Zusammenfassung
Das Gesundheitsziel „Gesund älter werden“ zielt darauf ab, den Herausforderungen der Alterung der Bevölkerung und der damit einhergehenden höheren Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Krankheiten zu begegnen. Es sollen Gesundheitsförderung und Prävention gestärkt, die Versorgungsstrukturen an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst und Augenmerk auf bestimmte schwere Krankheiten gerichtet werden. Durch das Präventionsgesetz haben sich die Chancen für die Umsetzung der Empfehlungen des Gesundheitsziels erhöht.
Abstract
The health target ‘Healthy Ageing’ aims to tackle the challenges of an ageing population and the concomitant increase in likelihood of disease prevalence. Its aims are to foster health and prevent disease, to better adapt health care providers to the needs of older people and to provide an increased focus on a number of serious age-related diseases. Via the new law for the prevention of disease, the likelihood of the implementation of the recommendations made under the above health target has now significantly increased.
- Abkürzungen
- BAGSO
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen
- BZgA
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- GMK
Gesundheitsministerkonferenz der Länder
- HF
Handlungsfeld
- ÖGD
Öfentlicher Gesundheitsdienst
- SGB
Sozialgesetzbuch
- SVR
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Herausgeber. Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden. Berlin: BMG, 2012.Search in Google Scholar
2. Der Kooperationsverbund hat bisher neun Gesundheitsziele erarbeitet. Aufrufbar unter http://gesundheitsziele.de/cgi-bin/render.cgi?__cms_page=nationale_gz (Aufruf 31.01.2017).Search in Google Scholar
3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bundestagsdrucksache 16/6339. Berlin: Deutscher Bundestag, 2007.Search in Google Scholar
4. Beschluss der 79. GMK (2006). Aufrufbar unter http://gesundheitsziele.de//cms/medium/237/GMK-Beschluss-Gesundheitsziele_2006.pdf (Aufruf 31.01.2017).Search in Google Scholar
5. Robert-Koch-Institut (RKI), Herausgeber. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI, 2015: 2.14.9.Search in Google Scholar
6. Kruse A. Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 146. Baden-Baden: Nomos, 2002.Search in Google Scholar
7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Bundestagsdrucksache 16/13170. Berlin: Deutscher Bundestag, 2009.Search in Google Scholar
8. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015): Medizinische Versorgung im Alter – Welche Evidenz brauchen wir? Halle (Saale).Search in Google Scholar
9. Robert-Koch-Institut (RKI), Herausgeber. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI, 2015:4.7.Search in Google Scholar
10. Kooperationsverbund gesundheitsziele de. Aufrufbar unter http://gesundheitsziele.de//cms/medium/627/Gesundheitsziele_Bund_Laender_120827.pdf (Aufruf 31.01.2017).Search in Google Scholar
11. 85. GMK (2012). Aufrufbar unter https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=85_09.01&jahr=2012.Search in Google Scholar
12. Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), Herausgeber. Gesund älter werden. Initiativen und Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität und der Gesundheit älterer Menschen. 2. Auflage. Bonn. BAGSO 2013.Search in Google Scholar
13. Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland: http://www.gesunde-staedte-netzwerk.de/Search in Google Scholar
14. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Programm „Gesund und aktiv älter werden“. Aufrufbar unter http://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/ (Aufruf 31.01.2017).Search in Google Scholar
15. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Programm „Älter werden in Balance“. Aufrufbar unter http://www.aelter-werden-in-balance.de/start/ (Aufruf 31.01.2017).Search in Google Scholar
16. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Aufrufbar unter http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-bei-aelteren/ (Aufruf 31.01.2017).Search in Google Scholar
17. Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Projekt „Im Alter IN FORM - Potenziale in Kommunen aktivieren“. Aufrufbar unter http://projekte.bagso.de/fit-im-alter/startseite.html (Aufruf 31.01.2017).Search in Google Scholar
18. z.B. Bielefeld. Aufrufbar unter https://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/Abschlussbericht_Gesundheitsziele2010-2015.pdf (Aufruf am 31.01.2017).Search in Google Scholar
19. Maschewsky-Schneider U, Ciupitu-Plath C, Pöche-Guckelberger I. Befragung zur Evaluation des Gesamtprozesses von gesundheitsziele.de. Endbericht. Aufrufbar unter http://gesundheitsziele.de//cms/medium/1139/GZ_Endbericht_Evaluation_Gesamtprozess.pdf (Aufruf am (31.01.2017).Search in Google Scholar
20. Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention vom 17. Juli 2015, BGBl. I S. 1368.Search in Google Scholar
21. Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. Aufrufbar unter http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Praevention/160219_Bundesrahmenempfehlungen_.pdf (Aufruf am 31.01.2017).Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos