Home Bildnachweise
Article Open Access

Bildnachweise

Published/Copyright: May 13, 2022

Cover: Jens Rusch, Brunsbüttel, https://www.atelier-rusch.de/

Beitrag Adomeit/Krause

S. 132: Wikimedia Commons, Urheber: Réseau Voltaire, Axis for Peace; Fundort: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leonid_Ivashov.jpg

S. 133: Wikimedia Commons, Urheber: Presidential Executive Office of Russia; Fundort: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vladimir_Putin_(2022-02-24).jpg

S. 146: Wikimedia Commons; Urheber: Stadtverwaltung Kiew; Fundort: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:War_damages_in_Kyiv,_15_March_2022_(10).jpg

Beitrag Lough

S. 155: Wikimedia Commons, Urheber: Jewgeny Chaldei, Russisches Verteidigungsministerium mil.ru; Fundort: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Raising_a_flag_over_the_Reichstag_2.jpg

S. 161: Wikimedia Commons, Urheber; Präsidentenbüro Kreml, Fundort: http://www.kremlin.ru/events/president/news/58933/photos

S. 164: Wikimedia Commons, Urheber: Presidential Executive Office of Russia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Putin-Scholz_meeting.jpg

Beitrag Meyer zum Felde

S. 172: Wikimedia Commons; Urheber: Neptuul; Fundort: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:UN-Sicher heitsrat_-_UN_Security_Council_-_New_York_City_-_ 2014_01_06.jpg

S. 175: Wikimedia Commons; Urheber: rajatonvimma, VJ Group Random Doctors; Fundort: https://www.flickr.com/people/24264756@N00

S. 178: Wikimedia Commons; Urheber: Niederländisches Verteidigungsministerium; Fundort: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EFP_Battlegroup.jpg

Beitrag Carlson

S. 191: Wikimedia Commons; Urheber: U.S. Navy; Fundort: http://www.navy.mil/view_image.asp?id=53983

S. 193: Wikimedia Commons; Urheber: Russisches Präsidialamt; Fundort: http://kremlin.ru/events/president/news/58112/photos

Beitrag Ǻlander/Paul

S. 205: Wikimedia Commons; Urheber: Finnische Regierung; Fundort: https://www.flickr.com/photos/finnish government/51920124595/

Beitrag Dieter

S. 216: Wikimedia Commons; Urheber: Japanische Regierung; Fundort: https://www.kantei.go.jp/jp/99_suga/actions/202106/12cornwallg7.html

Beitrag Groitl

S. 220: Wikimedia Commons, Urheber: The White House; Fundort: https://www.flickr.com/photos/whitehouse/514 20856120/

Published Online: 2022-05-13
Published in Print: 2022-05-09

© 2022, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Der neue (Kalte?) Krieg. Das russische Ultimatum vom Dezember 2021 und die Folgen für die westliche Allianz
  6. Deutschlands Russlandproblem
  7. Was ein Militärbündnis zwischen Russland und China für die NATO bedeuten würde
  8. Die chinesisch-russische Kooperation im Bereich der nuklearen Abschreckung
  9. Kurzanalysen und Berichte
  10. Finnland und Schweden rücken näher an die NATO. Auswirkungen der russischen Kriegspolitik im Hohen Norden
  11. AUKUS und die strukturellen Veränderungen der sicherheitspolitischen Lage im indo-pazifischen Raum
  12. Strategischer Wettbewerb und Systemrivalität: Die US-Chinapolitik unter Präsident Joe Biden im ersten Amtsjahr
  13. Dokumentation
  14. Global Review 2014: Warnungen vor Russland gab es zu genüge, sie wurden nur nicht beachtet
  15. Das Iwaschow Dokument: Appell zum Widerstand gegen Putins Kriegspläne in der Ukraine
  16. Ergebnisse internationaler strategischer Studien
  17. Großmachtkonkurrenz – das Dreieck China, Russland, USA
  18. Andrew Radin/Andrew Scobell/Elina Tryger/J.D. Williams/Logan Ma/Howard J. Schatz/Sean M. Zeigler/Eugeniu Han/Clint Reach: China-Russia Cooperation. Determining Factors, Future Trajectories, Implications for the United States. Research Report. Santa Monica, Calif.: The RAND Corporation, August 2021
  19. Giulia Neaher/David A. Bray/Julian Mueller-Kaler/Benjamin Schatz: Standardizing the Future. How Can the United States Navigate the Geopolitics of International Technology Standards? Washington, D.C.: The Atlantic Council, Oktober 2021
  20. Justin Sherman: Cyber Defense across the Ocean Floor. The Geopolitics of Submarine Cable Security. Washington, DC: Atlantic Council, September 2021
  21. Anthony H. Cordesman (with the Assistance of Grace Huang): Strengthening European Deterrence and Defense: NATO, not European Defense Autonomy, is the Answer – Working Draft. Washington, DC: CSIS, 20. September 2021
  22. Cybertechnologie und KI
  23. Jeff Cirillo/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Kara Frederick/ Coby Goldberg/Ilan Goldenberg/Andrea Kendall-Taylor/Megan Lamberth/Martijn Rasser/Dania Torres: The Future of the Digital Order. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2021
  24. Edward Parker: Commercial and Military Applications and Timelines for Quantum Technology. Research Report. Santa Monica, Calif.: The RAND Corporation, 2021
  25. Peter Schirmer/Jasmin Léveillé: AI Tools for Military Readiness. Santa Monica: Calif.: RAND Corporation, 2021
  26. Buchbesprechungen
  27. Klaus von Dohnanyi: Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche. München: Siedler Verlag, 2022, 240 Seiten
  28. Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen. Berlin: Econ/Ullstein Buchverlage, 2022, 448 Seiten
  29. John Arquilla: Bitskrieg: The New Challenge of Cyberwarfare. London: Polity Press, 2021. 206 Seiten
  30. Nachruf Hannes Adomeit, PhD
  31. Bildnachweise
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2022-2021/html
Scroll to top button