Den Menschen neu denken im Anthropozän
-
Christoph Wulf
Abstract
Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem Prozess mit seinen zahlreichen Nebenwirkungen gekommen. Ihre Entwicklung reicht von der Dampfmaschine über die Prothetik bis zur Robotik. Ein wichtiger Motor der Entwicklung sind heute die digitale Kultur und die Künstlichen Intelligenz. Lassen sich diese auch für die nachhaltige Entwicklung nutzen? Ohne die Digitalisierung wäre es nicht zu den Entwicklungen der Gentechnologie gekommen. Mit der Erfindung und Nutzung der CRISPR-Technologie werden Eingriffe in die Evolution möglich, die sich als eine Zuspitzung der Dynamik des Anthropozäns begreifen lassen. Gibt es Möglichkeiten, die Gefährdungen und die negativen Auswirkungen dieser Entwicklungen zu vermeiden oder sie sogar zu kompensieren? Hier entstehen viele nicht einfach beantwortbare anthropologische Fragen, die für ein historisch und kulturell reflexives (Selbst-)Verständnis des Menschen von zentraler Bedeutung sind.
Literatur
Ammicht-Quinn, Regina/Potthast, Thomas (Hg.) (2015): Ethik in den Wissenschaften. Tübingen: IZEW.Search in Google Scholar
Crutzen, Paul J./Stoermer, Eugene F. (2000): The Anthropocene. In: Global Change Newsletter 41, S. 17-18.10.1007/3-540-26590-2_3Search in Google Scholar
Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Unterhandlungen 19721990. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 254-260.Search in Google Scholar
Derrida, Jacques (1999): Finis Hominis. In: Ders.: Randgänge der Philosophie, hg. von Peter Engelmann. Wien: Passagen, S. 119-142.Search in Google Scholar
Doudna, Jennifer A./Sternberg, Samuel H. (2019): Eingriffe in die Evolution. Die Macht der CRISPR-Technologie und die Frage, wie wir sie nutzen wollen. Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-57445-4Search in Google Scholar
Federau, Alexander (2017): Pour une philosophie de l’Anthropocène. Paris: Presses Universitaires de France.10.3917/puf.feder.2017.03Search in Google Scholar
Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1992): Mimesis. Kultur, Kunst Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Gil, Isabel C./Wulf, Christoph (Hg.) (2015): Hazardous Future. Disaster, Representation and the Assessment of Risk. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Gregory, S. G. et al. (2006): The DNA sequence and biological annotation of human chromosome 1. In: Nature 441, S. 315-321.10.1038/nature04727Search in Google Scholar PubMed
Haraway, Donna (1991): Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature. London, New York: Routledge.Search in Google Scholar
Haraway, Donna (2018): Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt/M., New York: Campus.Search in Google Scholar
Herbrechter, Stefan (2009): Posthumanismus. Eine kritische Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
Heßler, Martina (2020): Maschinen. In: Heßler, Martina/Liggieri, Kevin (Hg.): Technikanthropologie. Baden-Baden: Nomos, S. 256-262.10.5771/9783845287959-256Search in Google Scholar
Heßler, Martina/Liggieri, Kevin (Hg.) (2020: Technikanthropologie. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845287959Search in Google Scholar
Hörl, Erich/Hagner, Michael (Hg.) (2008): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
IPCC (2014): Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, R.K. Pachauri and L.A. Meyer (Hg.)]. Genf: IPCC.Search in Google Scholar
Loh, Janina (2018): Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung. Hamburg: Junius.Search in Google Scholar
Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1994): Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Kontopodis, Michalis,/Varvantakis, Christos/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Global Youth in Digital Trajectories. London, New York, New Delhi: Routledge.10.4324/9781315303239Search in Google Scholar
Lovelock, James (2019): Novocene. The Coming of Hyperintelligence. Milton Keynes: Penguin.Search in Google Scholar
Lyotard, Jean-François (2012): Das postmoderne Wissen: Ein Bericht. Wien: Passagen Verlag.Search in Google Scholar
Michaels, Axel/Wulf, Christoph (Hg.) (2020): Science and Scientification. London u.a.: Routledge.Search in Google Scholar
Michelsen, Gerd (Hg.) (2017): Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.Search in Google Scholar
Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press https://www.millenniumassessment.org/documents/document.356.aspx.pdf)Search in Google Scholar
Rahmstorf, Stefan/Richardson, Katherine (2016): Wie bedroht sind die Ozeane? In: Wiegandt, Klaus (Hg.): Mut zur Nachhaltigkeit. 12 Wege in die Zukunft. Frankfurt/M.: Fischer, S. 113-146.Search in Google Scholar
Ramge, Thomas (2018): Mensch und Maschine. Wie künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Resina, Joan Ramon/Wulf, Christoph (Hg.) (2019): Repetition, Recurrence, Returns: How Cultural Renewal Works. Lanham: Lexington Books/Roman & Littlefield.Search in Google Scholar
Rölli, Marc (Hg.) (2015): Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld: transcript.Search in Google Scholar
Smil, Vaclav (2011): Harvesting the Biosphere: The Human Impact. In: Population and Development Review 37 (4), S. 613-636.10.1111/j.1728-4457.2011.00450.xSearch in Google Scholar PubMed
Tanzer, John/Phua, Carol/Barney, Jeffries/Lawrence, Anissa/Gonzales, Aimee/Gamblin, Paul/Roxburgh, Tony (2015): Rapport Planète vivante océans. Espèces, habitats et bien-être humain. Gland: WWF International.Search in Google Scholar
UNESCO (2017): Education for Sustainable Development Goals. Learning Objectives. Paris: UNESCO.Search in Google Scholar
Wallenhorst, Nathanael (2019): L’anthropocène décodé pour les humains. Paris: Les Éditions Le Pommier.Search in Google Scholar
Watson, James (1968): The Double Helix: A Personal Account of the Discovery of the Structure of DNA. New York: Simon and Schuster.10.1063/1.3035117Search in Google Scholar
Weber, Jutta: Donna Haraway (2020). In: Heßler, Martina/Liggieri, Kevin (Hg.): Technikanthropologie. Baden-Baden: Nomos, S. 207-214.10.5771/9783845287959-207Search in Google Scholar
Wiegandt, Klaus (Hg.) (2016): Mut zur Nachhaltigkeit. 12 Wege in die Zukunft. Frankfurt/M.: Fischer.Search in Google Scholar
Wintersteiner, Werner/Wulf, Christoph (2017): Global Citizenship – konvivialistischer Kosmopolitismus. In: Bernecker, Roland/Grätz, Ronald (Hg.): Global Citizenship – Perspektiven einer Weltgemeinschaft. Göttingen: Steidl, S. 34-43.Search in Google Scholar
Wulf, Christoph (Hg.) (1997): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel: Beltz.Search in Google Scholar
Wulf, Christoph (2013): Anthropology, A Continental Perspective. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226925080.001.0001Search in Google Scholar
Wulf, Christoph (2014): Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839429495Search in Google Scholar
Wulf, Christoph (Hg.) (2016): Exploring Alterity in a Globalized World. London u. a.: Routledge.10.4324/9781315658469Search in Google Scholar
Wulf, Christoph (2020): Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- I. Anthropozän, Technik, Digitalisierung
- Den Menschen neu denken im Anthropozän
- Der Mensch im Klima
- Zum Werden des ökologischen Phänomens Mensch
- Vom Gefühl, eine Maschine zu sein
- Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende
- Redefining Humanity in the Era of AI – Technical Civilization
- II. Tier, Körper, Sprache
- Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche
- Was für ein Tier ist der Mensch?
- Von der Überwindung des Ressentiments
- Die vier Körper des gedopten Athleten
- Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung
- Homo periculosus sui
- Die Sprache neu denken?
- III. Anthropologie, Kunst, Ästhetik
- Was ist Theateranthropologie?
- „Mensch und Kunstfigur“
- Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen
- Wassergeschichten
- Sonus und Persona
- Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie