Zusammenfassung
Zunehmendes Alter, Multimorbidität, Polypharmazie und daraus resultierende Risiken sind nahezu untrennbar miteinander verbunden. Trotz zahlreicher Bemühungen gibt es bisher keine langfristig wirksame Strategie zur Reduktion einer Polypharmazie durch den Hausarzt. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen und unter Berücksichtigung hemmender Faktoren wird eine mögliche komplexe Intervention für die hausärztliche Praxis abgeleitet.
Abstract
Increasing age, multimorbidity, polypharmacy and resulting risks are almost inseparable. In spite of numerous efforts, there has been no long-term effective strategy to reduce polypharmacy by general practitioners (GPs). Based on current knowledge with a special focus on inhibitory factors, a suitable, complex intervention is deduced for primary medical care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Burkhardt H, Wehling M. Probleme bei der Pharmakotherapie älterer Patienten. Der Internist 2010;51:737–47.10.1007/s00108-010-2582-9Search in Google Scholar PubMed
2. Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J, Kuhlmey A. Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2010;53:441–50.10.1007/s00103-010-1052-9Search in Google Scholar PubMed
3. Osterloh F. Elektronischer Medikationsplan. Auf der Zielgeraden. Deutsches Ärzteblatt 2016;113:A1300–01.Search in Google Scholar
4. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Informationen für die Praxis. Arzneimitteltherapie (Zitierdatum 25.01.2017), abrufbar unter http://www.kbv.de/media/sp/2016_09_29_Praxisinformation_Medikationsplan.pdf.Search in Google Scholar
5. Waltering I, Schwalbe O, Hempel G. Informationsgehalt von Medikationsplänen vor dem Hintergrund der Einführung des einheitlichen patientenbezogenen Medikationsplans. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016;115–116:24–32.10.1016/j.zefq.2016.06.004Search in Google Scholar PubMed
6. Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen. ARMIN. Grundlagen (Zitierdatum 28.01.2017), abrufbar unter http://www.arzneimittelinitiative.de/grundlagen/.Search in Google Scholar
7. Egermeier K. ARMIN kann mehr. Pharmazeutische Zeitung online 2016 (Zitierdatum 28.01.2017), abrufbar unter http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=65445.Search in Google Scholar
8. Osterloh F. Arzneimitteltherapiesicherheit: Förderung für Medikationspläne. Deutsches Ärzteblatt 2016;113:A211.Search in Google Scholar
9. Leitliniengruppe Hessen Hausärztliche Pharmakotherapie, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM). Hausärztliche Leitlinie Multimedikation – Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten (Zitierdatum 05.01.2017), abrufbar unter http://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe41.pdf.Search in Google Scholar
10. Conzelmann M, Breil D. Polypharmazie: Arznei-Cocktail im Alter, was macht Sinn? Praxis 2016;105:509–16.10.1024/1661-8157/a002347Search in Google Scholar PubMed
11. Seffrin J. Multimedikation, eine unterschätzte und gleichzeitig wachsende Gefahr. Arzneiverordnung in der Praxis 2014;41: 16–9.Search in Google Scholar
12. Herrmann ML, von Waldegg GH, Kip M, Lehmann B, Andrusch S, Straub H, et al. Hausärztliche Arzneimittelpriorisierung bei stationär entlassenen, multimorbiden, älteren Patienten – Ein Vignetten-Ansatz aus der Hausarzt-Perspektive. Gesundheitswesen 2015;77:16–23.10.1055/s-0034-1367027Search in Google Scholar PubMed
13. Marx Y, Robra BP, Herrmann M. Priorisierungskriterien bei Polypharmazie: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Hausärzten. Z Allgemeinmed 2016;92:254–8.Search in Google Scholar
14. Garfinkel D, Mangin D. Feasibility study of a systematic approach for discontinuation of multiple medications in older adults: addressing polypharmacy. Arch Intern Med 2010;170:1648–54.10.1001/archinternmed.2010.355Search in Google Scholar PubMed
15. Thiem U. Potenziell inadäquate Medikation: Qualität der Arzneimitteltherapie bei Älteren. Der Internist 2012;53: 1125–30.10.1007/s00108-012-3087-5Search in Google Scholar PubMed
16. Linder R, Schneider U, Kothemann M, Verheyen F. Ärztliches Verordnungsverhalten von potenziell inadäquaten Medikamenten für ältere Menschen: Eine Potenzialanalyse anhand der PRISCUS-Liste auf Basis von TK-Routinedaten. Dtsch Med Wochenschr 2014;139:983–9.10.1055/s-0034-1369948Search in Google Scholar PubMed
17. Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S. Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Dtsch Arztebl Int 2016;113:627–33.Search in Google Scholar
18. Müller CA, Wilm S, Thürmann PA, Holt S, Thiem U, Hummers-Pradier E, et al. Die RIME Studie – eine clusterrandomisierte kontrollierte Studie zur Reduktion von potentiell inadäquater Medikation in der Hausarztpraxis – Studienprotokoll (Zitierdatum 06.01.2017), abrufbar unter http://www.egms.de/static/de/meetings/fom2011/11fom067.shtml.Search in Google Scholar
19. Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Studie zeigt: Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern. Pressemitteilung vom 16.11.2016 (Zitierdatum 07.11.2017), abrufbar unter http://www.dggeriatrie.de/images/stories/pdf/161116_PM_Thiem_Ergebnisse_RIME_Studie.pdf.Search in Google Scholar
20. Doktor A, Herrmann ML, Robra BP. Kompetenzentwicklung mit Vignetten – ein Beispiel aus der Primärversorgung. Gesundheitswesen 2014;76:A38.10.1055/s-0034-1386888Search in Google Scholar
21. Thürmann PA. Weniger wäre tatsächlich mehr – die Arzneimittelversorgung alter Menschen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013;107:148–52.10.1016/j.zefq.2013.02.007Search in Google Scholar PubMed
22. Laufs U, Böhm M, Kroemer HK, Schüssel K, Griese N, Schulz M. Strategien zur Verbesserung der Einnahmetreue von Medikamenten. Dtsch Med Wochenschr 2011;136:1616–21.10.1055/s-0031-1281566Search in Google Scholar PubMed
23. Bosse I, Diederich A. Priorisierung von Therapiezielen: Welche Therapieziele werden von Patienten präferiert? Eine empirische Untersuchung. Priorisierung in der Medizin 2014 (Zitierdatum 10.01.2017), abrufbar unter http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/documents/FOR655_Nr38_Bosse_Diederich.pdf.Search in Google Scholar
24. Garfinkel D. Overview of current and future research and clinical directions for drug discontinuation: Psychological, traditional and professional obstacles to deprescribing. Eur J Hosp Pharm 2016;24:16–20.10.1136/ejhpharm-2016-000959Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
25. Cassels A. ‘Can I stop even one of these pills?’ The development of a tool to make deprescribing easier. Eur J Hosp Pharm 2016;24:3–4.10.1136/ejhpharm-2016-001011Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
26. Linsky A, Simon SR, Bokhour B. Patient perceptions of proactive medication discontinuation. Patient Educ Couns 2015;98:220–5.10.1016/j.pec.2014.11.010Search in Google Scholar PubMed
27. Scott IA, Anderson K, Freeman CR, Stowasser DA. First do no harm: a real need to deprescribe in older patients. Med J Aust 2014;201:390–2.10.5694/mja14.00146Search in Google Scholar PubMed
28. Reeve E, Bell J, Hilmer S. Barriers to optimising prescribing and deprescribing in older adults with dementia: a narrative review. Curr Clin Pharmacol 2015;10:168–77.10.2174/157488471003150820150330Search in Google Scholar PubMed
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos