Andrew Radin/Andrew Scobell/Elina Tryger/J.D. Williams/Logan Ma/Howard J. Schatz/Sean M. Zeigler/Eugeniu Han/Clint Reach: China-Russia Cooperation. Determining Factors, Future Trajectories, Implications for the United States. Research Report. Santa Monica, Calif.: The RAND Corporation, August 2021
Reviewed Publication:
Radin Andrew Scobell Andrew Tryger Elina Williams J.D. Ma Logan Schatz Howard J. Zeigler Sean M. Han Eugeniu Reach Clint China-Russia Cooperation. Determining Factors, Future Trajectories, Implications for the United States. Research Report Santa Monica, Calif. The RAND Corporation August 2021
Die Zeitschrift „SIRIUS“ sieht sich als Bindeglied zu der Welt der strategischen Forschungseinrichtungen und veröffentlicht regelmäßig Kurzdarstellungen von ausgewählten Studien, die sich mit wichtigen Aspekten der internationalen strategischen Entwicklung befassen. Dabei werden in jedem Heft einzelne Schwerpunkte gesetzt. Die Kurzdarstellungen dienen primär der Wiedergabe der Ergebnisse dieser Studien, das schließt kritische Kommentierung nicht aus.
Seit Monaten versuchen Politik, Wissenschaft und Journalisten die Frage zu beantworten, wie das künftige Verhältnis zwischen China und Russland aussehen könnte. Das gemeinsame Auftreten von Präsident Xi Jinping und Präsident Putin bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele im Februar 2022 und ihre Erklärung zum Ukraine-Konflikt sowie zu den USA und der NATO lassen auf eine wachsende strategische Kooperation beider Staaten schließen. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24.02.2022 bleibt abzuwarten, wie sich China hierzu positioniert. Zeitungsberichte bewegen sich oft im Spekulativen, ohne sich näher um die Entwicklung beider Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu kümmern.
Die von RAND nun in Buchform vorgelegte Studie vom August 2021 analysiert in einem langfristigen Ansatz das wechselnde Verhältnis beider Staaten seit 1949 und der Gründung der VR China anhand ihrer politischen, militärischen und wirtschaftlichen Beziehungen. Nach einer Einführung über Studienansatz und Methode folgt in Kapitel zwei ein historischer Überblick der Beziehungen beider Staaten zwischen 1949 und 1997 – eine Zeit zwischen Kooperation und Konflikten. Im dritten Kapitel geht es um die Entwicklung einer Normalisierung hin zu einer strategischen Partnerschaft zwischen 1997 und 2007. Kapitel vier behandelt die Phase 2007 – 2017 mit der Festigung der Beziehungen im Kontext der strategischen Partnerschaft. In Kapitel fünf wird analysiert, welche Faktoren über den Zeitraum prägend waren und welche künftigen Szenarien der Zusammenarbeit mit Einfluss auf die U.S. Interessen sich entwickeln könnten. Daraus werden Rückschlüsse für die U.S. Regierung und die Landstreitkräfte gezogen.
In zwei umfangreichen Anhängen werden sowohl russische Perspektiven auf das russische Verhältnis zu China und chinesische Perspektiven auf das chinesische Verhältnis zu Russland entwickelt. Russische Analysten betonen hierbei die Bedeutung und Langlebigkeit der Beziehungen zu China aufgrund der Interessenverlagerung nach Asien. Obwohl russische Macht in Asien sehr beschränkt sei, hätten die USA mit ihrem politischen Druck auf Russland nach der Besetzung der Krim 2014 erheblich zur Hinwendung nach China beigetragen. Dennoch sei diese Beziehung nicht ohne gewisse Einschränkungen, da Russland an seinen Beziehungen zu asiatischen Staaten und insbesondere Indien, Japan und Vietnam festhalte.
Die Mitte 2018 geführten Gespräche mit chinesischen Analysten und Wissenschaftlern ergeben eine weitgehend konsistente und kohärente Einschätzung zu den jetzigen Beziehungen mit Russland. Ihre Bewertungen seien klar und extrem pragmatisch. Sie ordneten ihre Beziehungen stets der langfristigen Politik Chinas unter. Sie seien sich einig in der Bewertung der USA als einem Staat mit einer militärischen, interventionistischen und seine Werte gewaltsam aufzwingenden Ideologie. China und Russland glaubten, die Hard- und Softpower der USA ausbalancieren zu können.
Die Autoren der RAND-Studie kommen zu dem Schluss, dass bei Fortdauer derzeitiger Trends die Beziehungen zwischen Russland und China auf der Ebene der Zusammenarbeit bestehen bleiben. Eine Zusammenfassung chinesischer und russischer Macht dürfte sich der Macht der USA weiter annähern, diese aber nicht einholen – zumindest nicht bis 2022. Auch dürfte sich die gefühlte Bedrohung durch die USA kaum ändern, da amerikanische Streitkräfte weiterhin in Europa und Asien stationiert bleiben.
Es bestand bis zum 24.02.2022 die Möglichkeit, dass die Beziehungen zwischen China und Russland an Intensität abnehmen, hätte Moskau sich zu einem Einlenken gegenüber dem Westen entschlossen und die westlichen Sanktionen vermieden. Mittlerweile kann auch eine Stärkung der chinesisch-russischen Beziehungen nicht ausgeschlossen werden, ohne dass hieraus eine Allianz erwachsen muss. Für die amerikanischen Streitkräfte wird der Blick auf die militärische Zusammenarbeit von China und Russland entscheidend für eigene Planungen, Ausrüstungen, Übungen und Operationen sein.
About the author
Autor
© 2022 Jopp, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Der neue (Kalte?) Krieg. Das russische Ultimatum vom Dezember 2021 und die Folgen für die westliche Allianz
- Deutschlands Russlandproblem
- Was ein Militärbündnis zwischen Russland und China für die NATO bedeuten würde
- Die chinesisch-russische Kooperation im Bereich der nuklearen Abschreckung
- Kurzanalysen und Berichte
- Finnland und Schweden rücken näher an die NATO. Auswirkungen der russischen Kriegspolitik im Hohen Norden
- AUKUS und die strukturellen Veränderungen der sicherheitspolitischen Lage im indo-pazifischen Raum
- Strategischer Wettbewerb und Systemrivalität: Die US-Chinapolitik unter Präsident Joe Biden im ersten Amtsjahr
- Dokumentation
- Global Review 2014: Warnungen vor Russland gab es zu genüge, sie wurden nur nicht beachtet
- Das Iwaschow Dokument: Appell zum Widerstand gegen Putins Kriegspläne in der Ukraine
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Großmachtkonkurrenz – das Dreieck China, Russland, USA
- Andrew Radin/Andrew Scobell/Elina Tryger/J.D. Williams/Logan Ma/Howard J. Schatz/Sean M. Zeigler/Eugeniu Han/Clint Reach: China-Russia Cooperation. Determining Factors, Future Trajectories, Implications for the United States. Research Report. Santa Monica, Calif.: The RAND Corporation, August 2021
- Giulia Neaher/David A. Bray/Julian Mueller-Kaler/Benjamin Schatz: Standardizing the Future. How Can the United States Navigate the Geopolitics of International Technology Standards? Washington, D.C.: The Atlantic Council, Oktober 2021
- Justin Sherman: Cyber Defense across the Ocean Floor. The Geopolitics of Submarine Cable Security. Washington, DC: Atlantic Council, September 2021
- Anthony H. Cordesman (with the Assistance of Grace Huang): Strengthening European Deterrence and Defense: NATO, not European Defense Autonomy, is the Answer – Working Draft. Washington, DC: CSIS, 20. September 2021
- Cybertechnologie und KI
- Jeff Cirillo/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Kara Frederick/ Coby Goldberg/Ilan Goldenberg/Andrea Kendall-Taylor/Megan Lamberth/Martijn Rasser/Dania Torres: The Future of the Digital Order. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2021
- Edward Parker: Commercial and Military Applications and Timelines for Quantum Technology. Research Report. Santa Monica, Calif.: The RAND Corporation, 2021
- Peter Schirmer/Jasmin Léveillé: AI Tools for Military Readiness. Santa Monica: Calif.: RAND Corporation, 2021
- Buchbesprechungen
- Klaus von Dohnanyi: Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche. München: Siedler Verlag, 2022, 240 Seiten
- Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen. Berlin: Econ/Ullstein Buchverlage, 2022, 448 Seiten
- John Arquilla: Bitskrieg: The New Challenge of Cyberwarfare. London: Polity Press, 2021. 206 Seiten
- Nachruf Hannes Adomeit, PhD
- Bildnachweise
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Der neue (Kalte?) Krieg. Das russische Ultimatum vom Dezember 2021 und die Folgen für die westliche Allianz
- Deutschlands Russlandproblem
- Was ein Militärbündnis zwischen Russland und China für die NATO bedeuten würde
- Die chinesisch-russische Kooperation im Bereich der nuklearen Abschreckung
- Kurzanalysen und Berichte
- Finnland und Schweden rücken näher an die NATO. Auswirkungen der russischen Kriegspolitik im Hohen Norden
- AUKUS und die strukturellen Veränderungen der sicherheitspolitischen Lage im indo-pazifischen Raum
- Strategischer Wettbewerb und Systemrivalität: Die US-Chinapolitik unter Präsident Joe Biden im ersten Amtsjahr
- Dokumentation
- Global Review 2014: Warnungen vor Russland gab es zu genüge, sie wurden nur nicht beachtet
- Das Iwaschow Dokument: Appell zum Widerstand gegen Putins Kriegspläne in der Ukraine
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Großmachtkonkurrenz – das Dreieck China, Russland, USA
- Andrew Radin/Andrew Scobell/Elina Tryger/J.D. Williams/Logan Ma/Howard J. Schatz/Sean M. Zeigler/Eugeniu Han/Clint Reach: China-Russia Cooperation. Determining Factors, Future Trajectories, Implications for the United States. Research Report. Santa Monica, Calif.: The RAND Corporation, August 2021
- Giulia Neaher/David A. Bray/Julian Mueller-Kaler/Benjamin Schatz: Standardizing the Future. How Can the United States Navigate the Geopolitics of International Technology Standards? Washington, D.C.: The Atlantic Council, Oktober 2021
- Justin Sherman: Cyber Defense across the Ocean Floor. The Geopolitics of Submarine Cable Security. Washington, DC: Atlantic Council, September 2021
- Anthony H. Cordesman (with the Assistance of Grace Huang): Strengthening European Deterrence and Defense: NATO, not European Defense Autonomy, is the Answer – Working Draft. Washington, DC: CSIS, 20. September 2021
- Cybertechnologie und KI
- Jeff Cirillo/Lisa Curtis/Joshua Fitt/Kara Frederick/ Coby Goldberg/Ilan Goldenberg/Andrea Kendall-Taylor/Megan Lamberth/Martijn Rasser/Dania Torres: The Future of the Digital Order. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), November 2021
- Edward Parker: Commercial and Military Applications and Timelines for Quantum Technology. Research Report. Santa Monica, Calif.: The RAND Corporation, 2021
- Peter Schirmer/Jasmin Léveillé: AI Tools for Military Readiness. Santa Monica: Calif.: RAND Corporation, 2021
- Buchbesprechungen
- Klaus von Dohnanyi: Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche. München: Siedler Verlag, 2022, 240 Seiten
- Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen. Berlin: Econ/Ullstein Buchverlage, 2022, 448 Seiten
- John Arquilla: Bitskrieg: The New Challenge of Cyberwarfare. London: Polity Press, 2021. 206 Seiten
- Nachruf Hannes Adomeit, PhD
- Bildnachweise