Home Leitfaden zur Einführung digitaler Produkte im Maschinenbau
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Leitfaden zur Einführung digitaler Produkte im Maschinenbau

  • Paul Lasse Kreutzkamm

    Paul Lasse Kreutzkamm, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Abschluss Bachelor of Science. Anschließend folgte ein Studium an der Fachhochschule Kiel im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Science. Seit Studienabschluss arbeitet er als Regional Sales Manager bei Oerlikon Neumag in Neumünster.

    and Marc-André Weber

    Prof. Dr. et Ing. habil. Marc-André Weber, geb. 1986, studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Industrie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach (B. A.) sowie Business Administration an der Universität Passau (M. Sc.). Anschließend folgte die Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Duisburg-Essen und die Habilitation in Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Seit 2018 ist er Inhaber der Professur für Produktionsmanagement an der Fachhochschule Kiel.

    EMAIL logo
Published/Copyright: September 23, 2022

Abstract

Digitale Produkte ermöglichen dem Maschinen- und Anlagenbau vollkommen neue Umsatzmöglichkeiten durch die Etablierung serviceorientierter Geschäftsmodelle. Für deren Kunden ermöglichen sie Funktionserweiterungen und Prozessoptimierungen. Zur Realisierung der Vielzahl an Vorteilen bedarf es der Überwindung zahlreicher Herausforderungen. Der in diesem Beitrag vorgestellte Leitfaden umfasst eine schrittweise Darstellung der wichtigsten Handlungen während des Einführungsprozesses. Er richtet sich an Maschinen- und Anlagenbauer, die ihr derzeitiges Angebotsportfolio um digitale Produkte erweitern oder ergänzen möchten.

Abstract

Digital products open up completely new revenue opportunities for mechanical and plant engineering by establishing service-oriented business models. For their customers, they enable functional enhancements and process optimization. Realizing the numerous benefits requires overcoming multiple challenges. The following guideline provides a step-by-step description of the most important actions tobe taken during the introduction process. It is addressed to machine and plant manufacturers who would like to expand or supplement their current portfolio with digital products.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel: +49 (0) 4348 9199-594

About the authors

Paul Lasse Kreutzkamm

Paul Lasse Kreutzkamm, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Abschluss Bachelor of Science. Anschließend folgte ein Studium an der Fachhochschule Kiel im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Science. Seit Studienabschluss arbeitet er als Regional Sales Manager bei Oerlikon Neumag in Neumünster.

Prof. Dr. et Ing. habil. Marc-André Weber

Prof. Dr. et Ing. habil. Marc-André Weber, geb. 1986, studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Industrie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach (B. A.) sowie Business Administration an der Universität Passau (M. Sc.). Anschließend folgte die Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Duisburg-Essen und die Habilitation in Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Seit 2018 ist er Inhaber der Professur für Produktionsmanagement an der Fachhochschule Kiel.

Literatur

1 Statista, Industrien & Märkte: Chemieindustrie (2021). Online unter: https://de.statista.com/statistik/studie/id/7652/ dokument/chemieindustrie/ [Abruf am 27.06.2022]Search in Google Scholar

2 Statista, Indusrtien & Märkte: Maschinenbau in Deutschland (2022). Online unter: https://de.statista.com/statistik/studie/ id/6374/dokument/maschinenbau-in-deutschland/ [Abruf am 27.06.20222]Search in Google Scholar

3 maexpartners, VDMA: Industrie 4.0 im Industrieanlagenbau: Revolution oder Evolution? maexpartners und VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, Frankfurt a. M. 2015, S. 15–19Search in Google Scholar

4 Lengsfeld, J.: Digital Era Framework: Ein Bezugsrahmen für das Digitale Informationszeitalter. Addenda, Bad Waldsee 2019Search in Google Scholar

5 Clement, R.; Schreiber, D.: Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. 3. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2016, S. 2410.1007/978-3-662-49047-1Search in Google Scholar

6 Stelzer, D.: Digitale Güter und ihre Bedeutung in der Internet-Ökonomie. WISU 29 (2000) 6, S. 835–842Search in Google Scholar

7 Klostermeier, R.; Haag, S.; Benlian, A.: Geschäftsmodelle digitaler Zwillinge – HMD Best Paper Award 2018. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 3 f. DOI: 10.1007/978-3-658-28353-710.1007/978-3-658-28353-7Search in Google Scholar

8 Illner, B.; Konjusic, R.; Lässig, R.; Lorenz, M.; Pitzke, A.: Digitale Angebote erfolgreich vermarkten: Leitfaden zur Kommerzialisierung von digitalen Produkten und Services. VDMA Business Advisory, Frankfurt a. M. 2019Search in Google Scholar

9 VDMA & EurA (Hrsg.): Leitfaden Wertschöp-fung aus Maschinendaten 4.0: Einführung und Motivation. VDMA Elektrische Automation, Frankfurt a. M., und EurA AG, Zella-Mehlis (NL) 2019Search in Google Scholar

10 Deloitte: Digitalization as a Growth Driver in After-sales Service: A New Lease on Life for Machine Manufacturing. Monitor Deloitte, Cambridge (Massachusetts) 2020, S. 5Search in Google Scholar

11 Dispan, J.; Schwarz-Kocher, M.: Digitalisierung im Maschinenbau: Entwicklungstrends, Herausforderungen, Beschäftigungswirkungen, Gestaltungsfelder im Maschinen- und Anlagenbau (Working Paper Nummer 94). Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2018, S. 71Search in Google Scholar

12 Rauen, H.; Glatz, R.; Schnittler, V.; Peters, K.; Schrak, M. H.; Zollenkop, M.; Lüners, M.; Becker, L.: Plattformökonomie im Maschinenbau: Herausforderungen – Chancen – Handlungsoptionen. Roland Berger GmbH, München 2018Search in Google Scholar

13 Kotter, J. P.: Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Verlag Franz Vahlen, München 201110.15358/9783800646159Search in Google Scholar

14 Hirsch-Kreinsen, H.: Digitalisierter Maschinenbau: Wandel und Entwicklungschancen qualifizierter Arbeit. IG Metall Vorstand, VB 04, Ressort Industrie-, Struktur- und Energiepolitik (ISE), Frankfurt a. M 2017, S. 17Search in Google Scholar

15 Osterwalder, A.; Pigneur, Y.; Bernarda, G.; Smith, A.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want. New Jersey 2014Search in Google Scholar

16 Friedman, L. G.: Go To Market Strategy: Advanced Techniques and Tools for Selling More Products to More Customers More Profitably. Elsevier LTD, Oxford, UK 2002, S. 19–25Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-23
Published in Print: 2022-09-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1110/html
Scroll to top button