Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Altstaedt, Sören / Fladvad, Benno / Hasenfratz, Martina (Hrsg.). Praxis und Ungewissheit: Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen. Frankfurt am Main: campus, 2022. 219 S., br., € 30,00
Bernt, Matthias / Volkmann, Anne. Segregation in Ostdeutschland: Transformationsprozesse, Wohnungsmärkte und Wohnbiographien in Halle (Saale). Bielefeld: transcript, 2023. 216 S., kt., € 29,00
Böhnisch, Lothar / Funk, Heide. Verantwortung - Soziologische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2023. 170 S., kt., € 35,00
Frevel, Bernhard / Salzmann, Vanessa (Hrsg.). Polizei in Staat und Gesellschaft: Politikwissenschaftliche und soziologische Grundzüge. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 2023. 224 S., eBook, € 26,00
Gwozdz, Patricia. Virale Wissenschaft: Über die Grenzen verständlicher Forschung. Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler, 2023. 100 S., kt., € 20,00
Karl, Fred. Zwei Weltkriege überleben und alt werden: Determinanten des langen Lebens im Alter. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 146 S., kt., € 24,00
Kasinger, Christoph / Heller, Ayline / Brähler, Elmar (Hrsg.). Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2023. 386 S., kt., € 44,90
Kieserling, André / Weißmann, Martin (Hrsg.). Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 438 S., eBook, € 74,99
Kirschner, Ursula / Saretzki, Anja (Hrsg.). Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze: Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik. Bielefeld: transcript, 2023. 330 S., kt., € 32,00
Klatetzki, Thomas / Ortmann, Günther (Hrsg.). Organisation und Mythos. Weilerswist: Velbrück, 2023. 300 S., kt., € 39,90
Lueger, Manfred. Organisationen aus Prozessperspektive: Zum interpretativen Verständnis von Organisationen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 347 S., kt., € 44,00
Mack, Edda. Das Fremde als Entfremdung des Eigenen: Soziologische Theoriebildung mit der Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 2023. 290 S., kt., € 45,00
Nassehi, Armin. Gesellschaftliche Grundbegriffe: Ein Glossar der öffentlichen Rede. München: C. H. Beck, 2023. 399 S., gb., € 29,90
Neiman, Susan. Links ist nicht woke. München: Hanser Berlin, 2023. 176 S., gb., € 22,00
Paulmann, Franziska. Positive Gerechtigkeitspflichten gegenüber Flüchtenden: Eine gütertheoretische Untersuchung der Pflichten kollektiver Akteure im Kontext von Flucht. Baden-Baden: Nomos, 2023. 353 S., kt., € 79,00
Roloff, Simon. Ausweitung der Coachingzone: Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht. Bielefeld: transcript, 2023. 170 S., kt., € 25,00
Rüdiger, Thomas-Gabriel / Bayerl, P. Saskia (Hrsg.). Handbuch Cyberkriminologie 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 795 S., eBook, € 119,99
Rüdiger, Thomas-Gabriel / Bayerl, P. Saskia (Hrsg.). Handbuch Cyberkriminologie 2: Phänomene und Auswirkungen. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 760 S., eBook, € 119,99
Schneider, Anna K. E. Interaktion zwischen Spezies: Fremdheit und Nähe. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 217 S., eBook, € 39,99
Sieferle, Barbara. Nach dem Gefängnis: Alltag und unsichtbare Bestrafungen. Bielefeld: transcript, 2023. 234 S., kt., € 45,00
Strauß, Daniel (Hrsg.). RomnoKher-Studie 2021: Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 324 S., eBook, € 49,99
Tewes-Schünzel, Oliver. Milieus und Lebensstile in der postmigrantischen Gesellschaft. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 219 S., kt., € 38,00
Vetter, Andrea. Konviviale Technik: Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2023. 448 S., kt., € 40,00
Vogd, Werner / Harth, Jonathan. Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins. Weilerswist: Velbrück, 2023. 300 S., kt., € 49,90
Wacquant, Loïc. Die Erfindung der »Unterklasse«: Eine Studie zur Politik des Wissens. Berlin: Karl Dietz Verlag, 2023. 216 S., kt., € 25,00
Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Ansprüche und Herausforderungen des Antirassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 135 S., kt., € 15,00
Zick, Andreas / Küpper, Beate / Mokros, Nico (Hrsg.). Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Bonn: J. H. W. Dietz Verlag, 2023. 424 S., kt., € 17,00
© 2023, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Macht Kommunikation Macht?
- Über Sinngebung und Sinnentleerung. Neues aus dem Nachlass von Norbert Elias
- Themenessay
- Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie
- Sammelbesprechung
- (Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Hinrich Wildfang, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos 2022, 281 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Gewalt
- bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 334 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Ethnomethodologie
- Jörg R. Bergmann / Christian Meyer (Hrsg.), Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript 2021, 430 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Kultur
- Christian Stegbauer, Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS 2023, 207 S., eBook, 22,99 €
- Einzelbesprechung Materielle Kultur
- Gerd Spittler, Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 371 S., gb., 69,00 €
- Einzelbesprechung Raumsoziologie
- Melanie Rühmling, Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript 2023, 252 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Resilienz
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2022, 360 S., kt., 39,99 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stepahn Egger / Charlotte Hüser, Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 299 S., eBook, 69,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Macht Kommunikation Macht?
- Über Sinngebung und Sinnentleerung. Neues aus dem Nachlass von Norbert Elias
- Themenessay
- Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie
- Sammelbesprechung
- (Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Hinrich Wildfang, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos 2022, 281 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Gewalt
- bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 334 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Ethnomethodologie
- Jörg R. Bergmann / Christian Meyer (Hrsg.), Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript 2021, 430 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Kultur
- Christian Stegbauer, Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS 2023, 207 S., eBook, 22,99 €
- Einzelbesprechung Materielle Kultur
- Gerd Spittler, Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 371 S., gb., 69,00 €
- Einzelbesprechung Raumsoziologie
- Melanie Rühmling, Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript 2023, 252 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Resilienz
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2022, 360 S., kt., 39,99 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stepahn Egger / Charlotte Hüser, Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 299 S., eBook, 69,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher