Gesamtverzeichnis 2024 der besprochenen Bücher
Adamitz, Stefanie. Engagement im Wandel - Wandel durch Engagement: Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016. Bielefeld: transcript, 2022. 296 S., kt., € 48,00
Artus, Ingrid / Bennewitz, Nadja / Henninger, Annette / Holland, Judith / Kerber-Clasen, Stefan (Hrsg.). Arbeitskämpfe sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2020. 365 S., kt., € 35,00
Barth, Jonas. Staatliche Ordnung und Gewaltforschung. Zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz. Weilerswist: Velbrück, 2023. 444 S., kt., € 59,90
Becker, Howard. Erzählen über Gesellschaft. Eingeleitet und herausgegeben von Reiner Keller. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 324 S., eBook, € 49,99
Becker, Howard S. Soziologische Tricks: Wie wir über Forschung nachdenken können. Aus dem Englischen von Ursel Schäfer und Enrico Heinemann. Mit einem Nachwort von Thomas Hoebel. Hamburg: Hamburger Edition, 2021 [1998]. 344 S., gb., € 30,00
Behrens, Melanie. Komplexen Subjektivierungen auf der Spur: Ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen. Bielefeld: transcript, 2021. 340 S., kt., € 45,00
Benanav, Aaron. Automatisierung und die Zukunft der Arbeit. Berlin: Suhrkamp, 2021. 195 S., kt., € 16,00
Bergmann, Jörg R. Klatsch: Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin/Boston: De Gruyter, 2022. 246 S., gb., € 25,95
Bette, Karl-Heinrich / Kühnle, Felix. Flitzer im Sport: Zur Sozialfigur des Störenfrieds. Bielefeld: transcript, 2023. 202 S., kt., € 29,50
Biermann, Ralf / Fromme, Johannes / Kiefer, Florian (Hrsg.). Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 350 S., kt., € 69,90
Blome, Frerk. Universitätskarrieren und soziale Klasse: Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023. 546 S., br., € 78,00
Blühdorn, Ingolfur / Butzlaff, Felix / Deflorian, Michael / Hausknost, Daniel / Mock, Mirijam. Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nichtstattfindet. Bielefeld: transcript, 2020. 334 S., kt., € 19,99
Bosančić, Saša / Brodersen, Folke / Pfahl, Lisa / Schürmann, Lena / Spies, Tina / Traue, Boris (Hrsg.). Following the Subject: Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung - Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 329 S., eBook, € 59,99
Bosančić, Saša / Keller, Reiner (Hrsg.). Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten: Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 325 S., eBook, € 54,99
Brehme, David / Fuchs, Petra / Köbsell, Swantje / Wesselmannk, Carla. Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2020. 278 S., br., € 29,95
Brokow-Loga, Anton (Hrsg.). Corona und die Stadt: Kommunale Beteiligungskultur in der Krise? Bielefeld: transcript, 2023. 260 S., kt., € 45,00
Brosziewski, Achim. Lebenslauf, Medien, Lernen: Skizzen einer systemtheoretischen Bildungssoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 243 S., kt., € 28,00
Bukow, Wolf-Dietrich / Rolshoven, Johanna / Yildiz, Erol (Hrsg.). (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 324 S., eBook, € 69,99
Burgess, Jean / Baym, Nancy K. Twitter: A Biography. New York: New York University Press, 2022. 140 S., kt., € 13,59
Butterwegge, Christoph. Die polarisierende Pandemie: Deutschland nach Corona. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 250 S., br., € 19,95
Büttner, Sebastian / Laux, Thomas (Hrsg.). Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik (Sonderband Leviathan). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 494 S., kt., € 99,00
Connor, Ulla. Territoriale Grenzen als Praxis: Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie. Baden-Baden: Nomos, 2023. 347 S., br., € 79,00
Crouch, Colin. Postdemokratie revisited. Berlin: Suhrkamp, 2021. 278 S., kt., € 18,00
Dalski, Loreen / Flöter, Kirsten / Keil, Lisa / Lohse, Kathrin / Sand, Lucas / Schülein, Annabelle (Hrsg.). Optimierung des Selbst: Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefeld: transcript, 2022. 222 S., kt., € 45,00
Donlic, Jasmin / Strasser, Irene. Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung. Einblicke in die Forschungspraxis. Opladen/Berlin/Toronro: Barbara Budrich, 2020. 232 S., kt., € 22,90
Eckhardt, Jennifer. Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme: Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 333 S., kt., € 38,00
Ehrig, Heike / Krumpholz, Doris. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen: Eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung. Münster: Waxmann, 2022. 356 S., kt., € 34,90
Ertugrul, Baris / Bauer, Ullrich (Hrsg.). Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aufwachsen in Krisen und Konflikten. Frankfurt am Main: Campus, 2023. 410 S., br., € 44,00
Eßer, Anno. Studentische Fachkulturen: Lebensstile und politische Dispositionen: Eine Untersuchung der Studienfächer Rechtswissenschaft, VWL, BWL, Sozialwissenschaften, Philosophie, Mathematik und Biologie. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 228 S., kt., € 34,00
Esser, Hartmut. »Wie kaum in einem anderen Land ...«? Die Differenzierung der Bildungswege und ihre Wirkung auf Bildungserfolg, -ungleichheit und -gerechtigkeit. Band 1: Theoretische Grundlagen Frankfurt/New York: Campus, 2021. 357 S., br., € 39,95
Esser, Hartmut. »Wie kaum in einem anderen Land ...«? Die Differenzierung der Bildungswege und ihre Wirkung auf Bildungserfolg, -ungleichheit und -gerechtigkeit. Band 2: Empirische Zusammenhänge. Frankfurt/New York: Campus, 2023. 661 S., br., € 65,00
Eulenbach, Marcel. Selbstoptimierung – theoretische und empirische Erkundungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 189 S., kt., € 29,95
Fillenberg, Barbara. Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich, 2023. 300 S., kt., € 68,00
Fuhse, Jan. Social Networks of Meaning and Communication. New York: Oxford University Press, 2022. 344 S., gb., € 59,10
Ganz, Kathrin / Hausotter, Jette. Intersektionale Sozialforschung. Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen? Bielefeld: transcript, 2020. 156 S., kt., € 20,00
Glade, Nadine / Schnell, Christiane (Hrsg.). Perfekte Körper, perfektes Leben? Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung. Bielefeld: transcript, 2022. 218 S., kt., € 29,50
Glasze, Georg / Odzuck, Eva / Staples, Ronald (Hrsg.). Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript, 2022. 322 S., kt., € 35,00
Gonon, Anna. Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit: Konventionen betrieblicher Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 340 S., eBook, € 53,49
Grunwald, Armin / Kopfmüller, Jürgen. Nachhaltigkeit. Frankfurt/New York: Campus, 2022 (3. aktualisierte und erweiterte Auflage). 400 S., kt., € 27,00
Gugutzer, Robert. Das Pathos des Sozialen: Beiträge zur Neophänomenologischen Soziologie. Weilerswist: Velbrück, 2023. 300 S., kt., € 29,90
Hahn, Kornelia / Langenohl, Andreas (Hrsg.). ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 267 S., eBook, € 59,99
Heinze, Rolf G. / Schupp, Jürgen. Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 324 S., eBook, € 34,99
Herberg, Jeremias / Staemmler, Johannes / Nanz, Patrizia (Hrsg.). Wissenschaft im Strukturwandel: Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung. München: oekom Verlag, 2021. 368 S., kt., € 32,00
Hillebrandt, Frank. Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis: Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 373 S., eBook, € 49,99
Hoffarth, Britta. Profane Praktiken: Zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken. Frankfurt/ New York: Campus, 2021. 331 S., kt., € 39,95
Höpflinger, François / Hugentobler, Valérie / Spini, Dario. Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede. Age Report IV. Zürich/Genf: Seismo, 2019. 316 S., br., € 33,00
Hoppe, Katharina. Donna Haraway zur Einführung. Hamburg: Junius, 2022. 228 S., kt., € 15,90
Hutter, Michael / Priddat, Birger P. (Hrsg.). Geben, Nehmen, Teilen: Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung. Frankfurt am Main: Campus, 2023. 244 S., br., € 39,00
Jäger, Anton. Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Berlin: Suhrkamp, 2023. 278 S., br., € 18,00
Jansen, Till / Vogd, Werner. Kontexturanalyse: Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 208 S., eBook, € 27,99
Jochim, Valerie. Care. Macht. Arbeit. Lebenswelten von Alleinerziehenden. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2020. 314 S., kt., € 39,95
Ketterer, Hanna / Becker, Karina (Hrsg.). Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa. Berlin: Suhrkamp, 2019. 271 S., br., € 20,00
Kieserling, André / Weißmann, Martin (Hrsg.). Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 438 S., eBook, € 74,99
King, Vera / Gerisch, Benigna / Rosa, Hartmut (Hrsg.). Lost in Perfection: Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp, 2021. 338 S., kt., € 25,00
Klein, Gabriele / Liebsch, Katharina. Ferne Körper: Berührung im digitalen Alltag. Dietzingen: Reclam, 2022. 180 S., br., € 16,00
Körs, Anna (Hrsg.). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 188 S., eBook, € 64,99
Krall, Lisa. Epigenetik als Intra-aktion: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. Bielefeld: transcript, 2022. 288 S., kt., € 45,00
Krämer, Dennis / Haltaufderheide, Joschka / Vollmann, Jochen (Hrsg.). Technologien der Krise: Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. Bielefeld: transcript, 2022. 202 S., kt., € 29,00
Kumkar, Nils C. / Holubek-Schaum, Stefan / Gottschall, Karin / Hollstein, Betina / Schimank, Uwe. Die beharrliche Mitte – Wenn investive Statusarbeit funktioniert. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 337 S., kt., € 42,79
Loer, Thomas. Interviews analysieren: Eine Einführung am Beispiel von Forschungsgesprächen mit Hundehaltern. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 232 S., eBook, € 19,99
Longhurst, Robyn. Skype: Bodies, Screens, Space. London/New York: Routledge, 2017. 162 S., eBook, € 55,89
Manow, Philip. (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp, 2020. 160 S., br., € 16,00
Manske, Alexandra. Neue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb. Bielefeld: transcript, 2023. 228 S., kt., € 35,00
Meireis, Torsten / Wustmans, Clemens (Hrsg.). Bedingungsloses Grundeinkommen - Utopie, Ideologie, ethisch begründbares Ziel? XXIX. Werner-Reihlen-Vorlesungen, Beiheft zur Berliner Theologischen Zeitschrift. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. 87 S., br., € 44,95
Merkel, Wolfgang. Im Zwielicht: Zerbrechlichkeit und Resilienz der Demokratie im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus, 2023. 381 S., kt., € 39,00
Motowidlo, Jagoda. Streiten auf Distanz!? Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen. Bielefeld: transcript, 2023. 356 S., kt., € 49,00
Muckenhuber, Johanna / Griesbacher, Martin / Hödl, Josef / Zilian, Laura (Hrsg.). Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor. Frankfurt/New York: Campus, 2021. 255 S., br., € 29,95
Müller, Katharina. Vulnerabilität und Ungleichheit in der COVID-19-Pandemie: Perspektiven auf Alter, Geschlecht, sozialen Status und Ethnizität. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 168 S., kt., € 24,95
Münch, Richard. Polarisierte Gesellschaft: Die postmodernen Kämpfe um Identität und Teilhabe. Frankfurt am Main: Campus, 2023. 449 S., br., € 49,00
SONA-Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit. Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, 2021. 452 S., kt., € 22,00
Nave-Herz, Rosemarie. Die Ehe in Deutschland: Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 191 S., kt., € 19,90
Normann, Lars. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit. Berlin: Duncker & Humblot, 2021. 82 S., br., € 49,90
Nussbaumer, Melanie. Selbstverständlich – und doch umstritten: Wie sich Organisationen bezüglich Gleichstellung legitimieren. Zürich/Genf: Seismo, 2023. 300 S., eBook, € 38,00
Oberlinner, Andreas / Bamberger, Anja / Winter, Christin / Eggert, Susanne. Medienhandeln in pädagogisch begleiteten Familien. München: kopaed, 2023. 118 S., kt., € 16,80
Ortmann, Günther. Gabe versus Tausch: Reziprozität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 271 S., kt., € 69,99
Parsons, Talcott. Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien: Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Helmut Staubmann und Paul Reinbacher. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 200 S., eBook, € 39,99
Peranic, Daniel. Grundeinkommen und Freiheit. Eine Verhältnisbestimmung. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 166 S., br., € 44,99
Pfeiffer, Sabine. Digitalisierung als Distributivkraft. Über das Neue am digitalen Kapitalismus. Bielefeld: transcript, 2021. 322 S., kt., € 29,00
Piallat, Chris (Hrsg.). Der Wert der Digitalisierung: Gemeinwohl in der digitalen Welt. Bielefeld: transcript, 2021. 440 S., kt., € 29,50
Pohlmann, Markus. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Tübingen: UVK Verlag, 2022. 320 S., kt., € 29,90
Quadflieg, Sven / Neuburg, Klaus / Nestler, Simon (Hrsg.). (Dis)Obedience in Digital Societies: Perspectives on the Power of Algorithms and Data Bielefeld: transcript, 2022. 380 S., kt., € 29,00
Ratzenböck, Barbara / Scherke, Katharina / Sprung, Annette / Suppanz, Werner (Hrsg.). Sozialer Zusammenhalt in der Krise: Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften. Bielefeld: transcript, 2023. 286 S., kt., € 35,00
Reicher, Dieter / Jitschin, Adrian / Post, Arjan / Alikhani, Behrouz (Eds.). Norbert Elias’s African Processes of Civilisation: On the Formation of Survival Units in Ghana. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 255 S., kt., € 74,89
Röhl, Tobias. Verteilte Zurechenbarkeit: Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt/New York: Campus, 2022. 256 S., br., € 39,00
Rüb, Friedbert / Selk, Veith / Trimҫev, Rieke (Hrsg.). Die Erosion der Demokratie: Beiträge von Michael Th. Greven zur kritischen Demokratietheorie. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 232 S., kt., € 49,99
Ruf, Amanda. Geschlechter(un)gerechtigkeit in technischen Organisationen. Baden-Baden: Nomos, 2022. 347 S., kt., € 74,00
Saner, Philippe. Datenwissenschaften und Gesellschaft: Die Genese eines transversalen Wissensfeldes. Bielefeld: transcript, 2022. 320 S., kt., € 49,00
Sänger, Eva. Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung. Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen. Bielefeld: transcript, 2020. 406 S., kt., € 48,00
Schäfer, Armin / Zürn, Michael. Die demokratische Regression. Berlin: Suhrkamp, 2021. 247 S., kt., € 16,00
Schauer, Alexandra. Mensch ohne Welt: Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung. Berlin: Suhrkamp, 2023. 704 S., kt., € 34,00
Schloen, Brüne. Zivilisationsrettung jetzt! Ein Manifest zum klimasolidarischen Grundeinkommen. Wiesbaden: Springer Gabler, 2023. 85 S., eBook, € 29,99
Schneider, Julia. Vaterschaft nach Trennung und Scheidung: Eine qualitative Untersuchung im Großraum Rostock. Baden-Baden: Ergon, 2022. 271 S., kt., € 56,00
Schnell, Christiane / Pfeiffer, Sabine / Hardenberg, Roland (Hrsg.). Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter. Frankfurt/ New York: Campus, 2021. 275 S., br., € 29,95
Schultheis, Franz / Egger, Stephan / Hüser, Charlotte. Habitat und Habitus: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 275 S., eBook, € 74,99
Seyfert, Robert / Roberge, Jonathan (Hrsg.). Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript, 2017. 234 S., kt., € 29,99
Sieferle, Barbara. Nach dem Gefängnis: Alltag und unsichtbare Bestrafungen. Bielefeld: transcript, 2023. 234 S., kt., € 45,00
Staats, Martin (Hrsg.). Lebensqualität: Ein Metathema. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2021. 825 S., gb., € 78,00
Straubhaar, Thomas. Grundeinkommen jetzt! Nur so ist die Marktwirtschaft zu retten. Basel: Schwabe Verlagsgruppe (NZZ Libro), 2021. 287 S., kt., € 23,00
Tillmann, Frank. Legitimation sozialer Ungleichheit. John Rawls und das BGE: Eine empiriebasierte Modellierung. Leipzig-Weissenfels: Verlag Ille & Riemer, 2019. 446 S., kt., € 30.00
von Ferber, Christian (herausgegeben von Alexander Brandenburg). Menschenbild und Gesellschaft: Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie und Medizinsoziologie. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2022. 412 S., kt., € 89,00
von Unger, Hella / Baykara-Krumme, Helen / Karakayali, Serhat / Schönwälder, Karen (Hrsg.). Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 268 S., kt., € 40,00
Wagener, Andreas / Stark, Carsten (Hrsg.). Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 338 S., kt., € 64,99
Waldschmidt, Anne. Disability Studies zur Einführung. Hamburg: Junius, 2020. 226 S., kt., € 15,90
Waldschmidt, Anne (Hrsg.). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 525 S., eBook, € 89,99
Wannöffel, Manfred / Gensterblum, Yves (Hrsg.). Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Corona-Krise. Baden-Baden: Nomos, 2022. 182 S., kt., € 39,00
Wansing, Gudrun / Schäfers, Markus / Köbsell, Swantje (Hrsg.). Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 554 S., eBook, € 42,79
Wimbauer, Christine. Co-Parenting und die Zukunft der Liebe: über post-romantische Elternschaft. Bielefeld: transcript, 2021. 298 S., kt., € 29,00
Zick, Andreas / Küpper, Beate / Mokros, Nico (Hrsg.). Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Bonn: J. H. W. Dietz Verlag, 2023. 424 S., kt., € 17,00
Ziegler, Alexander. Der Aufstieg des Internet der Dinge. Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2020. 329 S., kt., € 39,95
© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Zur Herausforderung, die Lebensführung heterogener Mittelschichten zu erforschen
- Und ewig grüßt die Mittelschicht
- Quo vadis, deutsche Mittelschicht?
- Essay
- In welcher Soziologie arbeiten (und leben) wir? Eine Einladung.
- Datenwissenschaften als Zwischenraum
- Sammelbesprechung
- Soziologisches Orientierungswissen in der COVID 19-Pandemie
- Disability Studies, Teilhabeforschung und die Soziologie – „Behinderung“ im Spannungsfeld von (Inter-)Disziplinarität und Politisierung
- Doppelbesprechung
- Perspektiven auf sozialen Zusammenhalt
- Die Wissenssoziologie nach Foucault und ihre Forschungsprogramme
- Einzelbesprechung Co-Parenting
- Christine Wimbauer, Co-Parenting und die Zukunft der Liebe: über post-romantische Elternschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 298 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Feminismus
- Katharina Hoppe, Donna Haraway zur Einführung. Hamburg: Junius 2022, 228 S., kt., 15,90 €
- Einzelbesprechung Islamischer Religionsunterricht
- Anna Körs (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS 2023, 188 S., eBook, 64,99 €
- Einzelbesprechung Organisationssoziologie
- André Kieserling / Martin Weißmann (Hrsg.), Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2023, 432 S., eBook, 59,99 €
- Einzelbesprechung Phänomenologische Soziologie
- Robert Gugutzer, Das Pathos des Sozialen: Beiträge zur Neophänomenologischen Soziologie. Weilerswist: Velbrück, 2023, 300 S., kt., 29,90 €
- Einzelbesprechung Rechtsextremismus
- Andreas Zick / Beate Küpper / Nico Mokros (Hrsg.), Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Bonn: J. H. W. Dietz Verlag 2023, 424 S., kt., 17,00 €
- Einzelbesprechung Sportsoziologie
- Karl-Heinrich Bette / Felix Kühnle, Flitzer im Sport: Zur Sozialfigur des Störenfrieds. Bielefeld: transcript 2023, 202 S., kt., 29,50 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stephan Egger / Charlotte Hüser, Habitat und Habitus: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2023, 275 S., eBook, 74,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2024
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2024 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2024 der eingegangenen Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Zur Herausforderung, die Lebensführung heterogener Mittelschichten zu erforschen
- Und ewig grüßt die Mittelschicht
- Quo vadis, deutsche Mittelschicht?
- Essay
- In welcher Soziologie arbeiten (und leben) wir? Eine Einladung.
- Datenwissenschaften als Zwischenraum
- Sammelbesprechung
- Soziologisches Orientierungswissen in der COVID 19-Pandemie
- Disability Studies, Teilhabeforschung und die Soziologie – „Behinderung“ im Spannungsfeld von (Inter-)Disziplinarität und Politisierung
- Doppelbesprechung
- Perspektiven auf sozialen Zusammenhalt
- Die Wissenssoziologie nach Foucault und ihre Forschungsprogramme
- Einzelbesprechung Co-Parenting
- Christine Wimbauer, Co-Parenting und die Zukunft der Liebe: über post-romantische Elternschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 298 S., kt., 29,00 €
- Einzelbesprechung Feminismus
- Katharina Hoppe, Donna Haraway zur Einführung. Hamburg: Junius 2022, 228 S., kt., 15,90 €
- Einzelbesprechung Islamischer Religionsunterricht
- Anna Körs (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS 2023, 188 S., eBook, 64,99 €
- Einzelbesprechung Organisationssoziologie
- André Kieserling / Martin Weißmann (Hrsg.), Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2023, 432 S., eBook, 59,99 €
- Einzelbesprechung Phänomenologische Soziologie
- Robert Gugutzer, Das Pathos des Sozialen: Beiträge zur Neophänomenologischen Soziologie. Weilerswist: Velbrück, 2023, 300 S., kt., 29,90 €
- Einzelbesprechung Rechtsextremismus
- Andreas Zick / Beate Küpper / Nico Mokros (Hrsg.), Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Bonn: J. H. W. Dietz Verlag 2023, 424 S., kt., 17,00 €
- Einzelbesprechung Sportsoziologie
- Karl-Heinrich Bette / Felix Kühnle, Flitzer im Sport: Zur Sozialfigur des Störenfrieds. Bielefeld: transcript 2023, 202 S., kt., 29,50 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stephan Egger / Charlotte Hüser, Habitat und Habitus: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2023, 275 S., eBook, 74,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2024
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2024 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2024 der eingegangenen Bücher