Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
Bonß, Wolfgang, Prof. (i. R.) Dr., Universität der Bundeswehr München, Fakultät SOWI, E-Mail: wolfgang.bonss@unibw.de
Arbeitsgebiete: Risikoforschung, Soziologische Theorie, Modernisierungsforschung
Corsten, Michael, Prof. Dr., Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Professur für Soziologie, E-Mail: corsten@uni-hildesheim.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Praxistheorie, Generations- und Lebenslaufforschung, Interpretative Sozialforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Corsten, M., Gordt, S. & Pierburg, M. (2023). Schicksal oder Romantik? Identifikation und Rekonstruktion von Bildungsmythen in erzählten Bildungserfahrungen der DDR. Zeitschrift für Pädagogik, 69, Beiheft, 90–105.
Ernst-Heidenreich, Michael, Dr., Universität Koblenz, Institut für Soziologie, E-Mail: ernst-heidenreich@uni-koblenz.de
Arbeitsgebiete: Nicht/Wissenssoziologie, Soziologie des Nicht/Alltäglichen, Soziologie des Un/Verfügbaren
Aktuelle Veröffentlichung: Block, K., & Ernst-Heidenreich, M. (2023). Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt. Eine Typologie von Anschlussdynamiken am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie. Sociologia Internationalis, 58(1), 27–50.
Jacobsen, Heike, Prof. Dr., BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Wirtschafts- und Arbeitssoziologie, E-Mail: heike.jacobsen@b-tu.de
Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Postfossile Transformation, Soziologie der Dienstleistung
Aktuelle Veröffentlichung: Jacobsen, H., Knuth, M., & Pflücke, V. K. (2023). Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg. WSI-Mitteilungen, 76(4), 243–251. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-4-243
Kastelan, Cornelia, Stanford University in Berlin, Bing Overseas Studies Program,Coordinator, E-Mail: ckastelan@stanford.edu
Arbeitsgebiete: Soziologie der Kunst, Kunstwissenschaften, Kulturwissenschaften
Laaser, Knut, Dr., BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Wirtschafts- und Arbeitssoziologie, E-Mail: knut.laaser@b-tu.de
Arbeitsgebiete: Meaningful Work, Digitalisierung in psychotherapeutischen Berufen, Moralökonomie
Aktuelle Veröffentlichung: Laaser, K., & Karlsson J. (2023). The Politics of Working Life and Meaningful Waged Work. Cambridge University Press.
Meitzler, Matthias, M. A., Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), E-Mail: matthias.meitzler@uni-tuebingen.de
Arbeitsgebiete: Wissenssoziologie; Qualitative Methoden; Soziologie des Sterbens, des Todes und der Trauer
Aktuelle Veröffentlichung: Meitzler, M. (2021). Norbert Elias und der Tod. Eine empirische Überprüfung. Springer VS.
Schnabel, Annette, Prof. Dr., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Professur für Soziologie, E-Mail: schnabel@hhu.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Religionssoziologie und Geschlechtersoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Schnabel, A., & König, A. (2021). Tiere in Dienst nehmen – Herausforderung der Interspeziesgrenze. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 10(2), 141–167.
Schneider, Thorsten, Prof. Dr., Universität Leipzig, Institut für Soziologie, Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften, E-Mail: thorsten.schneider@uni-leipzig.de
Arbeitsgebiete: Bildungssoziologie, Sozialstrukturanalyse, Methoden der Längsschnittdatenanalyse
Aktuelle Veröffentlichung: Olczyk, M., Gentrup, S., Schneider, T., Volodina, A., Perinetti Casoni, V., Washbrook, E., Kwon, S.J., & Waldfogel, J. (2023). Teacher judgements and gender achievement gaps in primary education in England, Germany, and the US. Social Science Research, 116, 102938.
Sept, Ariane, Prof. Dr., Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Professur für partizipative Kommunalentwicklung und Gemeinwesenarbeit, E-Mail: ariane.sept@hm.edu
Arbeitsgebiete: Raumplanung, Stadt- und Regionalsoziologie, Gemeinwesenarbeit
Aktuelle Veröffentlichung: Sept, A. (2023). Wie soziale Innovationen die ländliche Raumentwicklung durchdringen. In I. Schulz-Schaeffer, D. Seibt & A. Windeler (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute (63–91). Springer VS.
von Querfurth, Sarah, M. A., TU Dortmund, Fakultät für Sozialwissenschaften, Umweltsoziologie mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung, E-Mail: sarah.vonquerfurth@tu-dortmund.de
Arbeitsgebiete: Umweltsoziologie, soziale Bewegungen, soziale Praktiken der Nachhaltigkeit
Wilke, René, Dr., Technische Universität Berlin, Fakultät VI / Institut für Soziologie, Fachgebiet Allgemeine Soziologie, E-Mail: r.wilke@tu-berlin.de
Arbeitsgebiete: wissenssoziologische Gattungsanalyse, interpretative Soziologie, Forschungsdateninfrastrukturen
Aktuelle Veröffentlichung: Wilke, R. (im Erscheinen). Communicative Genre Analysis, Communicative Budget, and Archiving and Re-Using Audio-visual Research Data. In A. Singh, C. Meier zu Verl und R. Tuma (Eds.). Video-Analysis in Action: Contributions to Social Theory and the Analysis of Society, (o. S.). Routledge.
Zillien, Nicole, Prof. Dr., Universität Koblenz, Institut für Soziologie, Professur für Allgemeine Soziologie, E-Mail: zillien@uni-koblenz.de
Arbeitsgebiete: Medien-, Wissens-, Techniksoziologie
© 2023, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Macht Kommunikation Macht?
- Über Sinngebung und Sinnentleerung. Neues aus dem Nachlass von Norbert Elias
- Themenessay
- Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie
- Sammelbesprechung
- (Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Hinrich Wildfang, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos 2022, 281 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Gewalt
- bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 334 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Ethnomethodologie
- Jörg R. Bergmann / Christian Meyer (Hrsg.), Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript 2021, 430 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Kultur
- Christian Stegbauer, Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS 2023, 207 S., eBook, 22,99 €
- Einzelbesprechung Materielle Kultur
- Gerd Spittler, Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 371 S., gb., 69,00 €
- Einzelbesprechung Raumsoziologie
- Melanie Rühmling, Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript 2023, 252 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Resilienz
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2022, 360 S., kt., 39,99 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stepahn Egger / Charlotte Hüser, Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 299 S., eBook, 69,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Essay
- Macht Kommunikation Macht?
- Über Sinngebung und Sinnentleerung. Neues aus dem Nachlass von Norbert Elias
- Themenessay
- Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie
- Sammelbesprechung
- (Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung
- Einzelbesprechung Bildungssoziologie
- Hinrich Wildfang, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos 2022, 281 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Gewalt
- bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Nivedita Prasad (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 334 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Ethnomethodologie
- Jörg R. Bergmann / Christian Meyer (Hrsg.), Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript 2021, 430 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Kultur
- Christian Stegbauer, Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS 2023, 207 S., eBook, 22,99 €
- Einzelbesprechung Materielle Kultur
- Gerd Spittler, Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 371 S., gb., 69,00 €
- Einzelbesprechung Raumsoziologie
- Melanie Rühmling, Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript 2023, 252 S., kt., 50,00 €
- Einzelbesprechung Resilienz
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2022, 360 S., kt., 39,99 €
- Einzelbesprechung Visuelle Soziologie
- Franz Schultheis / Stepahn Egger / Charlotte Hüser, Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 299 S., eBook, 69,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2023 der besprochenen Bücher
- Gesamtverzeichnis 2023 der eingegangenen Bücher