Home Vorgehensmodell zur Einführung von Pick-by-Scan
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorgehensmodell zur Einführung von Pick-by-Scan

  • Marlen Dreyer

    Marlen Dreyer absolvierte eine Ausbildung zur Bankkauffrau, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Münster und ergänzte ihren akademischen Werdegang mit einem Masterstudium der Fachrichtung Logistik an der gleichen Hochschule. Nach verschiedenen Tätigkeiten in größeren Industrieunternehmen während der Studienzeit, ist sie seit 2021 als Spezialistin Prozessmanagement Logistik bei einem führenden Chemieunternehmen tätig.

    , Carsten Feldmann

    Prof. Dr. Carsten Feldmann absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und promovierte an der Universität Marburg. Zwölf Jahre war er bei einem großen Technologiekonzern als Direktor Worldwide Manufacturing Coordination, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einer internationalen IT-Beratung als Berater tätig. Er ist Professor für Geschäftsprozessmanagement und Gründungsvorstand des Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der Münster School of Business an der Fachhochschule Münster.

    EMAIL logo
    and Victor Kaupe

    Victor Kaupe ist gelernter Kaufmann für Spedition und Logistik-Dienstleistung und studierte unter anderem in Finnland, Taiwan und Schweden Logistik und Supply Chain Management. Seit 2014 ist er Projekt- und Digitalisierungsmanager der Standortlogistik Europe, Middle East & Africa eines führenden Chemiekonzerns. Seit 2022 leitet er zudem den Bereich Transport Management, Shipping und Goods Receiving am Standort Münster. Fokus seiner Projekte sind Prozessoptimierung, Digitalisierung, Lean Management und Green Solutions.

Published/Copyright: September 23, 2022

Abstract

Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und Lieferzuverlässigkeit bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Kommissionierung von Waren ist eine wichtige Stellschraube, um diese Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Im Rahmen der Industrie 4.0 sind die Optimierungsmöglichkeiten der Kommissionierprozesse zwar durch Digitalisierung und Automatisierung gestiegen. Allerdings sind diese insbesondere im Mittelstand durch die Investitionskosten begrenzt. Ein kosteneffizienter Optimierungsansatz ist die Einführung einer Scanner-geführten Kommissionierung, auch bekannt als Pick-by-Scan. Jedoch fehlt in der Literatur ein strukturierter Leitfaden für die Implementierung, um die Nutzenpotenziale von Pick-by-Scan vollständig zu heben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke und stellt ein praxiserprobtes Vorgehensmodell für die Einführung von Pick-by-Scan vor.

Abstract

Considering globalization and increasing market pressure, especially order picking is an opportunity to realize competitive advantages. Despite advanced technologies, the potential of automation is often limited due to insufficient flexibility and high investment costs, especially in medium-sized companies. The introduction of pick-by-scan in the warehouse offers a possibility to optimize order picking and thus to remain competitive. For the realization of a qualitative and time-efficient introduction, a structured guideline is missing in the literature to fully and quickly exploit the potentials of scanning solutions. This paper therefore presents a process model for the introduction of pick-by-scan and presents the application results of a case study at a chemical company.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 251 83-65404

About the authors

Marlen Dreyer

Marlen Dreyer absolvierte eine Ausbildung zur Bankkauffrau, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Münster und ergänzte ihren akademischen Werdegang mit einem Masterstudium der Fachrichtung Logistik an der gleichen Hochschule. Nach verschiedenen Tätigkeiten in größeren Industrieunternehmen während der Studienzeit, ist sie seit 2021 als Spezialistin Prozessmanagement Logistik bei einem führenden Chemieunternehmen tätig.

Prof. Dr. rer. pol. Carsten Feldmann

Prof. Dr. Carsten Feldmann absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und promovierte an der Universität Marburg. Zwölf Jahre war er bei einem großen Technologiekonzern als Direktor Worldwide Manufacturing Coordination, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einer internationalen IT-Beratung als Berater tätig. Er ist Professor für Geschäftsprozessmanagement und Gründungsvorstand des Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der Münster School of Business an der Fachhochschule Münster.

Victor Kaupe

Victor Kaupe ist gelernter Kaufmann für Spedition und Logistik-Dienstleistung und studierte unter anderem in Finnland, Taiwan und Schweden Logistik und Supply Chain Management. Seit 2014 ist er Projekt- und Digitalisierungsmanager der Standortlogistik Europe, Middle East & Africa eines führenden Chemiekonzerns. Seit 2022 leitet er zudem den Bereich Transport Management, Shipping und Goods Receiving am Standort Münster. Fokus seiner Projekte sind Prozessoptimierung, Digitalisierung, Lean Management und Green Solutions.

Literatur

1 Andler, N.: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting, Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. Erlangen 2015Search in Google Scholar

2 Battini, D.; Calzavara, M.; Persona, A.; Sgarbossa, F.: A Comparative Analysis of Different Paperless Picking Systems. Industrial Management & Data Systems 115 (2015) 3, S. 483–503 DOI: 10.1108/IMDS-10-2014-031410.1108/IMDS-10-2014-0314Search in Google Scholar

3 de Koster, R.; Le-Duc, T.; Roodbergen, K. J.: Design and Control of Warehouse Order Picking: A Literature Review. European Journal of Operational Research 182 (2007) 2, S. 481–501 DOI: 10.1016/j.ejor.2006.07.00910.1016/j.ejor.2006.07.009Search in Google Scholar

4 Frenz, W.: Handbuch Industrie 4.0. Recht, technik, gesellschaft, Berlin, Heidelberg 2020 DOI: 10.1007/978-3-662-58474-310.1007/978-3-662-58474-3Search in Google Scholar

5 Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen – Strategien – Anwendungen. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2010 DOI: 10.1007/978-3-540-89389-9_510.1007/978-3-540-89389-9_5Search in Google Scholar

6 Hausladen, I.: IT-gestützte Logistik: Systeme – Prozesse – Anwendungen. 2. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI: 10.1007/978-3-658-31260-210.1007/978-3-658-31260-2Search in Google Scholar

7 Hippenmeyer, H.; Moosmann, T.: Automatische Identifikation für Industrie 4.0. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2016 DOI: 10.1007/978-3-662-52701-610.1007/978-3-662-52701-6Search in Google Scholar

8 Leiting, A.: Unternehmensziel ERP-Einführung – IT muss Nurzen stiften. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2012 DOI: 10.1007/978-3-8349-4462-710.1007/978-3-8349-4462-7Search in Google Scholar

9 Liebetruth, T.: Prozessmanagement in Einkauf und Logistik – Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI: 10.1007/978-3-658-28293-610.1007/978-3-658-28293-6Search in Google Scholar

10 Mathis, J.; Refflinghaus, R.; Strothotte, D.: Simulation des Kommissionierprozesses für den flexiblen Einsatz von Prüfstrategien, in Zülch, G. (Hrsg.): Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal. Karlsruhe 2010, S. 293–300Search in Google Scholar

11 Mertens, P.; Barbian, D. & Baier, S.: Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2017 DOI: 10.1007/978-3-658-19632-510.1007/978-3-658-19632-5Search in Google Scholar

12 Napolitano, M.: 2012 Warehouse/DC Operations Survey: Mixed Signals. Logistics Management (2012), S. 55–63. Online unter https://www.logisticsmgmt.com/article/2012_warehouse_dc_operations_survey_mixed_signalsSearch in Google Scholar

13 Spee, D.: Systematik der Kommissioniersysteme, in Pulverich, M. (Hrsg.): Handbuch Kommissionierung, Effizient picken und packen. Vogel Verlag, München 2009, S. 30–54Search in Google Scholar

14 Spee, D.; Schmeltzpfenning, K.; Fohrmann, T.: Wege in das digitalisierte Lager – Mit Warehouse-IT die digitale Transformation des Lagers erfolgreich gestalten. Huss-Verlag, München 2020Search in Google Scholar

15 ten Hompel, M.; Sadowsky, V.; Beck, M.: Kommissionierung, Materialflusssysteme 2; Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2011 DOI: 10.1007/978-3-540-29940-010.1007/978-3-540-29940-0Search in Google Scholar

16 Timinger, H.: Modernes Projektmanagement in der Praxis, Mit System zum richtigen Vorgehensmodell. Weinheim, Ann Arbor 2021Search in Google Scholar

17 Ting, S. L.; Tsang, A. H. C.; Tse, Y. K.: A Framework for the Implementation of RFID Systems. International Journal of Engineering Business Management 5 (2013), S. 1–16 DOI: 10.5772/5651110.5772/56511Search in Google Scholar

18 Vogeler, S.: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung der RFID-Technologie in logistischen Systemen am Beispiel der Bekleidungswirtschaft. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2009Search in Google Scholar

19 Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion. 5. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI: 10.1007/978-3-642-45023-510.1007/978-3-642-45023-5Search in Google Scholar

20 Wehking, K.-H.: Technisches Handbuch Logistik 1, Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI: 10.1007/978-3-662-60867-810.1007/978-3-662-60867-8Search in Google Scholar

21 Wisser, J.: Der Prozess Lagern und Kommissionieren im Rahmen des Distribution Center Reference Model (DCRM). universitätsverlag karlsruhe, Karlsruhe 2009Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-23
Published in Print: 2022-09-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1083/html
Scroll to top button