Home Automatische Identifikation mittels RFID
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Automatische Identifikation mittels RFID

Rückverfolgbarkeit von Fertigungshilfsmitteln in der Produktion von Hochleistungsröntgenstrahlern
  • Meike Herbert

    Meike Herbert, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seit 2019 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU tätig und bearbeitet seit 2020 ein Kooperationsprojekt mit Siemens Healthineers in Erlangen.

    , Julian Stirm

    Julian Stirm, geb. 1997, studiert Wirtschaftsingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und bearbeitete seine Projektarbeit im Masterstudium in Kooperation mit Siemens Healthineers in Erlangen.

    , Christian Hofmann

    Christian Hofmann, M. Sc., geb. 1994, studierte Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seit 2019 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU tätig und forscht dort an autonomen Intralogistikrobotern.

    EMAIL logo
    , Jens Fürst

    Dr. Jens Fürst, geb. 1976, verantwortet als Principal Key Expert die Themen Digitalisierung und Automatisierung bei Siemens Healthineers.

    and Jörg Franke

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, geb. 1964, leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Published/Copyright: September 23, 2022

Abstract

Zur automatischen Identifikation von Objekten in der Produktion werden leistungsfähige Technologien eingesetzt, um eine qualitätssichernde Rückverfolgbarkeit von Bauteilen oder Fertigungshilfsmitteln sicherzustellen. In diesem Beitrag wird ein Lösungsansatz zur Rückverfolgbarkeit von Vorrichtungen, Werkzeugen und Messmitteln durch Anwendung eines RFID-Systems in der Produktion von Hochleistungsröntgenstrahlern vorgestellt und auf die Ergebnisse von Lebensdauerversuchen eingegangen.

Abstract

Modern technologies are a key enabler for the automatic identification of objects in production to ensure quality-related traceability of components or manufacturing equipment. This article presents a possible solution for the traceability of equipment, tools and measuring devices by applying a RFID system in the production of high-performance X-ray tubes and discusses the results of durability analysis.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel: +49 (0) 9131 85-20196

About the authors

Meike Herbert

Meike Herbert, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seit 2019 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU tätig und bearbeitet seit 2020 ein Kooperationsprojekt mit Siemens Healthineers in Erlangen.

Julian Stirm

Julian Stirm, geb. 1997, studiert Wirtschaftsingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und bearbeitete seine Projektarbeit im Masterstudium in Kooperation mit Siemens Healthineers in Erlangen.

Christian Hofmann

Christian Hofmann, M. Sc., geb. 1994, studierte Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seit 2019 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU tätig und forscht dort an autonomen Intralogistikrobotern.

Dr. Jens Fürst

Dr. Jens Fürst, geb. 1976, verantwortet als Principal Key Expert die Themen Digitalisierung und Automatisierung bei Siemens Healthineers.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, geb. 1964, leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Literatur

1 Gillert, F.; Hansen, W.-R.: RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Carl Hanser Verlag, München 2007 DOI: 10.3139/978344640859310.3139/9783446408593Search in Google Scholar

2 Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch. Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC. 7., aktualisierte und erweiterte Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2015 DOI: 10.3139/9783446444393.fm10.3139/9783446444393.fmSearch in Google Scholar

3 Toro, C.; Wang, W.; Akhtar, H.: Implementing Industry 4.0 – The Model Factory as Key Enabler for the Future of Manufacturing. Springer International Publishing, Cham 2021 DOI: 10.1007/978-3-030-67270-610.1007/978-3-030-67270-6Search in Google Scholar

4 Braun, K.-H.; Schwöbel, C.: RFID Lösungen erfolgreich einführen. ATZproduktion 1 (2008) 3, S. 6–9 DOI: 10.1007/BF0322406410.1007/BF03224064Search in Google Scholar

5 Siemens (Hrsg.): SIMATIC RF600 Transponder. Online unter https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Products/10035415?tree=CatalogTree [Abruf am 29.06.2022]Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-23
Published in Print: 2022-09-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1120/html
Scroll to top button