Home Der verborgene Hunger
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der verborgene Hunger

  • Hans Konrad Biesalski EMAIL logo
Published/Copyright: September 23, 2016

Zusammenfassung:

Verborgener Hunger ist ein zunehmendes Problem auch in entwickelten Ländern. Die möglichen negativen Konsequenzen für die Gesundheit werden übersehen und unterschätzt. Verborgener Hunger ist eine unzureichende Aufnahme von Mikronährstoffen, besonders Vitamin A, D, Eisen und Zink. Die am stärksten betroffene Gruppe sind Frauen und hier besonders Schwangere. In Folge dessen ist die physische wie kognitive Entwicklung der Neugebornen gestört. Niedriges Einkommen und fehlendes Wissen zu Lebensmitteln sind die Hauptursachen.

Abstract:

Hidden hunger is an increasing problem even in developed countries, whose potential negative consequences on long term health are often overlooked and underestimated. Hidden hunger is an inadequate intake of micronutrients in particular Vitamin A, D, iron and zinc. The majority occurs in young females and especially in pregnant females. As a consequence physical and cognitive development of the newborn is impaired. Low income and poor knowledge regarding nutrition is the major reason.


Korrespondenz: Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, Universität Hohenheim, Fachgebiet Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Garbenstraße 30, 70593 Stuttgart

  1. Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

1. Gernand AD, Schulze KJ, Stewart CP, West KP Jr, Christian P. Micronutrient deficiencies in pregnancy worldwide: health effects and prevention. Nature Rev Endocrinol 2016;12:274–89.10.1038/nrendo.2016.37Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Godfrey K, Gluckman PD, Hanson MA. Developmental origins of metabolic disease: life course and intergenerational perspectives. Trends Endocrinol Metab 2010;21:199–205.10.1016/j.tem.2009.12.008Search in Google Scholar PubMed

3. Pfeiffer S, Oestreicher E, Ritter T. Hidden and neglected: food poverty in the global north – the case of Germany. In: Biesalski HK, Black R, editors. Hidden hunger: malnutrition and the first 1000 days of life: causes, consequences and solutions. Basel, Switzerland: Karger, 2016.10.1159/000441882Search in Google Scholar

4. Kersting M, Alexy U, Schürmann S. Critically dietary habits in early childhood: principles and practice. In: Biesalski HK, Black R, editors. Hidden hunger: malnutrition and the first 1000 days of life: causes, consequences and solutions. Basel, Switzerland: Karger, 2016.10.1159/000441885Search in Google Scholar

5. Baten J, Böhm A. Childrens height and parental unemployment: a large-scale anthropometric study on eastern Germany, 1994–2006. Ger Econ Rev 2010;11:1–24.10.1111/j.1468-0475.2009.00478.xSearch in Google Scholar

6. Biesalski HK. Der verborgene Hunger. Heidelberg: Springer, 2012.10.1007/978-3-8274-2953-7Search in Google Scholar

7. Jednorog K, Altarelli I, Monzalvo K, Fluss J, Dubois J, Billard C, et al. The influence of socio-economic status on childrens brain structure. PLoS One 2012;7:e42486.10.1371/journal.pone.0042486Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2016-9-23
Erschienen im Druck: 2016-9-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
  5. Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
  6. Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
  7. Der verborgene Hunger
  8. Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
  9. Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
  10. Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
  11. Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
  12. Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
  13. Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
  14. Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
  15. Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
  16. Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
  17. Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
  18. Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
  19. Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
  20. Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
  21. Determinants of dietary behaviour during pregnancy
  22. Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
  23. Ernährung: Globale Aspekte
  24. Public Health Infos
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-2076/html?lang=en
Scroll to top button