in Google Scholar

16 Myers, D. G.: Psychologie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014Search in Google Scholar

17 Gruber, T.: Gedächtnis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 201110.1007/978-3-531-92096-2Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-23
Published in Print: 2022-09-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1122/html
Scroll to top button