Home Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Article Open Access

Jahresinhaltsverzeichnis 2021

Published/Copyright: November 27, 2021

Dank an Elmar Mittler—9

Schwerpunkt Freiwillige in Öffentlichen Bibliotheken – Vernetzung mit der Zivilgesellschaft

Konrad Umlauf

Ehrenamt—10

Elisabeth Kals, Isabel T. Strubel und Stefan T. Güntert

Gemeinsinn und Solidarität: Motivation und Wirkung von Freiwilligenarbeit—14

Maud Krohn und Anja Schütze

Einsatzstelle Bibliothek. Vielfalt und Engagement-orientierung in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung—26

Markus Walz

Von der Sammlung von Zeitzeugnissen zur Mehrung kulturellen Kapitals: Zeitspendenarbeit in deutschen Museen—38

Christina Deggim

Freiwilligeneinsatz im Stadtarchiv Stade—45

Maura Muller

New York Public Library Volunteers—49

Katharina Portugal

Ehrenamt in den Öffentlichen Bibliotheken Österreichs—54

Thomas Oberholthaus

Ehrenamt mit Tradition – Katholische Öffentliche Büchereien—61

Claudia Heitfeldt

Gemeinsam stark – Ein Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Remigius Bücherei, Borken (Westfalen)—66

Anne Lohe

Projektbericht: Erfahrungen mit bürgerschaftlichem Engagement in der Stadtbibliothek Aachen am Beispiel der „Dialog in Deutsch“®-Gesprächsrunden für Zugewanderte—70

Christiane Schelletter und Carsten Topp

Ehrensache – Freiwillig für die Stadtbücherei Münster—77

Arend Flemming und Christine Lippmann

Das Ehrenamt macht Bibliotheken reicher—89

Ulrike Koop

„Ist jetzt alles wieder normal?“ Ehrenamtliche Mitarbeit in der Stadtbibliothek Melle in Zeiten der Coronapandemie. Eine Zwischenbetrachtung—96

Judith Galka, Jolina Haddad und Lea Hartung

Ein Ort des sozialen Miteinanders: Teilhabeorientierte Bibliotheksarbeit in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin—103

Ulrike Verch

Freiwillig tätig, aber vertraglich gebunden: Rechts-beziehungen bei ehrenamtlichen Tätigkeiten in Biblio-theken—110

Bibliotheken in der Stadt

Volker Heller

Strategien Öffentlicher Bibliotheken zur Stärkung ihrer gesellschaftlichen Bedeutung—118

Robert Kaltenbrunner

Gebautes Gemeinwohl? Über die unterschätzten Analogien von Bibliothek und öffentlichem Raum—125

Bibliotheken in Zeiten von Corona

Veit Köppen und Christine Lücke

Managementunterstützung zur Besuchersteuerung in Bibliotheken: Reportingprozesse im Coronakontext—135

Julia Korthals, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof

Bibliotheken in der Pandemie. Zukunftsforschung – die Zukunft proaktiv gestalten—143

Projekt DEAL

Marcel Knöchelmann

Systemimmanenz und Transformation: Die Bibliothek der Zukunft als lokale Verwalterin?—151

Nina Leonie Weisweiler

Im Spannungsfeld zwischen Zweckrationalität und Idealismus – Eine Analyse des Fachdiskurses zu Projekt DEAL mit Fokus auf den Begriff „Open Access“—163

Schwerpunkt: Transfer und Transformation – Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Elmar Mittler

Andreas Degkwitz

Editorial—201

Kristian Jensen

Electronic Legal Deposit in the United Kingdom: Successes and Challenges of Transfer and Transformation—202

Klaus G. Saur

Wissenschaftliche Verlage – Versuch einer Prognose—208

Eva Schlotheuber

Mittelalterliche Bibliotheken und (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten Forschungsfrage—221

Thomas A. Schmitz

Warum gibt es Literatur? Griechische Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer literarischen Kultur—230

Barbara Mittler

Vokabularien für eine globale Bibliothek – Von Transfer, Transformation und Transkulturalität—239

Michael Seadle

Transfer and Transformation: Leadership in a Time of Change—249

Andrea Rapp

Digitalisierung – Chancen für Überlieferung und geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung—255

Claudia Fabian

Transfer und Transformation Alte Bücher – lebendige Daten – ein Vierteljahrhundert CERL—262

Andreas Degkwitz

Fordern und Fördern – Verbände als Akteure der digitalen Transformation—269

Wolfram Horstmann

Forschungsdaten und Bibliotheken – Gedankenexperimente zur Covidpandemie und Einschätzungen—273

Elmar Mittler

Transfer und Transformation. Schlaglichter auf die Entwicklung der Bibliotheken in den letzten 50 Jahren und auf ihre Zukunft—280

Weitere Beiträge

Najko Jahn, Anne Hobert und Nick Haupka

Entwicklung und Typologie des Datendiensts Unpaywall—293

Beat Mattmann und Noah Regenass

Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken. „Suchschlitz“ contra Exploration – Reduktion statt Orientierung?—304

Michael Katzmayr und Thomas Seyffertitz

Produktion sowie Nutzung von Forschungsdaten und das Datenmanagement Forschender: eine empirische Analyse—317

Bernhard Tuider

Plansprachen und Sprachplanung. Zum Stand interlinguistischer Forschungen—333

Andreas Ledl

Evidence-based Human and Social Sciences: Forschungsunterstützung durch systematische Literaturrecherche in den Human- und Sozialwissenschaften—340

Zukunftsgestalter

Silvia Czerwinski und Tatyana Tasche

Aufbau und Konzeption von Selbstlernkursen zu digitalen Kompetenzen—351

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

Positionen & Perspektiven

Petra Hauke

Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?! —373

Katharina Portugal

Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum—394

Ton van Vlimmeren

Bibliotheken für eine inklusive Demokratie. Und wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung ihr dienen können—401

Alice Keller

Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management—412

Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Reinhard Altenhöner und Michael Czolkoß-Hettwer

Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement. Das Projekt Nachhaltigkeitsstrategie an der Staatsbibliothek zu Berlin als Teil des Partizipationsmanagements—421

Maria Schrempp, Ralf Depping, Claudia Piesche und Hildegard Schoel

Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung. Das Engagement der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln für die Nachhaltigkeitsziele der UN—433

Projekte in Öffentlichen Bibliotheken

Tim Schumann

Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek? Die Ermittlung der Klimabilanz der Stadtbibliothek Pankow—440

Robert Langer

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm. Das Beispiel der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken—450

Monika Fridrich

Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Biblio-thek“ —455

Claudia Meurer

Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim. Frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung—467

Projekte im Ausland

Jan Holmquist

Sustainability in Danish Public Libraries. How do the Sustainable Development Goals Inspire their Work? —472

Kateřina Nekolová

Nachhaltigkeit als Programm. Ein Interview mit der tschechischen AG „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ (Udržitelnost v knihovnách) —477

Monika Sartori

Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken. Herausforderungen und Empfehlungen am Beispiel Schweiz—484

Claudia Wirthlin

Bücher für den Frieden. Eine Initiative der Fachbibliothek Mission 21 – nicht nur für Südsudan—492

Fachbeiträge

Anne Christensen und Matthias Finck

Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus—497

Mark Ittensohn und Micha Rieser

Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich—509

Tabea Lurk

Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausfor-derungen—517

Kristin Ameis, Christine Gläser und Ulrike Spree

„Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt—527

Claudia Sojer

Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentfor-schung—533

Rezensionen

Peter Vodosek

Korotin, Ilse; Stumpf-Fischer, Edith (Hrsg.): Bibliothekarinnen in und aus Österreich: Der Weg zur beruflichen Gleichstellung—184

Peter Vodosek

Augustynowicz, Christoph; Frimmel, Johannes (Hrsg.): Der Buchdrucker Maria Theresias: Johann Thomas Trattner (1719–1798) und sein Medienimperium—186

Richard Stang

Joan D. Ruelle (Ed.): The Engaged Library. High-Impact Educational Practices in Academic Libraries—188

Ursula Georgy

Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis—191

Peter Vodosek

Dunkhase, Jan Eike: Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv—357

Ulrike Wuttke

Wilson, Emma Annette: Digital Humanities for Librarians—358

Klaus G. Saur

Ernst, Fischer (Hrsg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert—361

Peter Vodosek

Klosterberg, Brigitte (Hrsg.): Historische Schulbiblio-theken. Eine Annäherung—361

Peter Vodosek

Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945—554

Kerstin Keller-Loibl

Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi—556

Stefan Schmeja

Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? —557

Ursula Arning

Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. —559

Jasmin Schmitz

Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxis-leitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services—561

David Tréfás

Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries—563

Ursula Georgy

Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Er-wachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven—564

Cordula Gladrow

Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world—567

Markus Walz

Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age—569

Hermann Rösch

Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age—571

Petra Hauke

Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century—573

Online erschienen: 2021-11-27
Erschienen im Druck: 2021-12-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Inhaltsfahne
  4. Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
  5. Positionen & Perspektiven
  6. Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
  7. Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
  8. Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
  9. Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
  10. Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
  11. Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
  12. Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
  13. Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
  14. Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
  16. Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
  17. Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
  18. Projekte im Ausland
  19. Sustainability in Danish Public Libraries
  20. Nachhaltigkeit als Programm
  21. Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
  22. Bücher für den Frieden
  23. Fachbeiträge
  24. Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
  25. Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
  26. Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
  27. „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
  28. Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
  29. Rezensionen
  30. Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
  31. Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
  32. Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
  33. Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
  34. Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
  35. Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
  36. Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
  37. Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
  38. Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
  39. Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
  40. Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
  41. Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
  42. Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2021-8002/html
Scroll to top button