Home Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher
Article Open Access

Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher

Published/Copyright: December 2, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Abdul-Rahman, Laila / Espin Grau, Hannah / Klaus, Luise / Singelnstein, Tobias. Gewalt im Amt: Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung. Frankfurt am Main: campus, 2023. 495 S., br., € 39,00

Acham, Karl / Moebius, Stephan (Hrsg.). Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum: Band 2. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 621 S., gb., € 89,99

Ackermann, Philipp. Der Tod Gottes und das nachidealistische Denken: Zu den Positionen von Alain Badiou und Johann Baptist Metz. Bielefeld: transcript, 2023. 302 S., kt., € 49,00

Albrecht, Jörg. Vom „Kohlrabi-Apostel“ zum „Bionade-Biedermeier“: Zur kulturellen Dynamik alternativer Ernährung in Deutschland. Baden-Baden: Tectum, 2022. 586 S., kt., € 119

Altstaedt, Sören / Fladvad, Benno / Hasenfratz, Martina (Hrsg.). Praxis und Ungewissheit: Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen. Frankfurt am Main: campus, 2022. 219 S., br., € 30,00

Amlinger, Carolin / Nachtwey, Oliver. Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp, 2023 (4. Auflage); [1. Aufl. 2022]. 480 S., gb., € 28,00

Anderson, Perry. Über den westlichen Marxismus. Berlin: Karl Dietz Verlag Berlin, 2023. 152 S., kt., € 18,00

Arlt, Leon / Becker, Nora / Mann, Sara / Wirtz, Tobias (Hrsg.). Einsam in Gesellschaft: Zwischen Tabu und sozialer Herausforderung. Bielefeld: transcript, 2022. 268 S., kt., € 39,00

Arouna, Mariam / Breckner, Ingrid / Budak-Kim, Hazal / Ibis, Umut / Meyer, Frauke / Schroeder, Joachim (Hrsg.). Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 451 S., kt., € 69,99

Aubert, Isabelle / Debray, Eva (Hrsg.). Niklas Luhmann: Une théorie générale de la société. Paris: Éditions de la Sorbonne, 2023. 284 S., kt., € 24,00

Aunkofer, Stefanie. Väter in Elternzeit: (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 359 S., kt., € 50,00

Bach, Maurizio. Klassiker der Soziologie. Baden-Baden: Nomos, 2023. 144 S., kt., € 19,00

Bacher, Johann / Beham-Rabanser, Martina / Lankmayer, Thomas (Hrsg.). Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 259 S., ebook, € 69,99

Bachhiesl, Christian / Handy, Markus / Köchel, Stefan / Lagger, Ursula / Maurtisch, Peter (Hrsg.). Freiheit und Wissenschaft: Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt. Weilerswist: Velbrück, 2022. 440 S., kt., € 54,90

Bachmann, Ulrich / Schwinn, Thomas (Hrsg.). Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 382 S., kt., € 32,00

Baltes-Löhr, Christel. Geschlecht als Kontinuum: Über das Aufbrechen binärer Ordnungen und über gelebte Pluralitäten. Bielefeld: transcript, 2023. 488 S., kt., € 39,00

Bammé, Arno. Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik: Der soziologische Blick und die Episteme der „reinen Vernunft“ Marburg: Metropolis, 2022. 140 S., kt., € 22,80

Barth, Jonas. Staatliche Ordnung und Gewaltforschung. Zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz. Weilerswist: Velbrück, 2023. 444 S., kt., € 59,90

Barth, Thomas / Jaeger-Erben, Melanie / Jochum, Georg / Lorenz, Stephan (Hrsg.). Nachhaltig Werte schaffen? Arbeit und Technik in der sozial-ökologischen Transformation. Weinham Basel: Beltz Juventa, 2022. 220 S., kt., € 32,00

Behn, Sabine. Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen. Bielefeld: transcript, 2022. 250 S., kt., € 39,00

Benkel, Thorsten / Meitzler, Matthias (Hrsg.). Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 247 S., br., € 36,00

Berninger, Ina / Botzen, Katrin / Kolle, Chrstian / Vogl, Dominikus / Watteler, Oliver. Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 213 S., kt., € 22,90

Bernt, Matthias / Volkmann, Anne. Segregation in Ostdeutschland: Transformationsprozesse, Wohnungsmärkte und Wohnbiographien in Halle (Saale). Bielefeld: transcript, 2023. 216 S., kt., € 29,00

Bette, Karl-Heinrich / Kühnle, Felix. Flitzer im Sport: Zur Sozialfigur des Störenfrieds. Bielefeld: transcript, 2023. 202 S., kt., € 29,50

Betz, Gregor J. / Halatcheva-Trapp, Maya / Keller, Reiner (Hrsg.). Soziologische Experimentalität: Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2021. 455 S., gb., € 49,95

Biele Mefebue, Astrid / Bührmann, Andrea D. / Grenz, Sabine (Hrsg.). Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 622 S., ebook, € 129,99

Biermann, Ralf / Fromme, Johannes / Kiefer, Florian (Hrsg.). Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 350 S., kt., € 69,90

Blome, Frerk. Universitätskarrieren und soziale Klasse: Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 546 S., br., € 78,00

Bluhm, Lothar / Diao-Klaeger, Sabine / Raab, Jürgen / Sesselmeier, Werner (Hrsg.). Fakt und Fake: Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Baden-Baden: Tectum, 2023. 204 S., gb., € 49,00

Bochmann, Annett / von Weikersthal, Felicitas Fischer (Hrsg.). Institution Lager: Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität. Frankfurt am Main: campus, 2023. 446 S., br., € 45,00

Bode, Ingo / Turba, Hannu. Kinderschutz kompakt: Regulierung, Organisation, Wandel. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 114 S., ebook, € 22,99

Bohn, Rainer / Hirsch-Kreinsen, Harmut / Pfeiffer, Sabine / Will-Zocholl, Mascha (Hrsg.). Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 525 S., kt., € 79,00

Böhnisch, Lothar / Funk, Heide. Verantwortung - Soziologische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2023. 170 S., kt., € 35,00

Bora, Alfons. Responsive Rechtssoziologie – Theoriegeschichte in systematischer Absicht: Soziologische Theorie des Rechts 1. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 376 S., ebook, € 42,79

Bora, Alfons. Reflexion des Rechts – Beiträge zur responsiven Rechtssoziologie: Soziologische Theorie des Rechts 2. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 373 S., ebook, € 37,99

Börner, Michael. Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹: Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis. Bielefeld: transcript, 2023. 400 S., kt., € 54,00

Bosančić, Saša / Brodersen, Folke / Pfahl, Lisa / Schürmann, Lena / Spies, Tina / Traue, Boris (Hrsg.). Positioning the Subject: Methodologien der Subjektivierungsforschung / Methodologies of Subjectivation Research Wiesbaden: Springer VS, 2022. 298 S., ebook, € 74,99

Bosch, Gerhard / Hüttenhoff, Frederic. Der Bauarbeitsmarkt: Soziologie und Ökonomie einer Branche. Frankfurt am Main: campus, 2022. 346 S., br., € 40,00

Braun, Andreas / Steuerwald, Christian (Hrsg.). Kunst und Gewalt. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 290 S., ebook, € 74,99

Brill, Mila. Lokale: Alltagskulturelle Esspraktiken in der diversen Stadt. Bielefeld: transcript, 2023. 288 S., kt., € 45,00

Brocchi, Davide. By Disaster or by Design? Transformative Kulturpolitik: Von der multiplen Krise zur systemischen Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 598 S., ebook, € 29,99

Brokow-Loga, Anton. Corona und die Stadt: Kommunale Beteiligungskultur in der Krise? Bielefeld: transcript, 2023. 260 S., kt., € 45,00

Brosziewski, Achim. Lebenslauf, Medien, Lernen: Skizzen einer systemtheoretischen Bildungssoziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 243 S., kt., € 28,00

Bührig, Sebastian. Grenzen des Miteinanders: Die Forschungsmethode Einmischende Beobachtung. Bielefeld: transcript, 2023. 352 S., kt., € 39,00

Bukow, Wolf-Dietrich / Rolshoven, Johanna / Yildiz, Erol (Hrsg.). (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 324 S., ebook, € 69,99

Carls, Paul. Multiculturalism and the Nation in Germany: A Study in Moral Conflict. New York: Routledge, 2022. 214 S., gb., € 156,00

Chartier-Bunzel, Andrea / Hałub, Marek / Mentz, Olivier / Weber, Matthias (Hrsg.). Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2023. 278 S., kt., € 32,00

Coester, Marc / Daun, Anna / Hartleb, Florian / Kopke, Christoph / Leuschner, Vincenz (Hrsg.). Rechter Terrorismus: international – digital – analog. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 448 S., ebook, € 39,99

Connor, Ulla. Territoriale Grenzen als Praxis: Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie. Baden-Baden: Nomos, 2023. 347 S., kt., € 79,00

Dahl, Martin / Lemańczyk, Magdalena / Loew, Peter Oliver / Łada-Konefał, Agnieszka (Hrsg.). Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 356 S., gb., € 38,00

Dalski, Loreen / Flöter, Kirsten / Keil, Lisa / Lohse, Kathrin / Sand, Lucas / Schülein, Annabelle (Hrsg.). Optimierung des Selbst: Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefeld: transcript, 2022. 222 S., kt., € 45,00

Darieva, Tsypylma. Making a Homeland: Roots and Routes of Transnational Armenian Engagement. Bielefeld: transcript, 2023. 240 S., kt., € 38,32

Dausend, Ulrike / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Rampeltshammer, Luitpold (Hrsg.). Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext: Soziale Akteure, politische und mediale Ausdrucksformen, transkulturelle Dimensionen. Saarbrücken: universaar, 2023. 404 S., kt., € 27,50

Delitz, Heike (Hrsg.) Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 525 S., ebook, € 34,99

Dietrich, Marc / Süß, Heidi. Rap & Rassismus: Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene-)Medien und Social Media. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 302 S., br., € 26,00

Dimbath, Oliver / Ernst-Heidenreich, Michael (Hrsg.). Jugendreisen: Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 234 S., kt., € 24,95

Dinkelaker, Jörg (Hrsg.). Differenz - Übersetzung - Teilhabe: Konzeptionelle und empirische Explorationen. Bielefeld: transcript, 2023. 200 S., kt., € 39,00

Dlabaja, Cornelia / Fernandez, Karina / Hofmann, Julia (Hrsg.). Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis: Perspektiven aus der ÖGS-Sektion Soziale Ungleichheit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 204 S., kt., € 20,00

Domröse, Gesine. Religiosität in säkularen Gesellschaften: Zur Synthese von Freiheit und Religion in Europa. Frankfurt am Main: campus, 2023. 191 S., br., € 38,00

Döpking, Lars. Fiskalische Herrschaft: Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945. Hamburg: Hamburger Edition, 2023. 512 S., gb., € 45,00

Ebser, Saskia. Transkulturelle Begegnungen im Incoming-Freiwilligendienst: Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen von Freiwilligen aus Ländern des Globalen Südens. Baden-Baden: Nomos, 2023. 119 S., kt., € 34,00

Eckhardt, Dennis. Woran arbeiten wir? E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen. Frankfurt am Main: campus, 2023. 285 S., br., € 40,00

Eckhardt, Jennifer. Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme: Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 333 S., kt., € 38,00

Eifler, Ulrike. Gewerkschaftliche Machtressourcen zwischen Autoritarismus und Aufbruch: Globaler Protestzyklus und Globalisierung des Autoritarismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 310 S., kt., € 30,00

Endreß, Martin / Rampp, Benjamin (Hrsg.). Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 360 S., kt., € 39,99

Engels, Anita / Feddersen, Hauke / Kaewnetara, Joshua / Krieger, Franziska / Walz, Kerstin. Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Projekts zur klimafreundlichen Stadt. München: oekom, 2023. 120 S., kt., € 18,00

Engelschalt, Julia / Lemberg, Jason / Maibaum, Arne / Rothenhäusler, Andie / Wiegand, Meike (Hrsg.). Wissenskrisen – Krisenwissen: Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik. Bielefeld: transcript, 2023. 304 S., kt., € 40,00

Erlinghagen, Marcel / Ette, Andreas / Schneider, Norbert F. / Witte, Nils (Eds.). The Global Lives of German Migrants: Consequences of International Migration Across the Life Course. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 340 S., ebook, € 30,81

Ertugrul, Baris / Bauer, Ullrich (Hrsg.). Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aufwachsen in Krisen und Konflikten. Frankfurt am Main: campus, 2023. 410 S., br., € 44,00

Eßer, Anno. Studentische Fachkulturen: Lebensstile und politische Dispositionen: Eine Untersuchung der Studienfächer Rechtswissenschaft, VWL, BWL, Sozialwissenschaften, Philosophie, Mathematik und Biologie. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 228 S., kt., € 34,00

Ewen, Janis / Nies, Sarah / Seeliger, Martin (Hrsg.). Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus: Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 303 S., kt., € 30,00

Feldhaus, Michael / Schlegel, Monika. Familiensoziologie. Baden-Baden: Nomos, 2023. 222 S., kt., € 24,00

Fiedel, Lotta. Nichts anderes als Selbstoptimierung? Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis. Bielefeld: transcript, 2023. 322 S., kt., € 40,00

Fillenberg, Barbara. Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich, 2023. 300 S., kt., € 68,00

Fischer, Joachim. Tertiarität: Studien zur Sozialontologie. Weilerswist: Velbrück, 2022. 324 S., br., € 34,90

Fischer, Peter. Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript, 2023. 200 S., kt., € 20,00

Fischer, Peter. Kosmos und Gesellschaft: Wissenssoziologische Untersuchungen zur Frühen Moderne. Weilerswist: Velbrück, 2023. 324 S., kt., € 49,90

Fitsch, Hannah.Die Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences. Bielefeld: transcript, 2022. 300 S., kt., € 29,00

Flores, Alexander. Islam und Muslime - Religion und Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 200 S., kt., € 25,00

Frank, Johann / Berchtold, Johannes (Hrsg.). Fundamente von Freiheit und Sicherheit in Europa. Berlin: Duncker & Humblot, 2023. 384 S., kt., € 34,90

Franken, Lina. Digitale Methoden für qualitative Forschung: Computationelle Daten und Verfahren. Münster: Waxmann, 2022. 280 S., kt., € 22,90

Frevel, Bernhard / Salzmann, Vanessa (Hrsg.). Polizei in Staat und Gesellschaft: Politikwissenschaftliche und soziologische Grundzüge. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 2023. 224 S., ebook, € 26,00

Friedewald, Michael / Roßnagel, Alexander / Heesen, Jessica / Krämer, Nicole / Lamla, Jörn (Hrsg.). Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 409 S., kt., € 89,00

Fritz, Judith / Tomaschek, Nino (Hrsg.). Transformationsgesellschaft: Visionen und Strategien für den sozialökologischen Wandel. Münster: Waxmann, 2022. 242 S., kt., € 34,90

Fuchs, Christian. Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 305 S., br., € 35,00

Fuhse, Jan. Social Networks of Meaning and Communication. New York: Oxford University Press, 2022. 344 S., gb., € 59,10

Garcia, Anne-Laure. Geschlechterordnung zwischen Wandel und Permanenz: Symbolische Tiefenstrukturen in Erzählungen männlicher Ärzte. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 281 S., kt., € 38,00

Gauditz, Leslie / Klages, Anna-Lisa / Kruse, Stefanie / Marr, Eva / Mazur, Ana / Schwertel, Tamara / Tietje, Olaf (Hrsg.). Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm: Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 348 S., ebook, € 74,99

Gehlen, Arnold (herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg). Urmensch und Spätkultur sowie weitere Schriften zu einer Theorie der Institutionen. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2022. 706 S., gb., € 129,00

Gephart, Werner / Witte, Daniel (Hrsg.). Communities and the(ir) Law. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2023. 346 S., kt., € 59,00

Gercke, Marcus. Trends und Determinanten sozialer Probleme in reichen Ländern: Eine Zeitreihenanalyse über drei Dekaden. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 138 S., ebook, € 42,79

Gisler, Priksa / Hadorn, Laura / Hipp, Anna / Ryffel, Priska. Digitales Kapital im Einsatz: Eine Ethnografie zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung. Bielefeld: transcript, 2022. 244 S., kt., € 35,00

Glade, Nadine / Schnell, Christiane (Hrsg.). Perfekte Körper, perfektes Leben? Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung. Bielefeld: transcript, 2022. 218 S., kt., € 29,50

Glasze, Georg / Odzuck, Eva / Staples, Ronald (Hrsg.). Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter. transcript: Bielefeld, 2022. 322 S., kt., € 35,00

Gonon, Anna. Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit: Konventionen betrieblicher Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 340 S., ebook, € 53,49

Gottschlich, Daniela / Hackfort, Sarah / Schmitt, Tobias / von Winterfeld, Uta (Hrsg.). Handbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefelt: transcript, 2022. 592 S., kt., € 45,00

Grabenheinrich, Miriam. Journalismus und Diversity: Umgang mit kultureller Diversität in der journalistischen Praxis und Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 429 S., ebook, € 69,99

Grutzpalk, Jonas. Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen für Polizei und Verwaltung: Einführung in Studium und Praxis. Wiesbaden: KSV Medien, 2023. 200 S., ebook, € 25,00

Gugutzer, Robert. Sport als Widerfahrnis: Phänomenologische Erkundungen. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2023. 340 S., kt., € 79,00

Günther, Mathias. (Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann? Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2022. 780 S., kt., € 69,80

Gwozdz, Patricia. Virale Wissenschaft: Über die Grenzen verständlicher Forschung. Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler, 2023. 100 S., kt., € 20,00

Hagen, Wolfgang. Neudasein: Essays zur sozialen Epistemologie der Smartphone-Fotografie: Zur sozialen Epistemologie digitaler Fotografie. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2021 186 S., kt., € 19,90

Hahn, Kornelia / Langenohl, Andreas (Hrsg.). ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19 Wiesbaden: Springer VS, 2022. 267 S., ebook, € 59,99

Hahn, Sylvia. Historische Migrationsforschung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Frankfurt am Main: campus, 2023. 271 S., br., € 22,00

Haj Ahmad, Marie-Therese. Von Ein- und Ausschlüssen in Europa: Eine ethnographische Studie zu EU-Migration und Wohnungslosigkeit in Deutschland. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 245 S., kt., € 27,00

Haller, Max. Die revolutionäre Kraft der Ideen: Gesellschaftliche Grundwerte zwischen Interessen und Macht, Recht und Moral. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 961 S., ebook, € 64,99

Haschemi Yekani, Elahe / Nowicka, Madgalena / Roxanne, Tiara. Andere Sichtweisen auf Intersektionalität: Revisualising Intersectionality. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 139 S., ebook, € 59,99

Haselbach, Dieter (Hrsg.). Ferdinand Tönnies und die Debatte um Gemeinwohl und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 201 S., ebook, € 64,99

Heck, Justus. Das Mediationsparadox: Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 290 S., kt., € 40,00

Heim, Tino / Schrage, Dominik (Hrsg.). Sexualtechnische Konsumobjekte und Metamorphosen moderner Sexualitäten: Praktiken, Beziehungsformen, Identitäten, Sozialverhältnisse. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 579 S., ebook, € 39,99

Herbert, Harms. Freundschaft oder Kollegialität? Freundschaftsanbahnung in Organisationen als Kommunikationsproblem. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 172 S., ebook, € 59,99

Hermsen, Thomas / Schmid, Martin. Studienbuch Angewandte Soziologie. Stuttgart: Kohlkammer, 2023. 396 S., kt., € 45,00

Hilger, Janna Mareike. Safe Space: Sorge und Kritik nach Michel Foucault und Eve Sedgwick. Frankfurt am Main: campus, 2023. 393 S., br., € 45,00

Hillebrandt, Frank. Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis: Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 373 S., ebook, € 49,99

Hillje, Johannes. Das »Wir« der AfD: Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 279 S., br., € 32,00

Hirsch-Kreinsen, Harmut. Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz: Gesellschaftliche Dynamik einer Schlüsseltechnologie. Frankfurt am Main: campus, 2023. 300 S., br., € 35,00

Hoff, Birte J. Performing Gender im sozialen Zirkus: Eine Untersuchung des zentralamerikanischen Festivals „Back to the Roots“. Baden-Baden: Tectum, 2022. 254 S., kt., € 49,00

Hoggenmüller, Sebastian W. Globalität sehen: Zur visuellen Konstruktion von »Welt«. Frankfurt am Main: Campurs, 2022. 236 S., br., € 39,95

Holzhauser, Nicole / Moebius, Stephan / Ploder, Andrea (Hrsg.). Soziologie und Krise: Gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 306 S., ebook, € 49,99

Hombach, Bodo / Heinze, Rolf G. / Hüther, Michael (Hrsg.).Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum, 2022. 204 S., kt., € 39,00

Hoppe, Katharina. Donna Haraway zur Einführung. Hamburg: Junius, 2022. 228 S., kt., € 15,90

Hunold, Daniela / Singelnstein, Tobias. Rassismus in der Polizei: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 750 S., ebook, € 42,79

Hunter, Leonie / Trautmann, Felix (Hrsg.). Im Sinne der Materialität: Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer. Berlin: Bertz + Fischer, 2022. 288 S., kt., € 20,00

Hutter, Michael / Priddat, Birger P. (Hrsg.). Geben, Nehmen, Teilen: Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung. Frankfurt am Main: campus, 2023. 244 S., br., € 39,00

Ivanova, Mirela / Thaa, Helene / Nachtwey, Oliver (Hrsg.). Kapitalismus und Kapitalismuskritik. Frankfurt am Main: campus, 2022. 416 S., br., € 39,00

Jaeger-Erben, Melanie / Hielscher, Sabine. Verhältnisse reparieren: Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern. Bielefeld: transcript, 2023. 196 S., kt., € 24,00

Jung, Simone / Kempf, Victor (Hrsg.) Entgrenzte Öffentlichkeit: Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. Bielefeld: transcript, 2023. 306 S., kt., € 36,00

Jungwirth, Ingrid / Gruhlich, Julia / Klingenberg, Darja / Scholz, Sylka / Schwenken, Helen / Vollmer, Lina (Hrsg.). Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung: Impulse aus 20 Jahren: Eine Auswahl aus den letzten 20 Jahren. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 583 S., kt., € 48,00

Karl, Fred. Zwei Weltkriege überleben und alt werden: Determinanten des langen Lebens im Alter. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 146 S., kt., € 24,00

Kasinger, Christoph / Heller, Ayline / Brähler, Elmar (Hrsg.). Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2023. 386 S., kt., € 44,90

Kaus, Rainer J. / Günther, Hartmut (Hrsg.). Hermeneutik im Dialog der Methoden: Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen. Bielefeld: transcript, 2022. 214 S., kt., € 37,00

Keller, Berndt. Frauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 120 S., kt., € 18,90

Keller, Reiner / Blessinger, Martin. Positionierungsmacht: Über Formierung und Regierung der Marktakteure. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 160 S., kt., € 29,00

Keller, Sonja / Roggenkamp, Antje (Hrsg.). Die materielle Kultur der Religion: Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis. Bielefeld: transcript, 2023. 218 S., kt., € 45,00

Kieserling, André / Weißmann, Martin (Hrsg.). Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 438 S., ebook, € 74,99

Kiess, Johannes / Preunkert, Jenny / Seeliger, Martin / Steg, Joris (Hrsg.). Krisen und Soziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 269 S., br., € 32,00

King, Vera. Sozioanalyse – Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2022. 102 S., kt., € 16,90

Kinskofer, Moritz. Bewegungsförmiger Rechtsextremismus: Militia of Montana und Identitäre Bewegung im Vergleich. Baden-Baden: Tectum, 2023. 168 S., kt., € 39,00

Kirschner, Ursula / Saretzki, Anja (Hrsg.). Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze: Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik. Bielefeld: transcript, 2023. 330 S., kt., € 32,00

Klatetzki, Thomas / Ortmann, Günther (Hrsg.). Organisation und Mythos. Weilerswist: Velbrück, 2023. 300 S., kt., € 39,90

Klein, Gabriele / Liebsch, Katharina. Ferne Körper: Berührung im digitalen Alltag. Dietzingen: Reclam, 2022. 180 S., br., € 16,00

Kleinert, Corinna / Gebel, Michael (Eds.). The Covid-19 pandemic and its impact on social inequalities. Special Issue for Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos, 169 S., kt., € 154,90

Kluck, Steffen / Nörenberg, Henning. Gewalt und Selbstwerdung: Eine Kritik hermetischer Anthropologien. Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler, 2023. 90 S., kt., € 20,00

Kolanoski, Martina / Löffler, Marlen S. / Küffner, Carla / Terjung, Clara (Hrsg.). Trans-Sequentiell Forschen: Neue Perspektiven und Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 283 S., ebook, € 59,99

Koopmann, Ulrike / Schriever, Carla. Intersektionale Perspektiven auf Flucht und Anerkennung. Baden-Baden: Nomos, 2023. 220 S., kt., € 54,00

Körs, Anna (Hrsg.). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 188 S., ebook, € 64,99

Krall, Lisa. Epigenetik als Intra-aktion: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. Bielefeld: transcript, 2022. 288 S., kt., € 45,00

Kramm, Johanna / Völker, Carolin (Eds.). Living in the Plastic Age: Perspectives from Humanities, Social Sciences and Environmental Sciences. Frankfurt am Main: campus, 2023. 288 S., kt., € 39,95

Krause, Ina. Entkoppelte Arbeitswelten: Betriebliche Arbeitsorganisationen und neue Intermediäre im Strukturwandel postindustrieller und virtueller Arbeitsgesellschaften. Bielefeld: transcript, 2023. 332 S., kt., € 39,00

Krause, Johannes / Binckli, Joël / Rosar, Ulrich (Hrsg.). Soziale Wirkung physischer Attraktivität: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 302 S., ebook, € 69,99

Kressin, Lisa. Disziplinierung durch Methode: Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie. Bielefeld: transcript, 2022. 392 S., kt., € 49,00

Kretschmann, Andrea. Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung. Konstanz: Konstanz University Press, 2023. 384 S., gb., € 38,00

Kronenbitter, Lara / Aalders, Sophia / Meksem, Miriam Zineb / Schleifer, Janne / Beigang, Steffan. Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. Baden-Baden: Nomos, 2023. 404 S., kt., € 69,00

Krotz, Friedrich. Die Teilung geistiger Arbeit per Computer: Eine Kritik der digitalen Transformation. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 444 S., kt., € 50,00

Krüger, Lotta. Vertrauen in Dokumentationen auf der Streaming-Plattform Netflix: Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Armin Scholl. Baden-Baden: Tectum, 2023. 126 S., kt., € 29,00

Kühl, Stefan. Schattenorganisation: Agiles Management und ungewollte Bürokratisierung. Frankfurt am Main: campus, 2023. 143 S., br., € 26,00

Kühne, Olaf / Berr, Karsten / Jenal, Corinna. Die Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen – eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 170 S., ebook, € 29,99

Kumkar, Nils C. / Holubek-Schaum, Stefan / Gottschall, Karin / Hollstein, Betina / Schimank, Uwe. Die beharrliche Mitte – Wenn investive Statusarbeit funktioniert. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 337 S., ebook, € 42,79

Lahusen, Christian / Schittenhelm, Karin / Schneider, Stephanie. Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln: Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript, 2022. 334 S., kt., € 30,00

Lamprecht, Markus / Nagel, Siegfried. Sportsoziologie: Einführung. Baden-Baden: Nomos, 2022. 256 S., kt., € 24,00

Lauschke, Karl. „Die Gegenwart als Werden erfassen“: Inhalt, politischer Kontext und Rezeption von Georg Lukács’ ‚Geschichte und Klassenbewusstsein‘. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 460 S., kt., € 38,00

Liebsch, Heike. Wochenkinder in der DDR: Gesellschaftliche Hintergründe und individuelle Lebensverläufe. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2023. 290 S., kt., € 29,90

Loh, Janina / Loh, Wulf (Eds.). Social Robotics and the Good Life: The Normative Side of Forming Emotional Bonds With Robots. Bielefeld: transcript, 2022. 264 S., kt., € 49,00

Lueger, Manfred. Organisationen aus Prozessperspektive: Zum interpretativen Verständnis von Organisationen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 347 S., kt., € 44,00

Lührsen, Christian. Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers. Berlin: Duncker & Humblot, 2022. 330 S., kt., € 99,90

Mack, Edda. Das Fremde als Entfremdung des Eigenen: Soziologische Theoriebildung mit der Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 2023. 290 S., kt., € 45,00

Mader, Esto. Queere Räume: Handlungsfähigkeit, Affekte und Praktiken von Un_Bestimmtheit prekärer Subjekte. Bielefeld: transcript, 2023. 350 S., kt., € 45,00

Manderscheid, Katharina Soziologie der Mobilität. Bielefeld: transcript, 2022. 250 S., kt., € 22,00

Maniu, Nicholas. Queere Männlichkeiten: Bilderwelten männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit. Bielefeld: transcript, 2023. 628 S., kt., € 75,00

Manske, Alexandra. Neue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb. Bielefeld: transcript, 2023. 228 S., kt., € 35,00

Markow, Jekaterina. An der Schwelle: Soziale Ausschlüsse in der Philosophie. Frankfurt am Main: campus, 2023. 238 S., br., € 36,00

Marti, Simone. Innere Grenzziehungen: Das Nothilfe-Regime im schweizerischen Asylsystem. Bielefeld: transcript, 2023. 218 S., kt., € 45,00

Marty, Christian / Müller, Hans-Peter / Thériault, Barbara (Hrsg.). Kulturkritik im Namen der Freiheit: Von Georg Simmel bis Hannah Arendt. Bielefeld: transcript, 2022. 208 S., kt., € 29,50

Matschelke, Jan-Christoph. Die Anatomie des Kollektivs: Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie. Bielefeld: transcript, 2022. 300 S., kt., € 45,00

Mayer, Margit. Die US-Linke und die Demokratische Partei: Über die Herausforderungen progressiver Politik in der Biden-Ära. Berlin: Bertz + Fischer, 2022. 252 S., kt., € 12,00

Mendel, Meron (Hrsg.). Singularität im Plural: Kolonialismus, Holocaust und der zweite Historikerstreit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 240 S., br., € 28,00

Mengay, Adrian. Produktions-System-Kritik: Zur Entwicklung von Qualitätsmanagement, Lean Production und Digitalisierung von Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 280 S., kt., € 30,00

Menze, Nele. Ökonomisches Handeln in der Drag- und Tunten-Szene: Ethnographische Erkundungen. Münster: Waxmann, 2023. 136 S., kt., € 24,90

Meyer, Robin. HipHop, Szene und Adoleszenz: Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Prozesse im Jugendalter. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 237 S., kt., € 48,00

Miesen, Vera. Engagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum. Bielefeld: transcript, 2022. 270 S., kt., € 44,00

Mohn, Bina Elisabeth. Kamera-Ethnographie: Ethnographische Forschung im Modus des Zeigens. Programmatik und Praxis. Bielefeld: transcript, 2023. 282 S., kt., € 35,00

Montau, Robert. Nachbarschaft im Streit: Sozialpsychologische Erkenntnisse für die Konfliktberatung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2023. 121 S., kt., € 19,90

Morcillo, Jesús Muñoz. Anthropozän? Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt. Baden-Baden: Tectum, 2022. 202 S., kt., € 44,00

Motowidlo, Jagoda. Streiten auf Distanz!? Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen. Bielefeld: transcript, 2023. 356 S., kt., € 49,00

Müller, Katharina. Vulnerabilität und Ungleichheit in der COVID-19-Pandemie: Perspektiven auf Alter, Geschlecht, sozialen Status und Ethnizität. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 168 S., kt., € 24,95

Münch, Richard. Polarisierte Gesellschaft: Die postmodernen Kämpfe um Identität und Teilhabe. Frankfurt am Main: campus, 2023. 449 S., br., € 49,00

Mundt, Ingmar / Sellig, Julia / Henkel, Anna (Hrsg.). 10 Minuten Soziologie: Stress. Bielefeld: transcript, 2022. 170 S., kt., € 19,00

Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hrsg.). Rassismusforschung I: Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2023. 380 S., kt., € 39,00

Nassehi, Armin. Gesellschaftliche Grundbegriffe: Ein Glossar der öffentlichen Rede. München: C. H. Beck, 2023. 399 S., gb., € 29,90

Neiman, Susan. Links ist nicht woke. München: Hanser Berlin, 2023. 176 S., gb., € 22,00

Neyer, Jürgen. Europa im Unfrieden: Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2023. 218 S., kt., € 29,00

Niemann, Robert. Prognostische Propheten: Rhetorische Menschenführung in der Coronapandemie. Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler, 2022. 140 S., kt., € 20,00

Niesen, Peter (Hrsg.). Zur Diagnose demokratischer Regression: Leviathan Sonderband 40 | 2023. Baden-Baden: Nomos, 2023. 338 S., kt., € 79,00

Nohl, Arnd-Michael. Politische Sozialisation, Protest und Populismus: Erkundungen am Rande der repräsentativen Demokratie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 276 S., br., € 24,95

Nonhoff, Martin / Haunss, Sebastian / Klenk, Tanja / Pritzlaff-Scheele, Tanja (Hrsg.). Gesellschaft und Politik verstehen: Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: campus, 2022. 616 S., gb., € 65,00

Nowacki, Katja / Sabisch, Katja / Remiorz, Silke (Hrsg.). Junge Männer in Deutschland: Einstellungen junger Männer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu Gender und LSBTI. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 185 S., ebook, € 64,99

Nussbaumer, Melanie. Selbstverständlich – und doch umstritten: Wie sich Organisationen bezüglich Gleichstellung legitimieren. Zürich/Genf: Seismo, 2023. 300 S., ebook, € 38,00

Ochs, Carsten. Soziologie der Privatheit: Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management bis zum recht auf Unberechenbarkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022. 560 S., br., € 59,90

Opielka, Michael. Soziales Klima: Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 182 S., br., € 18,00

Ortmann, Günther. Gabe versus Tausch: Reziprozität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 271 S., ebook, € 69,99

Papilloud, Christian / Schultze, Eva-Maria. Skizze einer Theorie der Relation. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 459 S., kt., € 74,99

Paris, Rainer. Theorie der Bequemlichkeit: Ein Entwurf. Heidelberg: Manutius Verlag, 2023. 101 S., gb., € 16,80

Parsons, Talcott. Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien: Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Helmut Staubmann und Paul Reinbacher. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 200 S., ebook, € 39,99

Paulmann, Franziska. Positive Gerechtigkeitspflichten gegenüber Flüchtenden: Eine gütertheoretische Untersuchung der Pflichten kollektiver Akteure im Kontext von Flucht. Baden-Baden: Nomos, 2023. 353 S., kt., € 79,00

Peterlini, Hans Karl / Donlic, Jasmin (Hrsg.). Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022: Schwerpunkt »Familie« Bielefeld: transcript, 2022. 182 S., kt., € 30,00

Peters, Helge. Eine konstruktivistische Soziologie sozialer Probleme. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 148 S., kt., € 19,95

Pfeiffer, Maria. Im Dschungel zu Hause: Private Entschleunigung und öffentliche Aushandlung des Wohnraums durch Zimmerpflanzen. Baden-Baden: Nomos, 2023. 151 S., kt., € 34,00

Pieper, Karsten. Publikumsbeobachtung im digitalen Wandel: Massenmedien und Verdatung am Beispiel publizistischer Printmedien. Bielefeld: transcript, 2023. 248 S., kt., € 50,00

Piorkowsky, Michael-Burkhard. Hybride ökonomische Akteure und Organisationen: Anomalien, Normalität oder Artefakte – eine Annäherung Wiesbaden: Springer VS, 2023. 252 S., ebook, € 39,99

Popp, Judith-Frederike / Voropai, Lioudmila (Hrsg.). Adorno und die Medien. Kritik, Relevanz, Ästhetik. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2023. 272 S., kt., € 29,80

Ratzenböck, Barbara / Scherke, Katharina / Sprung, Annette / Suppanz, Werner (Hrsg.). Sozialer Zusammenhalt in der Krise: Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften. Bielefeld: transcript, 2023. 286 S., kt., € 35,00

Räwel, Jörg. Die nächste Gesellschaft: Soziale Evolution durch Digitalisierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022. 200 S., kt., € 34,90

Reicher, Dieter / Jitschin, Adrian / Post, Arjan / Alikhani, Behrouz (Eds.). Norbert Elias’s African Processes of Civilisation: On the Formation of Survival Units in Ghana. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 255 S., kt., € 74,89

Reichert, Ramón. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur. Bielefeld: transcript, 2023. 202 S., kt., € 30,00

Reuband, Karl-Heinz (Hrsg.). Dresden im Wandel: Kulturelle Repräsentationen und Soziale Transformationen. Dresden: Thelem, 2023. 506 S., gb., € 39,80

Richarz, Bernhard. Körperlicher Umbruch: Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung. Bielefeld: transcript, 2023. 686 S., kt., € 54,00

Roepert, Leo. Die konformistische Revolte: Zur Mythologie des Rechtspopulismus. Bielefeld: transcript, 2023. 256 S., kt., € 39,00

Röhrig, Michael / Kron, Thomas / Nehl, Yvonne / Naglik, Felix (Hrsg.). Individualisierung und Schule. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 204 S., kt., € 26,00

Roloff, Simon. Ausweitung der Coachingzone: Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht. Bielefeld: transcript, 2023. 170 S., kt., € 25,00

Rosa, Hartmut. When Monsters Roar and Angels Sing: Eine kleine Soziologie des Heavy Metal. Stuttgart: Kohlkammer, 2023. 187 S., kt., € 20,00

Roß, Ina. Die Eroberung des Museums: Aneignung und Mitgestaltung des Tribal Museums Bhopal durch seine indischen Besucher*innen. Bielefeld: transcript, 2023. 334 S., kt., € 39,00

Rothe, Daniela / Schwendowius, Dorothee / Thoma, Nadja / Thon, Christine (Hrsg.). Biographische Verknüpfungen: Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt am Main: campus, 2022. 412 S., br., € 45,00

Rucht, Dieter. Kollektive Proteste und soziale Bewegungen: Eine Grundlegung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 240 S., br., € 28,00

Rüdiger, Thomas-Gabriel / Bayerl, P. Saskia (Hrsg.). Handbuch Cyberkriminologie 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 795 S., ebook, € 119,99

Rüdiger, Thomas-Gabriel / Bayerl, P. Saskia (Hrsg.). Handbuch Cyberkriminologie 2: Phänomene und Auswirkungen. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 760 S., ebook, € 119,99

Rühmling, Melanie. Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript, 2023. 252 S., kt., € 50,00

Runde, Ingo / Hawicks, Heike (Hrsg.). Max Weber in Heidelberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022. 417 S., gb., € 46,00

Sabel, Anna / Loinaz, Natalia Amina / Partnerschaften, Verband binationaler Familien und (Hrsg.). (K)ein Kopftuchbuch: Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken. Bielefeld: transcript, 2023. 194 S., kt., € 19,00

Salzborn, Samuel. Antisemitismustheorien. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 51 S., ebook, € 14,99

Sauer, Birgit / Penz, Otto. Konjunktur der Männlichkeit: Affektive Strategien der autoritären Rechten. Frankfurt am Main: campus, 2023. 198 S., br., € 30,00

Schadauer, Andreas.Wissen in Zahlen? Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 254 S., kt., € 45,00

Schäfer, Fabian. Konnektiver Zynismus: Politik und Kultur im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript, 2023. 130 S., kt., € 30,00

Schäfer, Jakob. Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise. Wien: new academic press, 2022. 156 S., ebook, € 17,50

Schanze-Cichos, Miriam. Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs: Befunde eines qualitativen Längsschnitts zur Suche nach Normalität. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 223 S., kt., € 44,00

Scharrer, Tabea / Glorius, Birgit / Kleist, J. Olaf / Berlinghoff, Marcel (Hrsg.). Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2023. 882 S., gb., € 149,00

Schatt, Peter W. Weltverbesserung durch Kunst: Ein Kulturdiagramm impliziter Didaktik. Münster: Waxmann, 2023. 186 S., kt., € 29,90

Schauer, Alexandra. Mensch ohne Welt: Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung. Berlin: suhrkamp, 2023. 704 S., kt., € 34,00

Schiller, Hans-Ernst. Die Wirklichkeit des Allgemeinen: Soziale Formen objektiver Vernunft: Wert, Technik, Staat und Sprache. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 370 S., kt., € 40,00

Schinagl, Martin. Digitale Stadtplanung: Alltag und Räume technisierten Planens. Bielefeld: transcript, 2022. 300 S., kt., € 45,00

Schmidt, Sabrina. Grauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«. Bielefeld: transcript, 2022. 408 S., kt., € 49,00

Schmidt, Stephanie. Affekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit. Bielefeld: transcript, 2023. 366 S., kt., € 39,00

Schmidt-Lauber, Brigitta / Othengrafen, Frank / Pohlan, Jörg / Wehrhahn, Rainer (Hrsg.). Jahrbuch StadtRegion 2021/2022: Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 395 S., ebook, € 69,99

Schneider, Anna K. E. Interaktion zwischen Spezies: Fremdheit und Nähe. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 217 S., ebook, € 39,99

Schoenes, Katharina. Asyl, Sexualität und Wahrheit: Gerichtliche Entscheidungen zum Asylgrund »sexuelle Orientierung«. Bielefeld: transcript, 2023. 274 S., kt., € 45,00

Schönefeld, Daniel / von Gahlen-Hoops, Wolfgang (Hrsg.). Soziale Ordnungen des Sterbens: Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit. Bielefeld: transcript, 2022. 388 S., kt., € 49,00

Schramm, Christian. Wandlungsdynamiken transnationaler Familien unter Krisenbedingungen: Biographische Perspektiven auf Familienfigurationen zwischen Spanien und Ecuador. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich Academic Press, 2022. 350 S., kt., € 68,90

Schröder, Martin. Wann sind Frauen wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Partnerschaft, Karriere, Kindern, Haushalt. München: C.Bertelsmann, 2023. 256 S., br., € 20,00

Schultheis, Franz / Egger, Stepahn / Hüser, Charlotte. Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 299 S., ebook, € 69,99

Schultheis, Franz / Egger, Stephan / Hüser, Charlotte. Habitat und Habitus: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 275 S., ebook, € 74,99

Schwendener, Alfred.Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn: Die Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 216 S., kt., € 38,00

Seeliger, Martin (Hrsg.). Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 450 S., br., € 40,00

Seufert, Günter / Kubaseck, Christopher. Abschied von Atatürk: Die Krisen und Konflikte der Neuen Türkei. München: C. H. Beck, 2023. 266 S., kt., € 18,00

Sieferle, Barbara. Nach dem Gefängnis: Alltag und unsichtbare Bestrafungen. Bielefeld: transcript, 2023. 234 S., kt., € 45,00

Simon, Michael. Der Einfluss des Neoliberalismus auf die deutsche Gesundheitspolitik: Das Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 759 S., ebook, € 84,99

Spittler, Gerd. Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten Tübingen: Mohr Siebeck, 2023. 371 S., gb., € 69,00

Spodarets, Galyna. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss: Ostslavische Raumkonzepte im Wandel. Bielefeld: transcript, 2023. 408 S., kt., € 50,00

Stegbauer, Christian. Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 207 S., ebook, € 22,99

Sterbling, Anton. Zeitbrüche: Politische Irrtümer, Krisen und der Einfluss alter und neuer Ideologien. Stuttgart: ibidem, 2023. 240 S., kt., € 29,90

Sterbling, Anton. Ideologie und Herrschaftskämpfe. Stuttgart: ibidem, 2023. 232 S., kt., € 29,90

Stoeckl, Kristina / Uzlaner, Dmitry. The Moralist International: Russia in the Global Culture Wars. New York: Fordham University Press, 2022. 197 S., ebook, € 29,63

Strauß, Daniel (Hrsg.). RomnoKher-Studie 2021: Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 324 S., ebook, € 49,99

Sylla, Nadine. Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen: Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977–1999. Bielefeld: transcript, 2023. 546 S., kt., € 60,00

Tewes-Schünzel, Oliver. Milieus und Lebensstile in der postmigrantischen Gesellschaft. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 219 S., kt., € 38,00

Thiesen, Andreas. Urban Love Stories II: Perspektiven transformativer Städte. Münster: Waxmann, 2023. 138 S., kt., € 19,90

Tulodziecki, Gerhard. Individuelles Handeln und Gemeinwohl: Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript, 2023. 270 S., kt., € 35,00

Vermaßen, Hannah. Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende: Strukturelle Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordinationsprozesse. Bielefeld: transcript, 2023. 354 S., kt., € 45,00

Vetter, Andrea. Konviviale Technik: Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2023. 448 S., kt., € 40,00

Vogd, Werner / Harth, Jonathan. Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins. Weilerswist: Velbrück, 2023. 300 S., kt., € 49,90

von Ferber, Christian (herausgegeben von Brandenburg, Alexander). Menschenbild und Gesellschaft: Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie und Medizinsoziologie. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2022. 412 S., kt., € 89,00

von Gleichenstein, Hans. Theorie des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes: Ein systemtheoretischer Ansatz. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2023. 300 S., kt., € 49,90

Voss, Rödiger. Autokratien politökonomisch erklärt: Formen, Eigenschaften, Umgang. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023. 166 S., kt., € 24,90

Wacquant, Loïc. Die Erfindung der »Unterklasse«: Eine Studie zur Politik des Wissens. Berlin: Karl Dietz Verlag, 2023. 216 S., kt., € 25,00

Wagener, Andreas / Stark, Carsten (Hrsg.). Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und prak-tische Herausforderungen für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 338 S., ebook, € 64,99

Wallat, Hendrik. Dyspraxia: Kritische Theorie im Sog der Negativität. Weilerswist: Velbrück, 2023. 416 S., kt., € 69,90

Wansing, Gudrun / Schäfers, Markus / Köbsell, Swantje (Hrsg.). Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS, 2022.554 S., ebook, € 42,79

Weischer, Christoph. Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 806 S., ebook, € 39,99

Wellershaus, Elisabeth. Wo die Fremde beginnt: Über Identität in der fragilen Gegenwart. München: C.H.Beck, 2023. 158 S., gb., € 22,00

Wewer, Göttrik.Mythen und Realitäten des digitalen Zeitalters: Narrative auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Tectum, 2022. 620 S., kt., € 114,00

Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. (Hrsg.). Ansprüche und Herausforderungen des Antirassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023.135 S., kt., € 15,00

Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. (Hrsg.). Wir forschen Dich mit: Partizipative Forschung als Vergesellschaftung von Forschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 130 S., kt., € 15,00

Wierzock, Alexander. Ferdinand Tönnies (1855–1936): Soziologe und Ethiker. Würzburg: Königshausen & Neuhausen, 2022. 98 S., kt., € 9,80

Wiese, Caroline. Musiktheater im Legitimationsdiskurs: Strategien und Strukturen in Musiktheaterkritiken zwischen 1987 und 2007. Bielefeld: transcript, 2023. 278 S., kt., € 49,00

Wieser, Bernhard / Mertlitsch, Kirstin / Bammé, Arno (Hrsg.). Transformationen: Sozialphilosophische Perspektiven der Veränderung Wiesbaden: Springer VS, 2022. 287 S., ebook, € 74,99

Wildfang, Hinrich. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 281 S., kt., € 59,00

Wilkesmann, Uwe / Antoniewicz, Heiko / Wilkesmann, Maximiliane. Hinterher ist man immer schlauer! Wissenstransfer in der gehobenen Gastronomie Wiesbaden: Springer VS, 2022. 287 S., 27,99., € eBook

Windolf, Paul / Marx, Christian. Die braune Wirtschaftselite: Unternehmer und Manager in der NSDAP. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 457 S., br., € 39,00

Winter, Martin. Ernährungskulturen und Geschlecht: Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten. Bielefeld: transcript, 2023. 296 S., kt., € 45,00

Winter, Reinhard. Porno, Sex und Männlichkeit: Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 276 S., kt., € 25,00

Winter, Thorben. Staat und Gesellschaft: Soziologische und politologische Grundlagen Öffentlicher Verwaltung. Frankfurt am Main: Verlag für Verwaltungswissenschaft, 2021. 408 S., ebook, € 19,80

Wittstock, Felix. Alternativloses Climate Engineering? Kommunikation von NGOs in einer klimapolitischen Kontroverse. Baden-Baden: Nomos, 2023. 412 S., kt., € 94,00

Witzel, Andreas / Reiter, Herwig. Das problemzentrierte Interview – eine praxisorientierte Einführung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 214 S., kt., € 20,00

Wolff, Ina. Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts – eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr? Eine Analyse der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags zum Afghanistan-Einsatz. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 71 S., kt., € 7,90

Wonneberger, Astrid / Stelzig, Sabina / Weidtmann, Katja / Lölsdorf, Diana (Hrsg.). Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 246 S., ebook, € 69,99

Wüller, Hanna. Pflege und Technik: Empirische Einblicke in Care-Arbeit aus der Perspektive des Agentiellen Realismus. Bielefeld: transcript, 2023. 200 S., kt., € 39,00

Wunsch, Michael / Heilig, Birgit. Soziale Innovationen: Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen. München: oekom Verlag, 2023. 176 S., kt., € 24,00

Zick, Andreas / Küpper, Beate / Mokros, Nico (Hrsg.). Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Bonn: J. H. W. Dietz Verlag, 2023. 424 S., kt., € 17,00

Zilles, Julia / Drewing, Emily / Janik, Julia (Hrsg.). Umkämpfte Zukunft: Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: transcript, 2022. 432 S., kt., € 39,00

Zima, Peter V. Diskurs und Macht: Einführung in die herrschaftskritische Erzähltheorie. Opladen & Toronto: Barbara Budrich, 2022. 300 S., kt., € 24,90

Online erschienen: 2023-12-02
Erschienen im Druck: 2023-11-28

© 2023, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Essay
  5. Macht Kommunikation Macht?
  6. Über Sinngebung und Sinnentleerung. Neues aus dem Nachlass von Norbert Elias
  7. Themenessay
  8. Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie
  9. Sammelbesprechung
  10. (Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung
  11. Einzelbesprechung Bildungssoziologie
  12. Hinrich Wildfang, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos 2022, 281 S., kt., 59,00 €
  13. Einzelbesprechung Digitale Gewalt
  14. bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 334 S., kt., 35,00 €
  15. Einzelbesprechung Ethnomethodologie
  16. Jörg R. Bergmann / Christian Meyer (Hrsg.), Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript 2021, 430 S., kt., 40,00 €
  17. Einzelbesprechung Kultur
  18. Christian Stegbauer, Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS 2023, 207 S., eBook, 22,99 €
  19. Einzelbesprechung Materielle Kultur
  20. Gerd Spittler, Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 371 S., gb., 69,00 €
  21. Einzelbesprechung Raumsoziologie
  22. Melanie Rühmling, Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript 2023, 252 S., kt., 50,00 €
  23. Einzelbesprechung Resilienz
  24. Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2022, 360 S., kt., 39,99 €
  25. Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
  26. Franz Schultheis / Stepahn Egger / Charlotte Hüser, Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 299 S., eBook, 69,99 €
  27. Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
  28. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
  29. Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
  30. Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2023-2070/html
Scroll to top button