Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
Rezensierte Publikation:
Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
Dieser als physisches Buch sowie im Open Access als PDF und E-Book veröffentlichte Sammelband entstammt dem internationalen Forschungsprojekt „The ALM-field, digitalization and the public sphere“ unter Federführung der Oslo Metropolitan University, das 2016–19 vom Research Council of Norway gefördert wurde. Beteiligt waren Forscherinnen und Forscher aus Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland, Ungarn und der Schweiz. „ALM“ ist die norwegische Abkürzung für Archive, Bibliotheken und Museen (Gedächtnisinstitutionen), wobei der Fokus hier auf Öffentlichen Bibliotheken liegt.
Die Einleitung stellt heraus, dass zwar die historische Entwicklung der Gedächtnisinstitutionen differiert, alle drei aber ihren Nutzerinnen und Nutzern gleichberechtigten Zugang zu Wissen, Information und Kultur verschaffen. Die beiden fundamentalen Forschungsfragen lauten: Wie funktionieren die drei Institutionen als öffentliche Orte in der digitalisierten Gesellschaft? Welche Rolle spielen sie in der digitalen Transformation und können sie Instrumente sein zur Realisierung einer „civilized information society“? Die sechzehn Beiträge umkreisen dieses Thema in drei Blöcken, die Politiken, Professionen sowie Nutzerinnen und Nutzer fokussieren.
Kerstin Rydbeck und Jamie Johnston liefern einen Überblick der Gesetzgebung und Nationalstatistik zu den Gedächtnisinstitutionen in den sechs beteiligten Staaten. Erik Henningsen und Håkon Larsen bieten mit einer Fallstudie Norwegens Interpretationsansätze für die Digitalisierung als ein kulturpolitischer Imperativ der Gedächtnisinstitutionen an: Die drei Institutionentypen nähern sich durch die Nachahmung der als leistungsstärkste Vorbilder eingeschätzten Institutionen (Isomorphismus) an, zugleich fusionieren die staatlichen Steuerungs- und Beratungsstrukturen. Verstärkend wirkt die wachsende Aufmerksamkeit dafür, dass das jeweilige Publikum die Leistungen der Institution weniger konsumiert als aktiv nutzt. Interesse verdient die These der Autoren, dass die epochale Rahmung (vom analogen zum digitalen Zeitalter) eine Sakralisierungstendenz einschließt, die digitalen Mitteln weniger einen bestimmten Zweck als einen außerhalb jeder Bewertung stehenden Fetischcharakter zuweist.
Roger Blomgren zeichnet die Digitalisierungsprozesse und die zugehörigen Politiken in Schweden für Bibliotheken und Museen bzw. die Kulturerbe-Institutionen nach; Archiven gilt kein separater Blick. Er gelangt zu widersprüchlichen Eindrücken: Museen öffnen sich dem Prosuming und dem Ko-Kuratieren des Publikums, während Bibliotheken eher Fake News und informationsfilternde soziale Blasen als Gegenbilder im Blick haben; beide Institutionentypen stehen nach seinem Eindruck vor überfordernden Politikzielen, die von den weiterhin zu erfüllenden Grundaufgaben abweichen. Sigrid Stokstad schildert Politikziele und deren Realisierung in Norwegen: Die Regierung propagiert 1999 die Digitalisierung des Analogen; der Rechnungshof stellt 2017 fest, dass die Nationalbibliothek dieses Ziel weitgehend erreicht hat, während nur 30 Prozent der Musealien, zwei Prozent der Archivalien digital repräsentiert sind und die Langzeitarchivierung ein übergreifendes Problem darstellt. Máté Tóth zeigt mit Daten aus Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn, dass Digitalisierung nicht nur in verschiedenen Institutionen, sondern auch in den gleichen Institutionen verschiedener Staaten mit sehr unterschiedlichen Absichten und Zielen angegangen wird. Andreas Vårheim, Roswitha Skare und Sigrid Stokstad liefern mit der kurzen Geschichte der 2003 gegründeten, 2007 reorganisierten und 2010 geschlossenen norwegischen Beratungs- und Steuerungsbehörde für Archive, Bibliotheken und Museen ein zweites Fallbeispiel zum gescheiterten Versuch, unter anderem die Digitalisierung der Gedächtnisinstitutionen gebündelt anzugehen, neben dem „Museums, Libraries and Archives Council“ im Vereinigten Königreich (2000–2011).
Den Block zu den Professionen eröffnen Ragnar Audunson, Hans-Christoph Hobohm und Máté Tóth mit einer quantitativen Untersuchung der Positionen des hauptberuflichen Gedächtnisinstitutionen-Personals in Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland und Ungarn zum Digital Turn and Social Turn. Sie können verdeutlichen, dass das Bibliothekspersonal beide Felder des Wandels im Blick hat und programmatisch darauf eingeht, während die Positionen in Archiven und Museen verhaltener und uneinheitlich erscheinen. Herbjørn Andresen, Isto Huvila und Sigrid Stokstad präsentieren eine standardisierte Befragung desselben Personenkreises in Dänemark, Norwegen und Schweden zu Textbeiträgen von Nutzerinnen und Nutzern: Solche werden mehrheitlich als Nebenprodukte von Online-Outreach-Aktivitäten gesehen, strukturierte Vorgehensweisen fehlen. Eine Mikrostudie von Roswitha Skare über die Resonanz der Facebook-Posts von einer Bibliothek und zwei Museen in Tromsø (Norwegen) bestätigt einen Befund aus dem MoMA, New York, dass es viele Follower, aber kaum User Generated Content gibt.
Den Auftakt zum Block über Nutzerinnen und Nutzer macht eine repräsentative Erhebung von Andreas Vårheim und Anderen zum digitalen und physischen Nutzungsverhalten der Gedächtnisinstitutionen in Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland, der Schweiz und Ungarn. Die drei Institutionentypen scheren weit auseinander: Archive erfahren eine deutliche Öffnung durch Digitalisierung (51 % aller Nutzungen geschehen ausschließlich online), während in Museen weiterhin die ausschließlich physische Nutzung mit 70 % dominiert; Bibliotheken erfahren eine vervielfältigte Nutzung (51 % physisch, 31 % sowohl physisch als auch digital). Bei der Nutzung digitaler Medien vor Ort gerät die besuchte Institution meist in den Hintergrund (Es wird selten etwas aktiv beigetragen, zumeist werden E-Mails oder Social Media bearbeitet oder Suchmaschinen benutzt.). Hans-Christoph Hobohm zeigt auf, dass deutsche Bibliotheksfachkräfte den Demokratisierungsbeitrag von Bibliotheken höher einschätzen, als es die Bevölkerung allgemein tut. Zwei ethnografische Studien erschließen die Publikumsperspektive auf einige ÖB in Oslo: Tonje Vold und Sunniva Evjen spüren den Besuchs- und Nutzungsinteressen in „Biblo“ nach, einer Bibliothek, die sich gezielt an 10- bis 15-Jährige wendet; Cicilie Fagerlid beobachtet in zehn Stadtteilbibliotheken die Benutzerinnen und Benutzer insbesondere bei Lesungen (z. B. „Strickclub“, „Buchclub“). Beide Beiträge beziehen sich auf Termini aus Diskursen zur Demokratisierung: Partizipation und Empowerment in der Kinderbibliothek, Fagerlid schlägt die Begriffskreation „demokratische Koexistenz“ vor für eine Kombination individueller sozialer Aufmerksamkeit mit Kontaktaufnahme zu Personen außerhalb des persönlichen Umfelds.
Viele Sammelbände schließen Beiträge ein, deren Zusammenhang mit dem Buchtitel dunkel bleibt. Diese Beobachtung trifft hier den besinnlichen Essay von Kjell Ivar Skjerdingstad über Allseitigkeit (neben Qualität und Aktualität einer der drei Schlüsselbegriffe im norwegischen Bibliotheksgesetz), den Beitrag von Geir Grenersen über Lesestoff, den Angehörige der samischen Minderheit um 1900 in Bibliotheken entliehen haben, und die Studie von Erik Henningsen und Håkon Larsen über die intrinsische Motivation, an einem norwegischen Wiki zur Lokalgeschichte mitzuwirken.
Im Überblick wird deutlich, dass der Buchtitel mit den Schlagwörtern „demokratische Orte“ und „digitales Zeitalter“ enger an den „aktuellen Themen“ des Reihentitels anknüpft als die einzelnen Beiträge. Dennoch werden alle, die Sammelbände als Einladung zu selektivem Lesen betrachten, mit neuem Detailwissen und mit Inspirationen, vornehmlich im Themenfeld Digitalisierung, gewiss zufriedengestellt. Das sorgfältige Lektorat und Layout sowie die sparsamen, aber immer treffenden Tabellen, Diagramme und Illustrationen unterstützen diesen positiven Gesamteindruck.
Einen besonderen Gedankenanstoß gewährt die Auswahl der – durchweg dem Hochschulbereich zugehörigen – Autorinnen und Autoren: Neun Personen stellt die Bibliotheks- und Informationswissenschaft, fünf die Dokumentationswissenschaft, eine Person die Informationswissenschaft. Als benachbarte Disziplinen steuern die Kultur- und Sozialanthropologie (Ethnologie) zwei Personen und die Rechtswissenschaft eine Person bei, während nur ein Vertreter der Archivwissenschaft die titelgebenden Schwesterinstitutionen repräsentiert. Das hat gewisse Blindstellen zur Folge, etwa die Parallelisierung von „New Librarianship“ mit „New Museology“ in der Einleitung (S. 16), ohne die Muséologie nouvelle, Sociomuseologia oder Critical Museology im Blick zu haben. Bemerkenswerter ist aber, dass diese internationale Kooperation mit der Einbindung von Fachleuten aus allen drei Institutionentypen überfordert war und mehrere der vorgetragenen Befunde wenig Mut machen, auf eine künftig forcierte Zusammenarbeit zu hoffen.
© 2021 Markus Walz, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021