Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
Adloff, Frank / Neckel, Sighard Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Frankfurt/New York: Campus, 2020. 284 S., kt., € 24,95
Arnold, Clara / Flügel-Martinsen, Oliver / Mohammed, Samia / Vasilache, Andreas Kritik in der Krise. Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie. Baden-Baden: Nomos, 2020. 210 S., br., € 44,00
Aunkofer, Stefanie. Väter in Elternzeit: (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 359 S., kt., € 50,00
Bajohr, Hannes. Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. 244 S., gb., € 89,95
Bayramoğlu, Yener / do Mar Castro Varela, María. Post/pandemisches Leben: Eine neue Theorie der Fragilität. Bielefeld: Transcript Verlag, 2021. 208 S., kt., € 19,50
Beier, Christoph / Messner, Dirk / Preuß, Hans-Joachim (Hrsg.). Globale Wanderungsbewegungen: Beiträge der internationalen Zusammenarbeit zum Umgang mit Flucht und Migration. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 520 S., kt., € 59,99
Bergmann, Jörg R. / Meyer, Christian (Hrsg.). Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 430 S., kt., € 40,00
Bergthaller, Hannes / Horn, Eva. Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius, 2019. 260 S., kt., € 15,90
Bohn, Rainer. Marxistisches Denken: Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie Baden-Baden: Tectum Verlag, 2021. 728 S., gb., € 58,00
Bothur, Kristin. Musikmärkte. Die Arbeitssituation und sozioökonomische Lage von Pop- und Rockmusiker*innen in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus, 2020. 352 S., kt., € 39,95
Buckermann, Paul. Die Vermessung der Kunstwelt. Quantifizierende Beobachtungen und plurale Ordnungen der Kunst. Weilerswist: Velbrück, 2020. 336 S., kt., € 49,90
Burow, Johannes F. Beieinander an getrennten Orten: Leibliche Interaktion in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos, 2022. 99 S., kt., € 26,00
Caillé, Alain. Das Paradigma der Gabe: Eine sozialtheoretische Ausweitung Bielefeld: transcript, 2022. 320 S., kt., € 29,50
Chakrabarty, Dipesh. Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter Berlin: Suhrkamp, 2022. 443 S., gb., € 32,00
Delanty, Gerard (Eds.). Pandemics, Politics, and Society: Critical Perspectives on the Covid-19 Crisis. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021. 278 S., kt., € 34,95
Delitz, Heike (Hrsg.). oziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 525 S., ebook, € 34,99
Devlin, Julia / Evers, Tanja / Goebel, Simon (Hrsg.). Praktiken der (Im-)Mobilisierung: Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 472 S., kt., € 44,00
Elias, Norbert / Egen, Christoph (Hrsg.). Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay: Herausgegeben von Christoph Egen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 247 S., kt., € 59,00
Enders, Judith C. / Kollmorgen, Raj / Kowalczuk, Ilko Sascha (Hrsg.). Deutschland ist eins: vieles: Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung. Frankfurt/New York: campus Verlag, 2021. 550 S., gb., € 39,95
Endreß, Martin / Moebius, Stephan (Hrsg.). Zyklos 6: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Wiesbaden: Springer VS, 2022. 356 S., kt., € 64,99
Endreß, Martin / Rampp, Benjamin (Hrsg.). Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 360 S., kt., € 39,99
Eule, Tobias G. / Borrelli, Lisa Marie / Lindberg, Annika / Wyss, Anna. Hinter der Grenze, vor dem Gesetz. Eine Ethnografie des europäischen Migrationsregimes. Hamburg: Hamburger Edition, 2020. 344 S., gb., € 32,00
Faist, Thomas. Exit: Warum Menschen aufbrechen. München: C. H. Beck, 2022. 400 S., gb., € 32,00
Fischer, Joachim. Tertiarität: Studien zur Sozialontologie. Weilerswist: Velbrück, 2022. 324 S., br., € 34,90
Florack, Martin / Korte, Karl-Rudolf / Schwannholz, Julia (Hrsg.). Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021. 334 S., kt., € 29,95
bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Prasad, Nivedita (Hrsg.). Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 34 S., kt., € 35,00
Garfinkel, Harold. Harold Garfinkel: Studies of Work in the Sciences New York: Routledge, 2022. 240 S., kt., € 49,00
Gengnagel, Vincent. Im Dienste ihrer Exzellenz: Der Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften zur europäischen Vergesellschaftung. Frankfurt/New York: campus Verlag, 2021. 305 S., br., € 39,95
Greer, Ian / Umney, Charles. Marketization: How Capitalist Exchange Disciplines Workers and Subverts Democracy. New York: Bloomsbury Publishing, 2022. 192 S., br., € 22,18
Haag, Amélie. Die Liberalisierung der bundesdeutschen Migrationspolitik am Beispiel des Anerkennungsgesetzes Wiesbaden: Springer VS, 2022. 259 S., kt., € 64,99
Hall, Kevin. Viren im Blick. Überwachung und Sichtbarkeit der Influenza in Deutschland. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, 2021. 370 S., kt., € 45,00
Heidenreich, Martin. Die doppelte Spaltung Europas: Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 456 S., gb., € 79,99
Heiland, Heiner / Schaupp, Simon (Hrsg.). Widerstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung. Bielefeld: transcript, 2023. 332 S., kt., € 48,00
Holzschuh, Madeleine. Von der Euphorie zur Ernüchterung? Der Traum von mehr Partizipation durch Gruppenarbeit. Frankfurt/New York: Campus, 2020. 281 S., kt., € 45,00
Imbusch, Peter (Hrsg.). Soziologie der Hinterhältigkeit. Weinheim: Beltz Juventa, 2021. 364 S., kt., € 29,95
Jocham, Anna Lucia. Konflikte um die Arbeitskraft: Zur subjektiven Konfliktverarbeitung im Kontext von Biografie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 294 S., kt., € 59,00
Knöbl, Wolfgang. Die Soziologie vor der Geschichte: Zur Kritik der Sozialtheorie. Berlin: Suhrkamp, 2022. 316 S., kt., € 22,00
Krüger, Anne K. Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript, 2022. 200 S., kt., € 20,00
Lahusen, Christian / Schittenhelm, Karin / Schneider, Stephanie. Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln: Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript, 2022. 334 S., kt., € 30,00
Latour, Bruno. Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown. Berlin: Suhrkamp, 2021. 199 S., kt., € 16,00
Latour, Bruno / Schultz, Nikolaj (übersetzt von Bernd Schwibs). Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: Ein Memorandum | Wie gelingt politisches Handeln in Zeiten des Klimawandels? Berlin: Suhrkamp, 2022. 93 S., kt., € 14,00
Mader, Dimitri. Herrschaft und Handlungsfähigkeit: Elemente einer kritischen Sozialtheorie Frankfurt am Main: Campus, 2022. 424 S., br., € 45,00
Mader, Dimitri. Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit: Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen Frankfurt am Main: Campus, 2022. 420 S., br., € 45,00
Manderscheid, Katharina. Soziologie der Mobilität. Bielefeld: transcript, 2022. 250 S., kt., € 22,00
Meitzler, Matthias. Norbert Elias und der Tod: Eine empirische Überprüfung Wiesbaden: Springer VS, 2022. 128 S., ebook, € 29,99
Moore, Jason W. Kapitalismus im Lebensnetz. Ökologie und die Akkumulation des Kapitals. Berlin: Matthes & Seitz, 2019. 471 S., gb., € 32,00
Moritsch, Hans Stefan / Fock, Tobias / Pintsuk-Christof, Julia / Wanka, Anna. Kreative Identitäten. Eine Milieustudie in Handwerks- und Kreativberufen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2020. 148 S., br., € 29,90
Müller-Jentsch, Walther. Adorno und Andere: Soziologische Exkurse zu Kunst und Literatur. Bielefeld: transcript, 2022. 216 S., kt., € 29,00
Münster, Arno. Der junge Horkheimer: Ein Essay zum 50. Todestag des Begründers der Frankfurter Schule. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2023. 181 S., kt., € 39,00
Nagel, Alexander-Kenneth. Corona und andere Weltuntergänge: Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 2021. 212 S., kt., € 30,00
Ochs, Carsten. Soziologie der Privatheit: Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management bis zum recht auf Unberechenbarkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022. 560 S., br., € 59,90
Otto, Laura K. Junge Geflüchtete an der Grenze. Eine Ethnografie zu Aushandlungen. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2020. 423 S., kt., € 39,95
Preuß, Madlen. Elias’ Etablierte und Außenseiter: Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. 278 S., kt., € 40,00
Reimers, Inga. Essen mit und als Methode: Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. Bielefeld: transcript, 2022. 358 S., kt., € 48,00
Röhrig, Michael / Kron, Thomas / Nehl, Yvonne / Naglik, Felix (Hrsg.). Individualisierung und Schule. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 204 S., kt., € 26,00
Rother, Stefan. Global Migration Governance from Below: Actors, Spaces, Discourses. Cham: Palgrave Macmillan, 2022. 138 S., gb., € 42,79
Röwer, Anne. Das entwertete Selbst. Über Arbeit und Anerkennung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2020. 531 S., kt., € 39,95
Rühmling, Melanie. Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript, 2023. 252 S., kt., € 50,00
Schröder, David Joshua. Kontrollräume und Raumkontrolle: Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript, 2022. 304 S., kt., € 49,00
Schroer, Markus. Geosoziologie: Die Erde als Raum des Lebens. Berlin: Suhrkamp, 2022. 672 S., kt., € 30,00
Schröer, Nobert / Bidlo, Oliver / Keysers, Verena / Roslon, Michael (Hrsg.). Facetten der Kommunikationsmacht: Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen. Weinheim: Beltz Juventa, 2021. 334 S., gb., € 39,95
Schultheis, Franz »Wir machen Kunst für Künstler«. Lohnarbeit in Kunstmanufakturen. Eine ethnografische Studie. Bielefeld: transcript, 2020. 236 S., kt., € 28,00
Schultheis, Franz / Egger, Stepahn / Hüser, Charlotte. Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 299 S., ebook, € 69,99
Schulz-Nieswandt, Frank. Der alte Mensch als Verschlusssache: Corona und die Verdichtung der Kasernierung in Pflegeheimen. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. 176 S., br., € 29,00
Sparsam, Jan. Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 266 S., kt., € 64,99
Spittler, Gerd. Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten Tübingen: Mohr Siebeck, 2023. 371 S., gb., € 69,00
Stäheli, Urs. Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp, 2021. 551 S., kt., € 28,00
Stegbauer, Christian. Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 207 S., ebook, € 22,99
van Dyk, Silke / Haubner, Tine. Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition, 2021. 176 S., kt., € 15,00
Vobruba, Georg. Kritik zwischen Praxis und Theorie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2020. 172 S., br., € 22,99
Voller, Christian. In der Dämmerung: Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2022. 414 S., gb., € 32,00
von Mende, Julia. Zwischen Küche und Stadt: Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken. Bielefeld: transcript, 2022. 446 S., kt., € 39,00
Westerheide, Jule Elena. Die Illusion der Leistungsgerechtigkeit. Arbeit und Entgelt von Sekretärinnen. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021. 413 S., br., € 39,95
Wildfang, Hinrich. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 281 S., kt., € 59,00
Windolf, Paul / Marx, Christian. Die braune Wirtschaftselite: Unternehmer und Manager in der NSDAP. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 457 S., br., € 39,00
Zilles, Julia / Drewing, Emily / Janik, Julia (Hrsg.). Umkämpfte Zukunft: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: transcript, 2022. 432 S., kt., € 39,00
© 2023, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Macht Kommunikation Macht?
- Über Sinngebung und Sinnentleerung. Neues aus dem Nachlass von Norbert Elias
- Themenessay
- Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie
- Sammelbesprechung
- (Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Hinrich Wildfang, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos 2022, 281 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Gewalt
- bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 334 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Ethnomethodologie
- Jörg R. Bergmann / Christian Meyer (Hrsg.), Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript 2021, 430 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Kultur
- Christian Stegbauer, Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS 2023, 207 S., eBook, 22,99 €
- Einzelbesprechung Materielle Kultur
- Gerd Spittler, Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 371 S., gb., 69,00 €
- Einzelbesprechung Raumsoziologie
- Melanie Rühmling, Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript 2023, 252 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Resilienz
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2022, 360 S., kt., 39,99 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stepahn Egger / Charlotte Hüser, Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 299 S., eBook, 69,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Macht Kommunikation Macht?
- Über Sinngebung und Sinnentleerung. Neues aus dem Nachlass von Norbert Elias
- Themenessay
- Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie
- Sammelbesprechung
- (Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Hinrich Wildfang, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos 2022, 281 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Gewalt
- bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 334 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Ethnomethodologie
- Jörg R. Bergmann / Christian Meyer (Hrsg.), Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript 2021, 430 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Kultur
- Christian Stegbauer, Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS 2023, 207 S., eBook, 22,99 €
- Einzelbesprechung Materielle Kultur
- Gerd Spittler, Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 371 S., gb., 69,00 €
- Einzelbesprechung Raumsoziologie
- Melanie Rühmling, Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript 2023, 252 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Resilienz
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2022, 360 S., kt., 39,99 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stepahn Egger / Charlotte Hüser, Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 299 S., eBook, 69,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher